Kontakt_Seitenfunktionen

Studierende / Studierender (m/w/d) für einen dualen, praxisintegrierten Studiengang im Bereich Informatik (Bachelor of Science) - mit Wahlmöglichkeit des Studienganges
Arbeitgeber: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Hamburg
- Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 13.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- 20251512_0002
- Kontakt
-
Für fachliche Auskünfte stehen Ihnen Frau Shevchenko (+49 (0) 40 3190-2320, natalia.shevchenko@bsh.de) oder Herr Hinz (bei Wirtschaftsinformatik) (+49 (0) 381 4563-670, christoph.hinz@bsh.de) zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte...
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Einleitung
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und der maritime Dienstleister und Partner des Bundes für die Seeschifffahrt, den Umweltschutz auf See sowie die Meeresnutzung.
An unseren Dienstsitzen in Hamburg und Rostock, dem meereschemischen Labor in Sülldorf, einem Stadtteil von Hamburg und auf fünf behördeneigenen Schiffen in Nord- und Ostsee arbeiten derzeit ca. 1000 Beschäftigte auf interessanten Arbeitsplätzen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Wir sind ein moderner Arbeitgeber, für den die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege sowie der Einklang von Berufs- und Privatleben gelebte Praxis ist. Wir arbeiten in altersgemischten Teams mit zeitgemäßer Technik und bieten flexible Arbeitszeiten, Home-Office, mobiles Arbeiten sowie attraktive Teilzeitmodelle.
Ein gutes Arbeitsklima ist maßgebend für unseren Erfolg. Wir legen Wert auf Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und einen modernen Führungsstil, der die Beschäftigten mitnimmt. Führungskräfte und alle anderen Beschäftigten werden in ihrer weiteren Entwicklung kontinuierlich mit verschiedenen Angeboten unterstützt.
Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen. Zudem sind wir bestrebt, die Inklusion für eine behindertengerechte Beschäftigung umzusetzen.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Kurztext
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sucht zum 01.10.2025 eine/einen
Studierende / Studierenden (m/w/d) für einen dualen, praxisintegrierten Studiengang im Bereich Informatik (Bachelor of Science) - mit Wahlmöglichkeit des Studienganges
Der Dienstort ist Hamburg oder Rostock (beim Studiengang Wirtschaftsinformatik Rostock).
Referenzcode der Ausschreibung 20251512_0002
Dafür brauchen wir Sie
Ihre Wahlmöglichkeiten:
Bei der Wahl Ihres dualen Studienganges können Sie sich für einen der folgenden Studiengänge entscheiden:
Studiengang Informatik (Bachelor of Science) in Kooperation mit der IU Internationale Hochschule in Hamburg
(Theorie in Präsenz am Campus der IU Hochschule Hamburg sowie auch virtuelle Vorlesungen und Praxiszeiten im BSH Hamburg)
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der IU Internationale Hochschule:
https://www.iu-dualesstudium.de/bachelor/informatik/
Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) in Kooperation mit der IU Internationale Hochschule
(„Duales myStudium“ an der IU Internationale Hochschule: Theorie am virtuellen Campus, Studium online vom Standort BSH Rostock aus und Praxiszeiten im BSH Rostock)
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Internetseite der IU Internationale Hochschule:
https://www.iu-dualesstudium.de/bachelor/wirtschaftsinformatik/
Studiengang Data Science und Artificial Intelligence (Bachelor of Science) in Kooperation mit der Fachhochschule Wedel bei Hamburg
(Theorie am Campus der Fachhochschule Wedel und Praxiszeiten im BSH Hamburg)
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Internetseite der Fachhochschule Wedel:
https://www.fh-wedel.de/bewerben/bachelor/data-science-artificial-intelligence/
Studiengang Technische Informatik (Bachelor of Science) in Kooperation mit der Fachhochschule Wedel bei Hamburg
(Theorie am Campus der Fachhochschule Wedel und Praxiszeiten im BSH Hamburg)
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Internetseite der Fachhochschule Wedel:
https://www.fh-wedel.de/bewerben/bachelor/technische-informatik/
Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, auf welchen o.g. Studiengang Sie sich bewerben!
Informationen zum Studium:
Das theoretische Wissen wird in Ihnen in den jeweiligen Vorlesungen und Seminaren oder durch das Selbstlernstudium vermittelt.
Die Praxisphasen finden im BSH Hamburg (beim Studiengang Wirtschaftsinformatik im BSH Rostock) statt. Weitere Informationen zum BSH erhalten Sie auf unserer Internetseite www.bsh.de.
Basierend auf den in der Fach- oder Hochschule erworbenen Kenntnissen, arbeiten Sie parallel in verschiedenen Bereichen des Maritimen Datenzentrums (MDZ) des BSH.
