Kontakt_Seitenfunktionen

Volljuristinnen und Volljuristen (m/w/d) zur Verwendung als Referent/in (m/w/d) in verschiedenen Aufgabenbereichen
Arbeitgeber: Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 12.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- Z1-100/002#0533
- Kontakt
-
Herr Kleine
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Folgende abwechslungsreiche Aufgaben erwarten Sie u.a.:
- Sie arbeiten aktiv bei der Überwachung und Durchsetzung der DSGVO und des BDSG sowie sonstiger Vorschriften über den Datenschutz in den Fachabteilungen der BfDI mit.
- Sie beraten den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung in datenschutzrechtlichen Belangen und bei Rechtsetzungsvorhaben.
- Sie führen datenschutzrechtliche Beratungen, Untersuchungen und Kontrollen öffentlicher Stellen des Bundes, die mit Dienstreisen verbunden sind, durch (inklusive deren Vor- und Nachbereitung).
- Sie beraten im Rahmen von Reallaboren zu den sich dabei stellenden datenschutzrechtlichen Fragen.
- Sie sensibilisieren und klären die Öffentlichkeit über Risiken, Vorschriften, Garantien und Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf.
- Sie wirken in europäischen und internationalen Datenschutzgremien mit und nehmen an nationalen und internationalen Tagungen und Veranstaltungen teil.
- Sie bearbeiten Bürgereingaben (Anfragen und Beschwerden) sowie Meldungen von Datenschutzverletzungen der verantwortlichen Stellen.
Anforderungsprofil:
Das bringen Sie mit:
- erstes und zweites juristisches Staatsexamen jeweils mindestens mit der Note „befriedigend“ (dies gilt auch für die staatliche Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten Prüfung). Eine Bewerbung ist auch dann möglich, wenn Sie Ihren juristischen Vorbereitungsdienst innerhalb der nächsten zehn Monate ab Ende der Bewerbungsfrist erfolgreich abschließen.
- ausgeprägtes Interesse an datenschutzrechtlichen Fragestellungen, auch im Kontext zu der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Digitalisierung,
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen,
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu analysieren, zu bewerten und lösungsorientierte Vorschläge zu erarbeiten,
- flexibles Denken, ausgeprägte analytische sowie methodische Kompetenz,
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und Kooperationsfähigkeit,
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und Belastbarkeit gepaart mit Durchsetzungsvermögen und Entschlusskraft,
- die Bereitschaft zu mehrtägigen (in der Regel planbaren) Dienstreisen,
- Interesse an Aufgaben mit europäischem bzw. internationalem Bezug,
- je nach Einsatzbereich: Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz,
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift.
Wünschenswert sind:
- Grundkenntnisse des deutschen und europäischen Datenschutzrechts.