bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen; öffnet neues Fenster

Ex­per­tin / Ex­per­te (m/w/d) für (in­ter­na­tio­na­le) Per­so­nal­ent­wick­lungs- und qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men

Arbeitgeber: Deutscher Wetterdienst

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Zentrale Dienste u. Personal
Ort
Offenbach
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
07.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
20251518_0002
Kontakt
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Nadine Reinicke, Tel.: 069 8062-3268, zur Verfügung.

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Kurztext

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Sachgebiet „Personalentwicklung“ im Referat „Personalmanagement“ des Geschäftsbereiches „Personal und Betriebswirtschaft“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, befristet bis zum 18.03.2027, eine/einen

Expertin/Experte (m/w/d) für (internationale) Personalentwicklungs- und qualifizierungsmaßnahmen

Referenzcode der Ausschreibung 20251518_0002

Das Referat Personalmanagement ist für die Bearbeitung aller Personalangelegenheiten der Beschäftigten im DWD zuständig. Hierzu zählen der Mitarbeiterservice sowie die Personalentwicklung, inklusive Diversity Management, Aus- und Fortbildung sowie das Betriebliche Gesundheitsmanagement.

Der Deutsche Wetterdienst hat für den EZMW-Standort in Bonn eine spannende Mission: Wir entwickeln und koordinieren ein innovatives Fellowship-Programm und setzen dieses in enger Zusammenarbeit mit dem EZMW, dem BMV und CESOC um. Ziel ist es, wissenschaftliche Synergien zu entfalten und die Förderung von jungen Wissenschaftlern/innen, in internationalen Organisationen und Forschungseinrichtungen sowie beim DWD gezielt für ihre weitere Karriere zu unterstützten und zu betreuen.

Dafür brauchen wir Sie

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:

  • Planung, Koordinierung und Umsetzung des Fellowship-Programms sowie des Entwicklungsprogramms zur Vorbereitung auf internationale Einsätze
  • Ansprechpartnerfunktion für die Stipendiaten/innen, externen Programm-Stakeholder sowie internen Schnittstellen und Beschäftigten
  • Vorbereitung, Koordination und Abwicklung von Verträgen für die Stipendiaten/innen inklusive der Abwicklung und Bearbeitung der finanziellen Abwicklungsprozesse im Hinblick auf Haushaltsmittel, Zahlungsansprüche sowie Aufwandsentschädigungen
  • Unterstützung bei der Durchführung der Auswahlverfahren für die Stipendiatinnen/Stipendiaten in Abstimmung mit dem EZMW, dem BMV und CESOC oder den externen Programm-Stakeholdern
  • Koordination der Klärung von rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit den Fellowship- sowie Gastwissenschaftler/innen-Programmen
  • Planung, Koordinierung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich des Diversity Managements, der Personalentwicklung und des Veranstaltungsmanagements

Anforderungsprofil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) der Verwaltungswissenschaften, des Verwaltungsmanagements, der Betriebswirtschaft, der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt berufliche Bildung oder der Bildungswissenschaften
  • Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift mindestens vergleichbar dem Level C1 CEFR
  • Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR in Verbindung mit der Bereitschaft, mit unterschiedlichen Stakeholdern regelmäßig in englischer Sprache (Wort und Schrift) zu kommunizieren

Das wäre wünschenswert:

  • Kenntnisse in der Planung, Koordinierung, Umsetzung und der administrativen Begleitung von strategischen Personalentwicklungsinstrumenten und -maßnahmen sowie -programmen, insb. im Bereich von Fellowship-, Gastwissenschaftlerinnen-/Gastwissenschaftler- oder vergleichbaren internationalen Programmen
  • Kenntnisse aktueller, wissenschaftlich anerkannter Personalentwicklungsinstrumente und -maßnahmen
  • Kenntnisse von Personalentwicklungsprozessen und deren Schnittstellen
  • Kenntnisse in der Prüfung, Anwendung und Umsetzung von Rechtsgrundlagen
  • Kenntnisse im Bereich des Arbeits- und Dienstrechts sowie im Bereich des Haushaltsrechts (z.B. vertragliche Themen zu den Fellowship-Verträgen, Rechte und Pflichten der Fellows, Bewirtschaftung der Haushaltsmittel-Mittel für Stipendienzahlungen, Reisekosten, Weiterbildungskosten etc.)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Zusammenarbeit und Durchführung von Projekten mit internationalen Organisationen (z.B. Forschungseinrichtungen)
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um Kolleginnen/Kollegen Unterstützung anzubieten und als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne eines systematischen Vorgehens in der Planung und Umsetzung der eigenen Aufgaben
  • Interkulturelle Kompetenz, um sich auf fremde Kulturen, Arbeitsweisen und Gebräuche vorurteilsfrei einstellen zu können und in der Lage zu sein, tragfähige Beziehungen in interkulturellen Kontexten aufzubauen
  • Denk- und Urteilsfähigkeit, um die relevanten Hintergründe von Sachverhalten in Bezug auf das eigene Tätigkeitsfeld zu erkennen
  • Selbstständigkeit und Initiative, um bei Problemen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereiches sachgerechte Lösungen herbeizuführen

Das bieten wir Ihnen

  • Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
  • Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office (Mobilarbeit)
  • Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
  • Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
  • 30 Tage Erholungsurlaub (bei 5-Tage-Woche) sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage (24.12. und 31.12.)

Der Dienstposten ist nach Besoldungsgruppe A 11 BBesG/Entgeltgruppe 11, Teil I der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.

Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .

Besondere Hinweise

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 07.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251518_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, FH-Diplom-/Bachelorurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Zentrale Dienste u. Personal"