Das MDZ ist der interne Daten- und IT-Dienstleister des BSH und arbeitet auf Basis von aktuellen Managementmethoden (z. B. ITIL, Scrum, DevOps), flachen Hierarchien und aktueller IT-Technik. Eine moderne Softwareausstattung, anspruchsvolle Kundinnen und Kunden, eine Vielzahl von Software-Entwicklungsprojekten, Spezialgeräten, Anwendungen und besondere Einsatzorte, wie unsere Forschungsschiffe, sorgen sowohl für abwechslungsreiche, als auch für spannende Aufgaben.
Während der Studienzeit durchlaufen Sie verschiedene Bereiche des MDZ und arbeiten in unterschiedlichen Teams und Themen, die zu den aktuellen Studieninhalten korrespondieren. Dazu gehören die Kundenschnittstelle, die Softwareentwicklung, das Datenmanagement und der operative IT Bereich. Sie bearbeiten selbstständig, jedoch als Mitglied des jeweiligen Teams, Aufgaben oder kleine eigene Projekte, die wir gemeinsam auswählen. Dadurch vertiefen wir Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse.
Studieninhalte:
Die jeweiligen Studieninhalte finden Sie auf den o.g. Internetseiten unserer Partner (Fach-) Hochschulen.
Studienzulassung:
Die anschließende Zulassung zum Studium erfolgt durch die jeweilige Fach- bzw. Hochschule im Rahmen der Einschreibungs- und Zulassungsordnung für die Bachelorstudiengänge, die Sie auf den jeweiligen Internetseiten der Fach- bzw. Hochschule einsehen können.
Eine Besonderheit ist die Zulassung ohne Fachhochschul- oder Hochschulzugangsberechtigung über den zweiten Bildungsweg (siehe auch „Das sollten Sie unbedingt mitbringen“). Hierbei erfolgt zunächst die Zulassung über ein Probestudium. Sie werden vorläufig und zunächst befristet auf zwei Semester im jeweiligen Studiengang (welcher im erlernten Beruf in enger fachlicher Beziehung steht) eingeschrieben. Während des Probestudiums müssen Sie Ihre Eignung für den gewählten Studiengang nachweisen, indem Sie die nach der jeweiligen Prüfungsordnung vorgesehenen Modulprüfungen ablegen. Haben Sie nach Ablauf von zwei Fachsemestern nicht mindestens Prüfungen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten erfolgreich abgelegt, erfolgt die Entlassung von Amts wegen durch die Fach- oder Hochschule (und somit endet auch das duale Studienverhältnis im BSH), ansonsten werden Sie bei der jeweiligen Fach- oder Hochschule endgültig eingeschrieben.
Studiendauer:
Die Regelstudienzeit beträgt bei allen angebotenen Studiengängen sieben Semester. Die Vorlesungen beginnen am 01.10.2025.
Studienverlauf:
IU Internationale Hochschule (Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik)
Studiengang Informatik:
Das Studium wird als Wochenmodell angeboten. Als duale/r Studierende/r verbringen Sie in der Vorlesungszeit zwei Tage in der Internationalen Hochschule IU am Campus. Teilweise finden jedoch auch virtuelle Lehrveranstaltungen statt. Drei Tage verbringen Sie in der Woche im BSH Hamburg (Praxistage). In der vorlesungsfreien Zeit sind Sie 39h/Woche im BSH Hamburg. Im letzten Halbjahr wird die Bachelorarbeit erstellt. Sie verbringen die ersten zwölf Wochen des Semesters im BSH Hamburg. Diese Zeit wird zur Vorbereitung der Bachelorarbeit genutzt.
Studiengang Wirtschaftsinformatik:
Das Studium wird als „Duales myStudium“ über die IU Internationale Hochschule angeboten. Als duale/r Studierende/r des Studienganges Wirtschafsinformatik studieren Sie virtuell vom BSH Rostock aus (Selbststudium mit Lernmaterialien und Lern-KI. Anschließende Vertiefung durch regelmäßige Begleitveranstaltungen am Campus oder virtuell). In der vorlesungsfreien Zeit sind Sie 39h/Woche im BSH Rostock. Im letzten Halbjahr wird die Bachelorarbeit erstellt. Sie verbringen die ersten zwölf Wochen des Semesters im BSH Rostock. Diese Zeit wird zur Vorbereitung der Bachelorarbeit genutzt.
