Kontakt_Seitenfunktionen

Anwärterinnen und Anwärter (w/m/d) für den Dualen Studiengang Verwaltungsinformatik
Arbeitgeber: Bundeskriminalamt Wiesbaden
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Wiesbaden
- Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 31.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- VIT-2025-1
- Kontakt
-
Andrea Streck
Telefon: 0611-55 16277
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Anwärterinnen und Anwärter (w/m/d) für den Dualen Studiengang Verwaltungsinformatik
Arbeitsort: Wiesbaden
Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
Vergütung: Anwärterbezüge, monatlich mind. 1.744,22€ brutto
Bewerbungsfrist: 31.10.2025
Dienstbeginn: 01.03.2026
Joblevel: Einsteigerin / Einsteiger
Berufsgruppe: Ausbildung und Studium
Berufsgruppe: IT und Technik
Kennziffer: VIT-2025-1
Informationstechnik ist für uns unverzichtbare Grundlage einer erfolgreichen Verwaltungs- und Polizeiarbeit. Ihr Stellenwert wird auch in Zukunft weiter steigen. Verstärke als Verwaltungsfachinformatikerin/Verwaltungsfachinformatiker unser Team, es warten abwechslungsreiche und vielfältige Aufgabenin den unterschiedlichen IT-Bereichen des Bundeskriminalamtes auf Dich. Wir arbeiten mit modernstenTechnologien bei kriminalpolizeilichen Zentralstellenaufgaben und zur nationalen und internationalenZusammenarbeit.
Es stehen mehrere Studienplätze zur Verfügung.
Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!
Deine Aufgaben
- Entwicklung, Aufbau und Betrieb hochverfügbarer IT-Infrastruktur
- Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten
- Integration von innovativer IT in den Arbeitsumgebungen
- Einsatz und der Entwicklung spezialisierter IT-Fachverfahren
- Beurteilung globaler IT-Trends
Wissenswertes
- Die praktischen Studienpasen werden am Dienstort Wiesbaden, die theoretischen Studienphasen werden am VIT-Zentrum in Münster (NRW) durchgeführt.Spannende Informationen zu diesem Studiengang erhältst du unter www.vitbund.de
- Der Studiengang ist auf eine Teilnahme in Vollzeit ausgerichtet. Grundsätzlich besteht dieMöglichkeit auch in Teilzeit zu studieren. Sprich uns im Bedarfsfall darauf an!
- Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG(Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
- Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalbbesonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sienoch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen indiesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
- Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, die Religion oder dieHerkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
- Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben.Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur dasMindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Über uns
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und internationaleng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über70 verschiedenen Berufsgruppen.
Anforderungsprofil:
Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)
- Du hast bis zum Einstellungstermin (01.03.2026) die Allgemeine Hochschulreife oder dieFachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit durchschnittlich mindestens befriedigenden Leistungen erlangt
- Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 GG.
- In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, auch ausländische Bewerberinnen und Bewerberzu berücksichtigen
- Zum Zeitpunkt deiner geplanten Einstellung hast du das 47. Lebensjahr noch nicht vollendet
On Top (wünschenswert)
- Grundkenntnisse im Umgang mit moderner Informationstechnik
- Interesse an den rechtlichen Rahmenbedingungen von Verwaltungsprozessen
- Mathematisches und analytisches Denkvermögen
- Teamorientiertes Handeln ist für Dich selbstverständlich
- Du hast eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügst über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, bist belastbar sowie selbstständig und flexibel bei derAufgabenerledigung
Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, dieMöglichkeit zum Mobilen Arbeiten
- Ein hochwertiges duales Studium: Die Regelstudienzeit umfasst 36 Monate. Nach bestandener Abschlussprüfung erwirbst Du den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.)
- Besoldung: Anwärterbezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) von derzeit1.744,22€ brutto monatlich, gegebenenfalls zuzüglich Familienzuschlag
- Übernahmegarantie: Bei erfolgreichem Abschluss deines Studiums beabsichtigen wir deineÜbernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe (Besoldungsgruppe A10 BBesG)
- Karriere: Beförderungsmöglichkeiten innerhalb der Laufbahn bis zur Regierungsoberamtsrätin/zum Regierungsoberamtsrat (A13 BBesG); diverse Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
Bewerbung und Auswahlverfahren
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 31.10.2025
unter https://bewerbung.bka.de/job-offer/view/898 (Kennziffer VIT-2025-1).
Solltest Du wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können,sende uns Deine Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
ZV 23-IT-Nachwuchsgewinnung
65173 Wiesbaden
Das Auswahlverfahren besteht aus einem computergestützten Psychodiagnostischen Test sowie einem strukturierten Interview (Gruppendiskussion und Einzelgespräch). Sollten einzelne Testabschnittenicht bestanden werden, endet das Auswahlverfahren automatisch. Ausnahmen von dieser Regelungbestehen für Schwerbehinderte, Ihnen gleichgestellte sowie Bewerbende mit abgelehnter Gleichstellung.Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahrenund wie Du Dich vorbereiten kannst, findest Du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beimBKA.
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Ausbildung zur Fachinformatikerin/ zum Fachinformatiker (w/m/d) Fachrichtung Systemintegration BSI-2025-097
- Auszubildende (w/m/d) zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker für Systemintegration
- Auszubildende (w/m/d) zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker für Systemintegration
- Auszubildende (w/m/d) zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker für Systemintegration
- Auszubildende (w/m/d) zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung