Kontakt_Seitenfunktionen

Programmmanager/in (w/m/d) - Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik oder Physiker/in
Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Deutsche Raumfahrtagentur
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Bonn
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 17.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 1678
- Kontakt
-
Herr Christian Brüns
Telefon: 0228 447 5929
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.ch
Das erwartet dich
Kernaufgaben der Abteilung Erdbeobachtung sind die programmatische Steuerung und die Umsetzung des Fachprogramms Erdbeobachtung. Dieses umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen zur Nutzung von Satellitenerdbeobachtungsdaten, die Entwicklung kritischer Technologien für Erdbeobachtungssatelliten zukünftiger Generationen, die Entwicklung und Realisierung von Satellitenerdbeobachtungsmissionen sowie die Steuerung der relevanten ESA und EU-Programme und Koordination mit internationalen Erdbeobachtungsprogrammen.
Die Schwerefeldmissionen der GRACE Reihe (Gravity Recovery and Climate Experiment) ermöglichen ein umfassendes Monitoring des globalen Wasserhaushalts und dienen zur Ab- schätzung der Folgen des Klimawandels. Die von den GRACE-Missionen gewonnen Daten, werden als „essential climate variable“ eingestuft und werden laufend im Global Climate Ob- serving System und der World Meteorological Organisation als äußerst wichtige Klimadaten verwendet.
Die GRACE-C Mission wird in Kooperation mit NASA und JPL durchgeführt. Finanziert wird das Projekt von den Ministerien BMWK und BMBF. Die deutschen Anteile wurden zum Teil von DLR RFA an einen Hauptauftragnehmer beauftragt, der wiederum wichtige Unteraufträge an GSOC und Space-X vergeben hat, und zum Teil über Kooperationsabkommen eingebunden. Letzteres gilt für die Beiträge des Max-Planck-Instituts Albert-Einstein Institut (AEI) und des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ).
Die Aufgaben des Programmmanagers für GRACE-C umfassen die selbstständige Übernahme aller programmatischen Aspekte des GRACE-C Projekts inkl. Schnittstelle zu den Bundesressorts BMWK und BMBF und den Kooperationspartnern NASA, JPL, AEI und GFZ, und die Betreuung der Startdienstleistung mit Fokus auf die Einbindung von Co-Passagieren auf der Falcon-9 Rakete.
Deine Aufgaben
- selbstständige Übernahme des Programmmanagements der deutschen Anteile der Mission GRACE-C, dies umfasst alle programmatischen Aspekte des GRACE-C Projekts inkl. Schnittstelle zu den Bundesressorts BMWK und BMBF und den Kooperationspartnern NASA, JPL, AEI und GFZ
- Koordination, Vorbereitung, Umsetzung und Leitung von Management Meetings mit den Projektpartnern und der GRACE-C Industrie
- Bearbeitung ministerieller Anfragen und Aufträge, Anfertigen von Sachstandsberichten, Stellungnahmen, Redebeiträge und Präsentationen, Konzeption und Durchführung von PR-Aktivitäten
- Betreuung der Startdienstleistung mit Fokus auf die Einbindung von Co-Passagieren auf der Falcon-9 Rakete
- Übernahme und Koordination der Aktivitäten zum Bereich Co-Passagier
- Management von Schnittstellen des Launchers zu anderen Projektbereichen in DE und beim Kooperationspartner NASA/JPL
- Projektdokumentation, Anfertigen von Sachstandsberichten, Stellungnahmen
Wir bieten dir die Möglichkeit, deine gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.
Anforderungsprofil:
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Luft- und Raumfahrttechnik, Physik oder Ingenieurtechnik mit Bezug zur Raumfahrttechnik (Diplom/Masterebene)
- einschlägige Erfahrung im Projektmanagement oder in der Begleitung nationaler und internationaler Projekte
- einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift
- sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick im nationalen wie internationalen Umfeld und hohe Kommunikationsfähigkeiten
- Kenntnis der einschlägigen nationalen und internationalen Industrielandschaft
- Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen
- sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, Outlook, Project, Powerpoint etc.)
Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.
Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
#GernePerDu ist eine Initiative im DLR, die auf Freiwilligkeit beruht. Daher empfiehlt es sich, nicht von vornherein alle Mitarbeitenden zu duzen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Wissenschaftsmanager*in Schwerpunkt EU-Programme Forschung
- Doktorandin / Doktorand oder Postdoc (m/w/d) Physik, Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften (25-100-7C)
- Doktorandin / Doktorand (m/w/d) Physik, Elektrotechnik (25-110-2B)
- Ökotoxikologe, Umweltwissenschaftler, Chemiker (w/m/d) für den Bereich Stoffbewertung
- IT-Systemadministrator/-in (m/w/d)