Fachhochschule Wedel (Studiengänge Data Science und Artificial Intelligence und Technische Informatik):
Das Semester besteht aus einer ca. 16-wöchigen Vorlesungsphase an der Fachhochschule Wedel und dem ca. 10-wöchigen Praxisblock im BSH Hamburg. Das sechste Semester wird als Praxissemester im BSH Hamburg absolviert. Das Abschlusssemester verbringen Sie ebenfalls im BSH Hamburg. Während dieser Zeit schreiben Sie Ihre Bachelor-Arbeit.
Studiengebühren:
Anmelde- und Studiengebühren trägt das BSH.
Perspektiven nach dem Studium:
Ausbildung und Studium im BSH erfolgen ausschließlich bedarfsorientiert. Nach abgeschlossenem Studium streben wir daher eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis an. Sollte eine unbefristete Übernahme nach Studienabschluss nicht möglich sein, werden Sie zunächst für 12 Monate weiterbeschäftigt.
Anforderungsprofil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Fachhochschul- oder Hochschulreife mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
- oder eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung, die fachlich zum angestrebten Studiengang passt und die mindestens mit „befriedigend“ abgeschlossen wurde und mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf
- oder eine abgeschlossene Meisterprüfung
- oder eine Fortbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in oder Betriebswirt/in
- Deutsche Sprachkenntnisse der Niveaustufe C1 (GER) oder vergleichbar
Die o.g. Kriterien müssen spätestens zum Zeitpunkt der Besetzung erfüllt sein.
Das wäre wünschenswert:
- Gute schulische Leistungen sowie Interesse an den Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Informatik bzw. bei Wirtschaftsinformatik: gute schulische Leistungen sowie Interesse an dem Fach Wirtschaft
- Technisches Verständnis
- Analysefähigkeit und logisches Denken
- Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
- Motivation, Belastbarkeit und Engagement
- Ausdauer und Zuverlässigkeit
Bitte gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf die genannten Fähigkeiten und Kenntnisse ein.
Das bieten wir Ihnen
Die monatliche Vergütung richtet sich nach der Richtlinie des Bundes für duale Studiengänge. Sie beträgt zurzeit 1.250 EUR.
Zusätzlich bieten wir Ihnen:
- einen sicheren Arbeitsplatz- bzw. Ausbildungsplatz und transparente Bezüge
- regulär 30 Tage Jahresurlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche)
- zusätzlich arbeitsfreie Tage am 24.12 und 31.12.
- flexible Arbeitszeitgestaltung (im Rahmen der jeweiligen Ausbildungsstation)
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 EUR
- zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL) für ein angemessenes Rentenniveau
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Eltern-Kind-Arbeitszimmer oder unser Gesundheitsmanagement
- umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
- Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Betriebssports
- Zahlung eines Zuschusses zum Job-/Deutschlandticket (oder alternativ zum Semesterticket)
- eine privatbetriebene Kantine an den Standorten Hamburg und am Standort Rostock
- Übernahme der Studiengebühren sowie Zahlung des monatlichen Studienentgelts
- feste Ansprechpartner/innen (Studienbeauftragte und Ausbildungskoordinatorin), welche im dualen Studium jederzeit unterstützen
- Weiterbeschäftigungsmöglichkeit von mindestens einem Jahr (bei Vorhandensein einer entsprechenden Stelle wird eine unbefristete Übernahme angestrebt)
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Das Auswahlverfahren beginnt mit einem Eignungstest im BSH. Nach erfolgreicher Teilnahme lernen wir Sie in einem persönlichen Gespräch kennen. Dabei interessieren uns nicht nur Ihr Auftreten und Ihre persönlichen Kompetenzen, sondern auch Ihre Motivation.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 13.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251512_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben (mit Angabe des gewünschten Studienganges), Lebenslauf, letzte zwei bzw. alle Schulabschlusszeugnisse und ggf. Praktikumszeugnisse, Aufenthaltstitel bei nicht-EU-Bürgern) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch. Bei der Bewerbung über den zweiten Bildungsweg laden Sie bitte Ihre Berufsabschlusszeugnis hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Schulabschluss, sofern bereits vorhanden und darüber hinaus, die Schulnoten der Schulfächer Deutsch, Mathematik, Physik, Informatik und Wirtschaft.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist eine Bescheinigung der Datenbank anabin über die Vergleichbarkeit mit einem deutschen Abschluss vorzulegen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite
http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer +49(0)4941 602-240 zur Verfügung.
Weitere Informationen
Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"
- Auszubildender zur/zum Fachinformatiker/in - Systemintegration (m/w/d)
- Fachinformatiker*in in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration
- Fachinformatiker*in in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration
- Mathematisch-technische*r Softwareentwickler*in
- Ausbildung als Fachinformatiker/in für Systemintegration 2026 (m/w/d)