Kontakt_Seitenfunktionen

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) mit dem Arbeitsgebiet Digitale Architekturdarstellung
Arbeitgeber: Fachhochschule Potsdam
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 31.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 37/2025
- Kontakt
-
Prof. Bess
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Im Zentrum des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR steht die gebaute und kulturell geprägte Lebenswelt. An der Schnittstelle von Praxis und Theorie werden Perspektiven auf das kulturelle Erbe und die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft im regionalen wie im internationalen Maßstab vermittelt.
Die Stelle ist zum 01.10.2025 befristet für 4 Jahre mit einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden (24 SWS) zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bis EG 13 TV-L. Es besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam mit einer zweiten Person zu je 20 Wochenstunden (12 SWS) auf diese Position zu bewerben.
Der curricular im Modul Gestaltung verankerte Schwerpunkt “Digitale Architekturdarstellung” ist integrativer Bestandteil der Architekturausbildung und der Ausrichtung des Studiengangs. Er ist daher mit der analogen Gestaltung, sowie der Entwurfs- und Theorielehre des Studiengangs eng verknüpft.
Ihre Aufgaben:
- Lehre und Betreuung der Studierenden in den Veranstaltungen „Architekturdarstellung CAD I / Grundlagen“ im 3. und „Architekturdarstellung CAD II / Visualisierung“ im 4. Fachsemester im Modul "Gestalten - Darstellen" unter Berücksichtigung einer engen Verzahnung der Themen und Inhalte im Modul "Gestalten" und "Entwerfen"
- Lehre und Betreuung der Studierenden in Wahlmodulen zur Architekturdarstellung im 6. bis 8. Fachsemester
- Betreuung der digitalen Architekturdarstellungen von Entwurfsprojekten und Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
- Betreuung der Internetseite des Studiengangs "Architektur und Städtebau"
- Mitwirkung bei der Organisation des Studienganges und der Selbstverwaltung
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU |
KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischenProfillinienwerden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
Die FH Potsdam setzt sich fürPerspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereicheneine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb fordern wir qualifizierte Bewerberinnen auf, sich zu bewerben und werden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein. Bewerbungenvon schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigungbevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis zum 31.07.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.
Anforderungsprofil:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Architektur und Städtebau
- Berufs- und Lehrerfahrung im Bereich der digitalen Architekturdarstellung und Visualisierung
- profunde Zeichnungs- und Darstellungskenntnisse in den aktuellen Programmen, insbesondere ArchiCAD, Adobe (Photoshop und Indesign)
- gute Vermittlungsfähigkeiten mit unterschiedlichen Lehransätzen. Sowohl zur Aktivierung und Beteiligung zahlreicher Studierender als auch zur gezielten Förderung einzelner
- Bereitschaft, sich in einem Studiengang mit überschaubaren Strukturen engagiert einzubringen
- selbständige Arbeitsweise bei der Konzeption und Durchführung der Lehrveranstaltungen
- wünschenswert:Interesse an der Weiterqualifizierung im Bereich der wissenschaftlichen Forschung
Unser Angebot:
- die Benefits des öffentlichen Dienstes: tarifliche Vergütung, VBL-Altersvorsorge und umfassende tarifliche Leistungen
- Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
- bei geeigneten Arbeitsaufgaben ist mobiles Arbeiten bis zu 50 % möglich
- gleitende Arbeitszeiten ohne Kernzeiten
- umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten – wir unterstützen und fördern Ihre Entwicklung
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, bedarfsgerechte Kinderbetreuung inkl. Kitaplätze
- kurze Wege und persönliche Atmosphäre
- moderne und ergonomische Arbeitsplätze
- Hochschulsport und aktives Gesundheitsmanagement
- ein lebendiger Campus mit Mensa - Schöne Lage in Innenstadtnähe
- gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Zuschuss zum VBB-Ticket oder Deutschlandticket
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Dipl. Ing. als Aufsichtsperson (m/w/d) im Präventionszentrum Nürnberg für die Region Großraum Würzburg
- Aufsichtsperson (m/w/d) im Präventionszentrum Nürnberg in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall
- wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) Bildung und Vermittlung
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Citizen Science, Biodiversitätsmonitoring und Datenanalyse (w/m/div)
- Assistent/-in im Dekanat (w/m/d) Kenn-Nr. 59/2025