bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

wis­sen­schaft­li­che*r Ko­or­di­na­tor*in des Di­gi­tal Hub (m/w/d)

Arbeitgeber: Bauhaus-Universität Weimar

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Weimar
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
15.10.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
M/WP-05/25
Kontakt
Herr Prof. Schmidgen
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Der Exzellenzcluster »Imaginamics« ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungsver­bund an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaft­lichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm ver­bundenen Praktiken und Dynamiken.

Das Forschungsprogramm von »Imaginamics« wird in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere der Fakultät Medien, umgesetzt. Es ist in drei Research Areas untergliedert, in denen das Potential des Forschungsansatzes anhand konkreter Fallstudien entfaltet wird und die ihrerseits über drei Querschnitts­bereiche (Hubs) verbunden sind (weitere Informationen unter https://www.uni-jena.de/imaginamics). Einer dieser Querschnittsbereiche ist der Digital Hub, der in Weimar angesiedelt ist.

Der Digital Hub verbindet theoretische und empirische Arbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit produktiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Informatik. Orientiert an den Methoden der Experimen­tal Humanities (Media Studies, STS, Interface Studies usw.) verfolgt er eigenständige Forschungsvorhaben zur Beziehung zwischen (Medien-)Technologien und sozialem Imaginieren, insbesondere im Hinblick auf die Trans­formation des Imaginierens durch digitale Medienumgebungen und Algorithmen. Er setzt die Verbindung zwischen (Medien-)Technologien und Praktiken des sozialen Imaginierens auf die Agenda jeder einzelnen Research Area des Clusters, hebt deren Bedeutung für frühere historische und nicht-westliche Kontexte hervor und schlägt dabei Brücken zwischen Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Informatik.

Ihre Aufgaben:

  • Sie sind die kommunikative und administrative »Schaltzentrale« des Digital Hub, d. h.:
  • Sie organisieren und koordinieren die inhaltliche Arbeit im Digital Hub, die sich in verschiedenen Foren und Working Groups ausgestaltet.
  • Sie organisieren und koordinieren wissenschaftliche Veranstaltungen (Kolloquien, Workshops und Konferenzen).
  • Sie organisieren den Aufenthalt von Fellows und Gastvortragenden.
  • Sie betreuen redaktionell die Publikationen des Digital Hub.
  • Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern*innen im Cluster untersuchen Sie Medien des Imaginären, immersive Praktiken des sozialen Imaginierens und Theorien des sozio-technischen Imaginierens samt ihrer historischen Genese und führen dabei unterschiedliche diskursive und disziplinäre Perspektiven diese zusammen.
  • Sie verantworten die Zusammenarbeit des Hubs mit den anderen Teilen des Exzellenzclusters und sind zu diesem Zweck neben der Anwesenheit in Weimar auch regelmäßig am Standort Jena präsent.

Anforderungsprofil:

  • Sie haben Ihre Promotion in den Medien-, Kultur- oder Sozialwissenschaften oder Informatik mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossen.
  • Sie haben bereits erste Erfahrung in der Koordination und von Forschungsprojekten oder sind bereit, sich in die administrativen Abläufe schnell einzuarbeiten.
  • Ihre Forschungsschwerpunkte weisen einen klaren Bezug zum Forschungsprogramm von »Imaginamics« auf und adressieren die Rolle der digitalen (Medien-)Technologien und/oder Algorithmen.
  • Sie bringen die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
  • Sie verfügen über gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, freundliches Auftreten, Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit und gute Selbstorganisation.
  • Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch.

Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"