bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft (m/w/d/k. A.) im For­schungs­da­ten­zen­trum De­ZIM.fdz

Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e.V. (DeZIM)

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
20.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Einfacher Dienst
Kennziffer
Stud/05/25
Kontakt
Mirna El Masri
Telefon:  0302007540
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Was ist das DeZIM?

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikt, zu gesellschaftlicher Teilhabe und Vielfalt sowie zu Diskriminierung und Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut in Berlin und einem bundesweiten Netzwerk von Forschungseinrichtungen, der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut ist eine 2017 gegründete außeruniversitäre Einrichtung mit Ressortforschungsaufgaben und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.

Was beinhaltet die Stelle?

Das Forschungsdatenzentrum DeZIM.fdz bietet Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, auf Forschungsdaten aus Projekten zurückzugreifen, die am DeZIM-Institut oder den Instituten der DeZIM-Forschungsgemeinschaft durchgeführt wurden. Um die Sichtbarkeit und den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wurde ein fachspezifisches Metadatenportal aufgebaut. Das Portal vermittelt zielgerichtet Angebote zur Unterstützung der Suche, des Managements und des Teilens von Daten, um den Forschungsprozess zu unterstützen und die Nachnutzung von Forschungsdaten nachhaltig zu stärken. Für diese Tätigkeiten sucht das DeZIM.fdz Unterstützung:

  • bei der eigenständigen Aufarbeitung & Dokumentation quantitativer Daten in einem Metadatenprogramm
  • bei der Programmierung von Fragebögen in einem Metadatenprogramm
  • bei der Organisation & Betreuung von Gastarbeitsplätzen
  • teilweise bei sonstigen wissenschaftlichen Tätigkeiten innerhalb des Projektteams.

Anforderungsprofil:

Welche Kompetenzen suchen wir?

  • Studierende der Sozialwissenschaften, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften, Psychologie oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Erfahrungen im Umgang mit Metadaten & Metadatenportalen wünschenswert
  • Bereitschaft, sich in Programm der Metadatenaufbereitung einzuarbeiten (Colectica)
  • Sehr gute Kenntnisse in quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Erste Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Sehr gute Kenntnisse in Microsoft Office Anwendungen

Wir freuen uns über Bewerbungen!

Wir freuen uns so schnell wie möglich über Verstärkung, spätestens jedoch zum 01.11.2025 in einem Umfang von 40 Stunden pro Monat. Wir freuen uns über Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen):

  • Bitte ausschließlich per E-Mail bewerben an bewerbung@dezim-institut.de
  • in einer einzigen PDF-Datei
  • bis zum 20.09.2025
  • unter Nennung der Kennziffer Stud/05/25.

Ansprechpartnerin ist Mirna El Masri (el-masri@dezim-institut.de).

Die Vergütung erfolgt nach dem TV-Stud III des Landes Berlin.

Die Stelle ist zunächst bis 30.11.2026 befristet.

Das DeZIM gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), daher streben wir einen ausgewogenen Genderanteil sowie einen ausgewogenen Anteil von Personen mit und ohne Migrationshintergrund an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Auch ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color und Schwarzen Menschen sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die in o.g. Themenfeldern aus marginalisierten Perspektiven arbeiten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"