bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

AI Se­cu­ri­ty Spe­cia­list (w/m/d) im Re­fe­rat Si­cher­heit in der Künst­li­chen In­tel­li­genz - BSI-2025-054

Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Saarbrücken
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
02.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
BSI-2025-054
Kontakt
Personalgewinnung BSI Frau Schulze
Telefon:  0228 99 9582 5889
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.

AI Security Specialist (w/m/d)

im Referat Sicherheit in der Künstlichen Intelligenz

(Entgeltgruppe E 13 bis E 14 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)

unbefristet am Dienstort Saarbrücken

Das Referat „Sicherheit in der Künstlichen Intelligenz“ ist eines von insgesamt drei KI-Referaten im BSI. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit der Sicherheit von KI-Systemen, d.h. wir bewerten KI-spezifische Angriffsvektoren auf diese Systeme und mögliche Gegenmaßnahmen. Darüber hinaus erfassen wir das Missbrauchspotential von KI für Cyberangriffe und zur Medienmanipulation und entwickeln auch hier geeignete Gegenmaßnahmen. Hierzu erfasst das Referat kontinuierlich den aktuellen Stand der Technik. Die Fachexpertise wird benutzt, um andere Referate im BSI zu KI-Fragestellungen zu beraten und zu unterstützen, Bundesbehörden bei der Einführung von sicheren KI-Systemen zu beraten, Publikationen zu erstellen und Projekte mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden zu begleiten. Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die neugierig sowie thematisch flexibel sind und bei ihrer Arbeit immer praxisrelevante Ergebnisse verfolgen.

Ihre Tätigkeiten sind:

  • Fortlaufende Erfassung, Analyse und Bewertung aktueller Entwicklungen im Schnittbereich KI und IT-Sicherheit sowie Ableitung von praxisnahen Handlungsempfehlungen und -strategien.
  • Erarbeitung von datengetriebenen Sicherheitsstrategien, -bewertungen und Empfehlungen im Bereich KI (z.B. im Bereich Security-Benchmarking von KI-Systemen).
  • Punktuelle Implementierungen von PoCs im Labor, um Sicherheitsanalysen durchzuführen und praxisnahe Gegenmaßnahmen empfehlen zu können.
  • Leitung von und Mitarbeit in Projekten.
  • Interner und externer Wissenstransfer, u.a.
    • Erstellung, Bewertung und Kommentierung von Publikationen und Berichten,
    • Konzeption, Erstellung und Durchführung von Präsentationen oder Schulungen; ggf. aktive Teilnahme an Fachkonferenzen,
    • Aufbau eines Netzwerkes mit Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Behörden im Themenbereich KI und IT-Sicherheit,
    • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, wie z.B. Experten- und Expertinnenworkshops und
    • Leitung oder Begleitung von Beratungsvorgängen für unsere Stakeholder (z.B. andere Bundesbehörden).

Anforderungsprofil:

  • Ein abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Studium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtungen Informatik, technische Informatik, IT-Sicherheit, Data Science, KI, Physik, Mathematik, Nachrichten-, Kommunikations- oder Elektrotechnik, IT- Management, Verwaltungs- oder Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren, einschlägigen Fachrichtung mit informationstechnischem/technischem Schwerpunkt.
  • Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in einer Programmiersprache, idealerweise im Bereich der Python Programmierung.
  • Sie können sich schnell in neue Themen und wissenschaftliche Publikationen einarbeiten und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten.
  • Wünschenswert wären einschlägige Erfahrungen im Bereich der IT-Sicherheit, idealerweise praktische Erfahrungen in einem Bereich (z.B. Pentesting) und/oder der KI, idealerweise praktische Erfahrungen im Umgang mit generativer KI (insb. LLMs) oder Agentensystemen.
  • Optimal wären einschlägige Kenntnisse im Schnittbereich von KI und Sicherheit.
  • Sie sind kreativ, neugierig und als Generalist thematisch flexibel; in Ihrem Themenbereich ist ihr eig. Anspruch, die neusten Entwicklungen aktiv mitzuverfolgen und zeitnah praktisch zu erproben.

Was uns noch wichtig ist:

  • Sie arbeiten gerne strategisch und können Prozesse strukturiert voranbringen.
  • Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten sowie eine überzeugende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
  • Im Team arbeiten Sie aufgeschlossen, sind kritikfähig und bringen sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
  • Das #TeamBSI profitiert von Ihrer entscheidungsfreudigen und zielgerichteten Arbeitsweise.
  • Ihre Motivation lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • Sie verfügen über sehr gute deutsche und sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch mind. C 1).
  • Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme gelegentlicher Dienstreisen - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - mit.

Was wir bieten:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichen Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
  • Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit- weitere Infos als FAQ.
  • Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
  • Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
  • Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 200 € / 240 €.
  • Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket.

Sie haben Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt im Team BSI bis zum 02.06.25

Ihr Kontakt zu uns:

  • Fragen zur Personalgewinnung: Vanessa Schulze (Personalgewinnung des BSI) unter 0228 99 9582 5889
  • Fachliche Fragen: Dr. Raphael Zimmer (Referatsleitung T 25) unter 0228 99 9582 6301
  • Fragen zum Bewerbungsmanagementsystem: Servicezentrum Personalgewinnung des Bundesverwaltungsamtes unter 0228 99 358 87500

Unter "Weitere Informationen" gelangen Sie über den Button "Stellenangebot (PDF Dokument)" zum vollständigen, barrierefreien Stellenangebot, über den Button "Stellenangebot (HTML)" gelangen Sie zum Online-Bewerbungssystem.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"