Kontakt_Seitenfunktionen

Fachlageristinnen/Fachlageristen oder Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) THW-Logistikzentrum des Landesverbandes Baden-Württemberg am Standort Ulm
Arbeitgeber: Technisches Hilfswerk
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Ulm
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 15.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst
- Kennziffer
- THW-2025-103
- Kontakt
-
Servicezentrum Personalgewinnung
Telefon: 022899 358-87500
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
• Annahme von Waren aller Art, inklusive Wareneingangskontrolle
• Entladung von Gütern und sachgerechte Lagerung
• Zusammenstellen von Lieferungen, verpacken der Ware und erstellen von Begleitpapieren wie Lieferscheinen oder Zollerklärungen
• Beladen von LKWs und Containern sowie Sicherung der Fracht
• Arbeiten mit der Lagerverwaltungssoftware und bedienen von Flurförderfahrzeugen
• Erarbeiten von Angebotsvergleichen, bestellen von Waren und veranlassen der Bezahlung
Anforderungsprofil:
• Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachlageristin/Fachlagerist oder als Fachkraft für Lagerlogistik oder
• Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung als Logistikmeister/in
• Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit einer Lageverwaltungssoftware
• Sehr gute MS-Office-Kenntnisse
• Teamfähigkeit und Organisationsstärke
• Fahrerlaubnis der Klasse B oder BE
• Fahrerlaubnis für Flurförderfahrzeuge wünschenswert
• Diversity-Kompetenz
• Ausgeprägte Bereitschaft zur engen und kooperativen Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
• Bereitschaft bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z.B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK), sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen