Kontakt_Seitenfunktionen

Stellvertretende Leitung (w/m/d) im IT-Servicemanagement
Arbeitgeber: Bundeskriminalamt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Wiesbaden
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 15.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- HDB-2025-4
- Kontakt
-
ZV22 - Beamtengewinnung
Telefon: +49 (0) 611-55 11101
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Unterstütze uns als stellvertretende Leitung (w/m/d) im IT-Servicemanagement im Referat Be-triebssteuerung im Bundeskriminalamt in der Abteilung Digitale Services und Innovation (DI). Das Referat verantwortet die IT-Betriebsprozesse im BKA. Es gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, indem durch die Entwicklung von ITIL-konformen Prozessen und Rahmenbedingungen die notwen-digen Voraussetzungen dafür geschaffen werden.
Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!
Aufgaben
Vertretung, Unterstützung und Beratung der Referatsleitung bei der Wahrnehmung ih-rer Leitungs- und Führungsfunktion sowie Bearbeitung und Koordinierung von her-ausragenden Vorgängen und Grundsatzangelegenheiten, insbesondere
o Wahrnehmung aller mit der Leitung des Referates verbundenen sach- und per-sonalbezogenen Leitungs- und Führungsfunktionen, einschließlich der Personal-führung und der Fachaufsicht über die internen und externen Mitarbeitenden
o Vertretung des Verantwortungsbereiches gegenüber internen und externen Stel-len, z.B. BMI, LKÄ, externen Dienstleistern sowie Zusammenarbeit mit Behörden im In- und Ausland
o Planung von Haushaltsmitteln sowie Controlling der verausgabten Mittel, welche dem Referat zugeordnet sind sowie Planung einer wirtschaftlichen und effizien-ten Aufgabenerfüllung einschließlich Optimierung der Arbeitsabläufe/-bedingungen und Qualitätskontrollen
o Entwicklung organisatorischer Modelle der Zusammenarbeit zur Nutzung vor-handener Synergiepotentiale, z.B. Zusammenarbeit mit dem BKA-IT Betrieb, den Fachabteilungen, den Polizeien des Bundes und der Länder sowie bei Bedarf mit Projekten/Vorhaben aus dem Zentralprogramm P20
Wissenswertes
- Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
- Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Berei-chen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
- Für uns zählt das Können; nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Nationalität, die Religion oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
- Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeits-leben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Über uns
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehördendes Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.
Kontakt
ZV 22 – Beamtengewinnung
Telefon: +49 (0) 611-55 11101 (Montag bis Freitag von 8.00 – 15.00 Uhr)
E-Mail: ZV22-Bewerbungskontakt@bka.bund.de
Anforderungsprofil:
Unsere Erwartungen(zwingend erforderlich)
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (universitäres Diplom, Magister oder Master) der Wirtschaftsinformatik oder der Wirtschaftswissenschaften mit Schwer-punkt auf den öffentlichen Dienst
- Eine mindestens 18-monatige einschlägige praktische Facherfahrung im IT-Servicemanagement in einer IT-Abteilung im öffentlichen Dienst
- ITIL Foundation Certificate
On Top
- Du hast Kenntnisse in der Steuerung externer Dienstleistender.
- Du bist service- und prozessorientiert, eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Dich selbstverständlich.
- Du hast gute Fähigkeiten zu analytischem sowie konzeptionellem Denken und Handeln und hast eine gute Auffassungsgabe.
Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, viel-seitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. Und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
-
Vergütung: A13h/A14 BBesG (Bundsbesoldungsgesetz) bzw. EG13/EG14 TVöD m.d.Z. der Verbeamtung
Beamtinnen und Beamte werden nach Freigabe mit dem Ziel der Versetzung in das BKA ab-geordnet, die Beförderung ist abhängig von der Zuweisung einer entsprechenden Planstelle und den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen. Darüber hinaus wird eine BKA-Zulage gewährt.
Bewerberinnen/Bewerber in der Laufbahn des gehobenen Dienstes verbleiben in der Regel nach Übertragung des Dienstpostens vorerst in ihrem derzeitigen Statusamt. Nach erfolg-reichem Absolvieren einer in der Regel zweieinhalbjährigen hauptberuflichen Tätigkeit in den Aufgaben des höheren Dienstes sowie einer sechsmonatigen Bewährungszeit erfolgt eine Übernahme in das Beamtenverhältnis der Laufbahn des höheren Dienstes (§ 24 BLV). - Rundum versorgt: private Krankenversicherung und Beihilfeberechtigung Bund, attraktive Pension im Alter und früherer Pensionseintritt für Polizeibeamtinnen und -beamte
- Ein sportliches Team: vielfältiges Sportangebot sowie kostenlose Gesundheits- und Fit-ness-Checks, Dienstsport während der Arbeitszeit für Polizeibeamtinnen und -beamte
Bewerbung und Auswahlverfahren
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 15.10.2025
unter https://bewerbung.bka.de/job-offer/view/89(Kennziffer HDB-2025-4).
Solltest Du wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, sende uns Deine Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
ZV22-Beamtengewinnung
65173 Wiesbaden
Das Auswahlverfahren besteht aus der formalen Eignungsprüfung, einem computergestützten Psychodiagnostischen Test, sowie einem Assessment-Center und einem strukturierten Interview. Alle Testabschnitte stellen jeweils Ausschlusskriterien dar. Sollte ein einzelner Testab-schnitt nicht bestanden werden, endet das Auswahlverfahren automatisch. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen für Schwerbehinderte sowie Ihnen gleichgestellte Menschen.
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahl-verfahren und wie Du Dich vorbereiten kannst findest Du auf unserer Infoseite zum Bewer-bungsprozess beim BKA.
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Jurist/in (m/w/d) in Teilzeit (50%)
- Abteilungsleiter/in Regionalleitstelle (RLS) (m/w/d)
- Abteilungsleiter/in Regionalleitstelle (RLS) (m/w/d)
- Forschungsreferentin (m/w/d) für Steganographie | befristet
- Leitung (w, m, d) der Abteilung Technik und Logistik bei der Feuerwehr Duisburg