bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin/ Wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter (Uni-Di­plom/Mas­ter) (m/w/d) der Fach­rich­tun­gen In­ge­nieur-, Na­tur- oder Geo­wis­sen­schaf­ten mit Kennt­nis­sen im Auf­bau und der Pfle­ge hy­dro­dy­na­misch-nu­me­ri­scher (HN) Mo­del­lin­stan­zen und de­ren An­wen­dung für Fra­ge­stel­lun­gen des Hoch­was­ser­ri­si­ko­ma­na­ge­ments.

Arbeitgeber: Bundesanstalt für Gewässerkunde

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Koblenz
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
18.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst
Kennziffer
20252802_0002
Kontakt
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Marcus Hatz (Tel.:0261 1306-5574) oder Frau Carina Schuh (Tel.:0261 1306-5090). Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie unter personalgewinnung@bafg.de

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Einleitung

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Kurztext

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M2 „Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen“ im Rahmen des Projektes „2D-HN-Modellierung für den Rhein in Nordrhein-Westfalen zur Beantwortung von Fragen des Hochwasserrisikomanagements“ ab dem 01.01.2026 befristet bis zum 31.08.2030 eine/ einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

der Fachrichtungen Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften mit Kenntnissen im Aufbau und der Pflege hydrodynamisch-numerischer (HN) Modellinstanzen und deren Anwendung für Fragestellungen des Hochwasserrisikomanagements.

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20252802_0002

Dafür brauchen wir Sie

  • Fachliche Bearbeitung des Projekts „2D-HN-Modellierung für den Niederrhein zur Beantwortung von Fragen des Hochwasserrisikomanagements“ (Kooperationsvorhaben zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der BfG)
  • Aufbau und Pflege eines 2D-HN-Modells in der Software Delft3D-FM für den Niederrhein, seine Überflutungsgebiete und die sog. „Deichringe“ (geschützte Gebiete im Deichhinterland), z.T. auch über Vergaben
  • Konzeption und Durchführung modellgestützter hydraulischer Untersuchungen
    • zur Ermittlung von gewässerkundlichen Grundlagen,
    • für Freibord- und Gefährdungsanalysen, und
    • zur Ermittlung von potentiellen Überschwemmungsflächen in den Deichringen bei extremen Hochwassern
  • Erstellung von Fachdokumentationen, -berichten und -präsentationen; Publikation und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in nationalen / internationalen Zeitschriften sowie auf nationalen / internationalen Konferenzen
  • Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Teilnahme an Projektbesprechungen (auch zur fachlichen Begleitung von Vergaben), Anwenderworkshops für Modellinstanzen sowie Veranstaltungen für die Fachöffentlichkeit.

Anforderungsprofil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Ingenieur-, Natur- oder Geowissenschaften (z.B. Wasserbau, Hydrologie, Physische Geographie, Geoökologie) oder vergleichbare Fachrichtung bzw. vergleichbare Qualifikation

Das wäre wünschenswert:

  • Sehr gute Fachkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der hydraulischen Modellierung (1D, 2D) von Fließgewässern, besonders im Kontext des Hochwasserrisikomanagements
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit der Software Delft3D-FM
  • Sehr gute Kenntnisse in der Verarbeitung und Verwaltung großer Datenmengen, in der Automatisierung von Datenverarbeitungsvorgängen mittels adäquater Skriptsprachen, insbesondere zur Prä- und Postprozessierung von Modellein- und -ausgabedaten und deren Visualisierung.
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der fachlichen Analyse von geodätischen, hydrologischen und hydraulischen Geofach- und Geobasisdaten für die hydraulische Modellierung in 1D- und 2D-Modellen
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Hochwasserrisikomanagement
  • Erfahrungen im Projektmanagement
  • Fähigkeit zur ziel- und dialogorientierten Aufbereitung von Modellierungsergebnissen
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher und englischer Sprache
  • Fähigkeit zur Teamarbeit

Das bieten wir Ihnen

Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20252802_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni-Diplom/Masterurkunde und -zeugnis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter “Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter “Berufserfahrungen“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"