Kontakt_Seitenfunktionen

Mitarbeiterin/Mitarbeiter Software Reverse Engineering Projekt (w/m/d)
Arbeitgeber: Bundeskriminalamt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Wiesbaden
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 11.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- T-2025-59
- Kontakt
-
Frau Klingels
Telefon: +49 (0) 611 55 12736
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Arbeitsort: Wiesbaden,
Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit - befristet für die Dauer von max. 1,5 Jahren und längstens bis zum 30.04.2027
Vergütung: EG 13 TV EntgO Bund
Bewerbungsfrist: 11.09.2025
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Joblevel: Fachkraft 2. Joblevel (optional): Einsteigerin/ Einsteiger
Berufsgruppe: IT und Technik 2. Berufsgruppe (optional): Wissenschaft und Forschung
Kennziffer: T-2025-59
Unterstützen Sie uns als Mitarbeiterin/Mitarbeiter Krypto- und Softwareanalyse, im Rahmen des EU-Forschungsprojekts REVEAL (m/w/d) im Fachbereich KT 53 im Kriminaltechnischen Institut des Bundeskriminalamtes.
Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!
Aufgaben
- Reverse Engineering von Apps sowie von Komponenten von mobilen Betriebssystemen
- Analyse von Anti-Reverse Engineering Techniken sowie Umgehung dieser
- Entwicklung von neuen Methoden zur forensischen Sicherung von Mobiltelefonen
- Aufbau und Koordinierung von polizeilichen Informationssammlungen
- Koordinations- und Abstimmungstätigkeiten mit den Projektpartnern sowie Präsentation derForschungsergebnisse u.a. bei Projekttreffen, Fachtagungen
- Erfüllung von Berichtspflichten gemäß ISF bzw. EU-Vorgaben
Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:
- Dienstreisen, im Rahmen von Workshops und Konferenzen des Projektes „REVEAL“
- planbar
- gelegentlich: 2-3 mal pro Jahr
- Länge der Dienstreisen von 2 bis 5 Tagen
- Inland/Ausland
Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.
Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) derInformatik, IT-Sicherheit oder Elektrotechnik oder ein vergleichbares wissenschaftlichesHochschulstudium aus dem MINT-Bereich
oder
- Abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem MINT-Bereich (Diplom (FH) oder Bachelor) mitIT-Anteil und mindestens vierjährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild
On Top
- Umfangreiche Kenntnisse im Bereich Betriebssysteme – insbesondere Linux
- Sie verfügen über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (GER-Level B2).
- Kenntnisse im Bereich Softwareanalyse/ Reverse Engineering und der ARM Mikroprozessorarchitektur
- Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Förderprojekte
- Sie sind team- und kommunikationsfähig, zeichnen sich durch Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft aus.
Anforderungsprofil:
Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende
- Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
- Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilenArbeiten
- Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA-Zulage
- Home-Office: Aufgrund der speziellen Anforderungen ist in diesem Job eine Tätigkeit vor Orterforderlich.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 11.09.2025unter https://bewerbung.bka.de/job-offer/view/886 (Kennziffer T-2025-59).
Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns
Ihre Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
ZV 23 - Tarifgewinnung
65173 Wiesbaden
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahrenund wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beimBKA.
Wissenswertes
- Das Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach § 8 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
- Um die künftige KT-Mitarbeiterin/den künftigen KT-Mitarbeiter als mögliche/n Spurenverursacher/in im Zusammenhang mit kriminaltechnischen Untersuchungen an DNA-Spurenträgern ausschließen zu können, ist die Bereitschaft zur Abgabe einer Probe der eigenen DNAzwecks Aufnahme in die Intern-Referenzdatei des BKA (gem. § 24 BKA-Gesetz) verpflichtende Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
- Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalbbesonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denensie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnenin diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
- Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Religion, die Nationalität oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
- Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben.Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur dasMindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Über uns
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundesund der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.
Kontakt
ZV 23 – Personalmanagement e. D. / m. D. / g. D. und vergleichbar Tarifbeschäftigte
Telefon: +49 (0) 611 55 12736
E-Mail: ZV23-Tarifgewinnung@bka.bund.de