bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

PRO­FES­SUR (W3) Ent­wer­fen und Bau­kon­struk­ti­on

Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Cottbus
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
22.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kontakt
Prof. Ilija Vukorep
Telefon:  +49 (0) 355 / 69 4215
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Das Institut für Architektur in der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg verantwortet die Studiengänge der Architektur und erbringt mit seinen acht Professuren die gestalterische Projektlehre. Die Professur für Entwerfen und Baukonstruktion ist in den Studiengängen der Fakultät – insbesondere in der Architektur und im Bauingenieurwesen – sowohl für die Grundlehre und Spezialthemen der Baukonstruktion als auch für einen Teil des wechselnden Angebotes der Entwurfslehre in allen Phasen des Studiums zuständig. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie als entwerfende Architektinnen oder Architekten mit baukonstruktivem Schwerpunkt in der Lage sind, komplexe Bauaufgaben aus kultureller, funktioneller, künstlerischer und technischer Perspektive zu analysieren, auf herausragendem Niveau umzusetzen und dazugehörige Methoden und Strategien zu vermitteln.

Die Forschungstätigkeit umfasst sowohl baukonstruktive Themen als auch das architektonische Entwerfen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kriterien des nachhaltigen Bauens, wobei Konstruktion, Material und räumliche Qualität der gebauten Umwelt sowie deren Wirkung auf den Menschen ganzheitlich betrachtet werden.

Forschungsschwerpunkte des zu besetzenden Fachgebietes liegen im Bereich der baukonstruktiven Fertigung und im Umgang mit innovativen Baustoffen. Eine ausgeprägte Bereitschaft zur nationalen und internationalen Zusammenarbeit sowie zum interdisziplinären Arbeiten innerhalb der Fakultät und darüber hinaus wird vorausgesetzt. Ebenso wird erwartet, dass die Bewerberinnen und Bewerber aktiv in den Selbstverwaltungsgremien der Universität mitarbeiten.

Bewerberinnen und Bewerber bringen fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwurfs- und Planungsmethodik insbesondere im baukonstruktiven Entwerfen mit. Herausragende Kompetenzen aus der Umsetzung der komplexen architektonischen Leistungsbilder realisierter Projekte werden vorausgesetzt.

Anforderungsprofil:

Wir suchen:

Eine national und international ausgewiesene Persönlichkeit mit Erfahrungen auf den Gebieten des Entwurfes und der Baukonstruktion – nachgewiesen durch erfolgreiche Wettbewerbsarbeiten sowie anerkannte realisierte Projekte. Die Professur soll die genannten Gebiete in der Forschung vertreten sowie die Lehraufgaben in den Bachelor- und Masterstudiengängen in deutscher und englischer Sprache erbringen.

Ihr Profil:

Als künftige Professorin bzw. als künftiger Professor können Sie gem. §43 Abs.1 Nr. 1 bis 4aBrandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) folgende Voraussetzungen nachweisen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Architektur,
  • pädagogische Eignung,
  • die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel durch die Qualität einer Promotion oder gleichwertiger Leistungen und
  • eine Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen als Äquivalent.

Darüber hinaus verfügen Sie über Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung sowie bei der Durchführung von Drittmittelprojekten. Ihre Forschungsthemen sollten für die DFG oder vergleichbare internationale Forschungsfördereinrichtungen relevant sein.

Ihre universitäre Lehrerfahrung ermöglicht eine exzellente Lehre für das hier zu besetzende Fachgebiet. Sie verfügen über die Fähigkeit, in allen curricularen Stufen vom Bachelor bis zur Promotion zu lehren, Abschlussarbeiten zu betreuen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Ihre Kenntnisse und Erfahrungen ermöglichen Ihnen die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Profilierung der Fakultät.

Abweichend von den o. g. Voraussetzungen ist auch eine Berufung nach §43 Abs.4BbgHG möglich.

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"