Kontakt_Seitenfunktionen

Sozialarbeiter*innen Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (m/w/d)
Arbeitgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Jugendamt, Fachbereich Regionaler Sozialpädagogischer Dienst
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 12.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst
- Kennziffer
- 4040/42801/RSD
- Kontakt
-
Frau Anne Richter
Telefon: 030 90296 6840
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Beschreibung:
Das Jugendamt engagiert sich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen und unterstützt Familien in Erziehungsfragen, bei finanziellen Anliegen und in schwierigen Lebenssituationen. Es hat vielfältige Aufgaben, die darauf abzielen, sicherzustellen, dass junge Menschen gesund aufwachsen, sich gut entwickeln und vor Gefahren geschützt werden. Dabei arbeitet es oft eng mit anderen Institutionen, Fachkräften und Ehrenamtlichen zusammen, um optimale Bedingungen für eine gesunde Entwicklung junger Menschen zu schaffen.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Die Sozialarbeiter*innen des Regionalen Sozialpädagogischen Dienstes im Jugendamt Lichtenberg sind für die Beratung von Eltern, Minderjährigen und jungen Erwachsenen zuständig. Sie nehmen die gesetzlichen Aufgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen war und suchen mit den Familien nach konstruktiven Lösungen. Sie nehmen unter anderen folgende Aufgaben wahr:
Folgende Schwerpunktbereiche/Einsatzbereiche suchen wir aktuell:
1. Regionaler Sozialpädagogischer Dienst – Allgemein:
- Beratung von Eltern, Minderjährigen und jungen Erwachsenen in Fragen der Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung und Einleitung bzw. Vermittlung notwendiger Hilfen in einem bestimmten Territorium
- Sie leiten die Schutz- und Hilfemaßnahmen für gefährdete Minderjährige ein.
- Sie wirken mit dem Familien- und Vormundschaftsgericht zusammen, insbesondere bei gutachterlichen Stellungnahmen
- Sie nehmen die gesetzlichen Aufgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen war und wirken in familiengerichtlichen Verfahren mit.
2. Überregionale Aufgaben - Migration/Integration
- Beratung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, deren Vormünder, geflüchteten Jugendlichen sowie jungen Erwachsenen und Flüchtlingsfamilien
- Sie kennen die Rahmen- und Herkunftsbedingungen verschiedener ethnischer Gruppen und interagieren sicher zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen.
- Vorbereitung, Prüfung und Durchführung familienunterstützender Maßnahmen
- Einleitung von Schutz- und Hilfemaßnahmen für gefährdete geflüchtete Minderjährige
3. Überregionale Aufgaben – Vollzeitpflege
- beraten und betreuen Sie Kinder und Jugendliche in Vollzeitpflege und nach Beendigung der Vollzeitpflege im Prozess der Verselbständigung oder in anderen Hilfeformen nach dem SGB VIII.
- Vorbereiten, Prüfung und Durchführung familienunterstützende Maßnahmen und Hilfen zur Erziehung in und außerhalb der Pflegefamilie
- Einleitung Schutz- und Hilfemaßnahmen für gefährdete Minderjährige in Pflegefamilien
Eine detaillierte Beschreibung und weitere Informationen finden Sie im Anforderungsprofil am Seitenende unter dem Link "weitere Informationen".
Wir bieten Ihnen:
- Ihre Tätigkeit bei uns ist interessant und abwechslungsreich. Wir heißen Sie in einem kollegialen Arbeitsumfeld willkommen.
- Sie werden umfassend eingearbeitet. Für uns ist ein freundlicher Umgang und gegenseitige Unterstützung wichtig.
- Zusammen entwickeln wir Ihre Kompetenzen weiter und eröffnen Ihnen mögliche Perspektiven. Ein vielfältiges Fortbildungsangebot können Sie dafür nutzen.
- Wir bieten Ihnen vielseitige Möglichkeiten, Arbeits- und Privatleben in Balance zu halten. Bei uns können Sie Ihre Arbeitszeit flexibel gestalten, z. B. durch gleitende Arbeitszeit und Möglichkeiten zur Telearbeit.
- Wir haben ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention, z. B. Fitnesskurse während der Arbeitszeit, Veranstaltungen und Beratungsangebote. Ihr Arbeitsplatz ist ergonomisch ausgestaltet.
- Sie verfügen über 30 Tage Urlaub pro Jahr und erhalten zusätzlich je einen arbeitsfreien Tag am 24. und 31. Dezember.
- Ihr Verdienst für die Tätigkeit im Land Berlin ist gesetzlich bzw. tarifvertraglich festgelegt und damit transparent und sicher. Sie erhalten eine Hauptstadtzulage, ein bezuschusstes Firmenticket, eine jährliche Sonderzahlung sowie im Rahmen einer tariflichen Beschäftigung eine betriebliche Altersvorsorge.
- Sie arbeiten am Standort Große-Leege-Straße 103 in 13055 Berlin.
Anforderungsprofil:
Sie bringen mit:
- eine abgeschlossene (Fach-)Hochschulbildung (Bachelor mit staatlicher Anerkennung oder Fachhochschul-Diplom mit staatlicher Anerkennung) der Fachrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- sonstige Bewerber*innen mit Gleichwertigkeitsfeststellung ggü. Sozialarbeiter/innen mit staatlicher Anerkennung (ggf. auch aus anderen Bezirken)
- Quereinsteiger*innen mit folgenden Voraussetzungen: abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in den Fachrichtungen Erziehungswissenschaften B.A. oder M.A. vorzugsweise Schwerpunkt Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik B.A., Heilpädagogik B.A., Rehabilitationspädagogik B.A., Soziale Arbeit M.A. sowie erziehungswissenschaftliche bzw. pädagogische Studiengänge, die durch Bachelor-/ bzw. Masterabschlüsse abgelöst wurden (insb. Diplom-Pädagogik, erziehungswissenschaftliche Magisterabschlüsse etc.)
- Kenntnisse in den Rechtsgebieten BGB (insbesondere Familien- und Kindschaftsrecht), Jugend- und Sozialhilferecht sowie im Verwaltungsrecht
- Methodische Kenntnisse in Deeskalationsstrategien, in der Gesprächsführung, in der Sozialraumorientierung, zum systematischen Ansatz sowie in der Netzwerkarbeit
- Allgemeine Kenntnisse im Datenschutzrecht (z. B. Berliner Datenschutzgesetz, Bundesdatenschutzgesetz, EU-Datenschutzgrundverordnung)
- Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der IT-Anwendung (z. B. MS-Office, Fachverfahren SOPart, ISBJ)
- unabdingbar ist eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit
- sehr wichtig sind eine hohe Ziel- und Ergebnisorientierung, die Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Handlungsrahmen aktiv auszufüllen, eine hohe Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe Entscheidungsfähigkeit
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Mehrere Arbeitsvermittler/-innen mit Beratungsaufgaben (w/m/d) im Bereich SGB II (Arbeitsort Jobcenter Berlin Mitte)
- Sachbearbeiter (m/w/d) im Sachgebiet Hilfe zur Pflege, Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung beim Amt für Soziales und Versorgung
- Sachbearbeiter (m/w/d) Sozialprüfung beim Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt
- Grundsatzsachbearbeitung im Bereich Betreuungsorganisationsangelegenheiten (m/w/d)
- Gruppenleitung (m/w/d) der Arbeitsgruppe „Teilhabeplanung Eingliederungshilfe“ im Fachbereich „Teilhabe“