Kontakt_Seitenfunktionen

Mitarbeitende IT-Support (w/m/d) im Referat T 31 „IT-Strategie und IT-Planung“ BSI-2025-050
Arbeitgeber: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Saarbrücken
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 20.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst
- Kennziffer
- BSI-2025-050
- Kontakt
-
Simone Schmidberger (Personalgewinnung des BSI)
Telefon: 0228 99 9582 5889
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Tätigkeitsprofil:
Wir sind die Cybersicherheitsbehörde des Bundes. Gemeinsam gestalten wir mit bislang rund 1.600 Beschäftigten eine sichere digitale Zukunft für Deutschland. Durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wächst – neben unseren Aufgaben – auch unser Team auf über 1.700 Mitarbeitende. Hierfür suchen wir engagierte Fachkräfte, die mit uns eine sichere digitale Welt gestalten.
Mitarbeitende IT-Support (w/m/d) im Referat T 31
„IT-Strategie und IT-Planung“
(Entgeltgruppe E 7 bis E 8 TVöD bzw. die vergleichbare Besoldungsgruppe gemäß BBesO)
unbefristet am Dienstort Saarbrücken
Das Referat T 31 - IT-Strategie und IT- Planung - verantwortet neben der Entwicklung und Fortschreibung der Gesamt-IT-Strategie des BSI, der IT-Dienstleistersteuerung sowie dem Anforderungsmanagement auch den IT-Support für die Beschäftigten des BSI und die IT-Ausbildung. Neben der zentralisierten Bereitstellung von standardisierten Diensten durch externe Dienstleister im Kontext der IT-Konsolidierung Bund werden im BSI zur Erfüllung von Spezialaufgaben eigene IT-Systeme und Fachverfahren betrieben. Die Ausstattung aller Beschäftigten mit sicheren Endgeräten (Smartphones, Tablets, Notebooks) einschließlich Konfiguration und Wartung sowie die zugehörige IT-Administration gehören hierbei zum Aufgabenbereich von T 31. Durch den starken Aufwuchs des BSI ergibt sich zusätzlich ein großer Bedarf an der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und einer stetigen Verbesserung derIT-Unterstützung für das verteilte Arbeiten. Im Zuge der IT-Konsolidierungsprojekte des Bundes übernimmt T 31 die koordinierende Schnittstellenfunktion für das BSI.
Ihre Tätigkeiten sind:
- Wahrnehmung des User Help Desks im Rahmen des 1st- und 2nd-Level-Supports.
- Erbringung von weiteren IT-Dienstleistungen, u.a. Bereitstellung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung bezogen auf die IT-Arbeitsplatzausstattung.
- Eigenverantwortliche Erfassung, Klassifizierung und Priorisierung von Incidents und Service Requests.
- Koordinierung und Durchführung aller Aktivitäten zu Incidents und Service Requests, Überwachung des Fortschritts und Berücksichtigung vereinbarter Zeitrahmen bei der Beteiligung Dritter.
- Erstellen von Dokumentationen und Lösungswegen sowie Pflege der Wissensdatenbanken im Rahmen der Ticketbearbeitung.
- Erfassung und Pflege der Known Error Database.
- Abstimmung mit externen IT-Dienstleistern hinsichtlich fachspezifischer Fragestellungen.
- Mitwirkung an IT-Digitalisierungsprojekten.
Anforderungsprofil:
Ihr Profil:
- Die Laufbahnbefähigung des mittleren technischen Verwaltungsdienstes bzw. eine dreijährige Ausbildung idealerweise zur Informatikkauffrau/zum Informatikkaufmann, Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration, IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann, IT-Systemelektronikerin/IT-Systemelektroniker oder Elektronikerin/Elektroniker für Informations- und Systemtechnik.
- Alternativ eine Ausbildung als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement oder Kaufmann/ -frau für IT-Systemmanagement.
- Technisches Verständnis für Client-/Server-Strukturen in IP-basierten Netzwerken.
- Einschlägige Erfahrungen mit Linux-/Windows-Betriebssystemen.
- Idealerweise erste Berufserfahrungen im Kontext der kundennahen Erbringung von IT-Dienstleistungen.
Was uns noch wichtig ist:
- Im Team bringen Sie sich kooperativ sowie eigeninitiativ in Ihre Arbeit ein.
- Sie haben ein verbindliches und freundliches Auftreten, ein besonders gutes Organisationsgeschick und Freude bei der Terminplanung- und Koordination.
- Sie sind kommunikativ, kritikfähig und handeln lösungsorientiert.
- Das #TeamBSI profitiert von Ihrem Engagement und Ihrer strukturierten Arbeitsweise.
- Sie bringen eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift mit. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil.
- Ihre Motivation lebenslang zu lernen und sich dadurch in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Ihrem Wissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Sie bringen die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme gelegentlicher Dienstreisen (zwei im Quartal) - unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - mit.
Was wir bieten:
- Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit gesellschaftlichem Mehrwert bei der Gestaltung einer sicheren digitalen Zukunft Deutschlands.
- Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch flexible Arbeitsgestaltung, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie Teilzeitarbeit- weitere Infos als FAQ.
- Eine gezielte Einarbeitung und gute Entwicklungsmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Qualifikation.
- Einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz, die Perspektive einer Verbeamtung sowie ein vielseitiges Gesundheitsangebot.
- Eine monatliche BSI-Zulage in Höhe von 120 € / 160 €.
- Unterstützung bei den Umzugskosten oder Zahlung von Trennungsgeld unter bestimmten Voraussetzungen.
- Ein vergünstigtes Monatsticket für den Personennahverkehr (Job-Ticket) oder alternativ ein vergünstigtes Deutschlandticket