bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo bund.de - Service Online

Eh­ren­amts­ko­or­di­na­tor*in Re­fu­gi­um Ho­hent­wiel­steig

Arbeitgeber: AWO Kreisverband Berlin Mitte e.V.

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
04.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kontakt
Milena Skrzedziejewska
Telefon:  04550870
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Tätigkeitsprofil:

Der AWO Kreisverband Berlin-Mitte e. V. betreibt seit 1996 Unterkünfte für geflüchtete und wohnungslose Menschen in Berlin. Bewohner*innen werden von einem Team aus hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Aktiven bei einer möglichst selbstständigen und diskriminierungsfreien Teilhabe an den bestehenden Strukturen unterstützt.

Zum 16.06.2025 suchen wir für unsere Unterkunft für Geflüchtete Refugium Hohentwielsteig

Ehrenamtskoordinator*in

Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 bis 25 Stunden (Teilzeit). Der Arbeitsvertrag ist vorerst befristet bis zum 31.12.2025 mit der Option auf Verlängerung.

Die Ehrenamtskoordination ist Ansprechpartner*in und Kristallisationspunkt für das Ehrenamt in der Einrichtung. Er/Sie koordiniert Ehrenamtliche sowie Hauptamtliche in ihrer Arbeit und sorgt für eine Vernetzung.

Dein Aufgabenfeld umfasst:

  • Aufbau und Koordination einer Struktur, die den Einsatz von Ehrenamtlichen in der Einrichtung für Geflüchtete fördert, weiterentwickelt, systematisiert und organisiert
  • Entwicklung von Einzelprojekten, Aufbau eines Netzwerkes von Akteuren in der Einrichtung und dem Umfeld
  • Veranstaltungsmanagement
  • Aufbau eines Pools an Ehrenamtlichen und deren Einsatzplanung
  • Bestimmung von Handlungsfeldern und Organisation von Aktivitäten zu Themen wie z.B. Patenschaften, Kennenlernen der Stadt Berlin, Behördenwege, Sprache, Spiel, Sport, Spaß
  • Organisation von Informations- und/oder Schulungsveranstaltungen für Ehrenamtliche zu Themen wie Kultursensibilität, Nähe-/Distanzverhalten, Asylrecht, Herkunftsländer der Flüchtlinge, Umgang mit Menschen mit traumatischen Erlebnissen, Gesundheitsfragen etc.
  • Entwicklung einer Anerkennungskultur

Anforderungsprofil:

  • eine abgeschlossene Fach-/Hochschulausbildung im sozialen Bereich oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit oder langjährige Erfahrung (mindestens 3 Jahre) in einem ähnlich pädagogisch, kulturellem, organisatorischen Arbeitsfeld
  • Diversity-Kompetenz und Interkulturelle Kompetenz
  • Kenntnisse über interkulturelle Integrationsansätze bzw. interkulturelle Stadteilarbeit
  • Kenntnisse über Methoden der Gruppenarbeit und gruppendynamischer Prozesse
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Gesprächsführung, Moderation und Leitung von Teams und Projekten
  • Kenntnisse über das institutionelle Hilfegefüge und dessen Organisation u.a. im Hinblick auf den ehrenamtlichen Dienst, Freiwilligen-Management
  • Kenntnisse über Interkulturelle Integrationsansätze
  • Fähigkeit zu strukturiertem Handeln, gute organisatorische Gestaltungsfähigkeiten, selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
  • Gute Sprachkenntnisse möglichst einer oder mehrerer der relevanten Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Arabisch, Russisch) sind wünschenswert
  • Kommunikations-, Motivations-, Konfliktfähigkeit
  • Soziale und interkulturelle Kompetenz; Umsetzungskompetenz, Zuverlässigkeit, hohe Belastbarkeit, Flexibilität

Wir bieten Dir:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit hohem Entwicklungspotenzial
  • Mitarbeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team, kollegialer Austausch, kollegiale Unterstützung und Supervision
  • individuelle persönliche und fachliche Weiterbildung
  • 6 Wochen Jahresurlaub, zusätzlich sind der 24.12. + 31.12. frei
  • Jahressonderzahlungen im Juli und November
  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag AWO Berlin in die „kleine“ E9
  • einen ökologischen Mobilitätszuschuss i.H.v.15 €
  • Urban Sports Club
  • Konfliktlösungsstelle zum Umgang mit Konflikten und Fällen von Diskriminierung

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"