Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich der regionalen Niederschlagsüberwachung
Arbeitgeber: Deutscher Wetterdienst
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Offenbach
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 10.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 20251115_0002
- Kontakt
-
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Werthmüller, Tel.: 069 8062-3188, zur Verfügung.
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Kurztext
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für den Geschäftsbereich KU „Klima und Umwelt“ in der Abteilung „Hydrometeorologie“ im Referat „Niederschlagsüberwachung“ für das Projekt „Copernicus Emergency Management Services Meteorological Data Collection Centre“ (CEMS-MDCC) am Dienstort Offenbach am Main - vorbehaltlich der noch zu genehmigenden Haushaltsmittel - zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 24.05.2026 zwei
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
für den Bereich der regionalen Niederschlagsüberwachung
Referenzcode der Ausschreibung 20251115_0002
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Selbstständige wissenschaftliche Entwicklung und Verbesserung von Verfahren zur Qualitätskontrolle und Fehlerkorrektur meteorologischer Stationsmessungen in Echtzeit für das CEMS-MDCC
- Selbstständige Entwicklung von Verfahren zur Bestimmung und Kontrolle der Datenqualität im quasi-operationellen Betrieb des CEMS-MDCC beim Konsortialpartner KISTERS AG
- Selbstständige wissenschaftliche Entwicklung und Verbesserung von Verfahren zur Erzeugung gerasteter Niederschlagsprodukte in Echtzeit für das EFAS-System (European Flood Awareness System)
- Management von bestehenden und Gewinnung von neuen Anbieterinnen und Anbietern meteorologischer Daten für das CEMS-MDCC
Anforderungsprofil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom/Master), vorzugsweise der Fachrichtungen Meteorologie, Hydrologie Physik oder Geografie
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level C1 CEFR)
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mindestens vergleichbar dem Level B2 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse in Allgemeiner Meteorologie, Klimatologie und Klimaforschung
- Gute Kenntnisse in Statistik und statistischen Verfahren
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit meteorologischen Stationsdaten und Datenbanken
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Verifikation meteorologischer Rasterfelder
- Ausgeprägte IT-Kenntnisse und Programmiererfahrung (FORTRAN, R oder Python oder Vergleichbares)
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um Zusammenhänge zu erkennen, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen und um potenzielle Folgen ableiten zu können
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
- Selbstständigkeit und Initiative, um innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs motiviert und eigenständig sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Flexibilität, um aktiv auf geänderte Rahmenbedingungen und Vorgaben zu reagieren und diese als Chance zu betrachten
- Planungs- und Organisationsfähigkeit im Sinne einer systematischen Vorgehensweise, Termintreue und einer sinnvollen Priorisierung verschiedener Aufgaben für sich und andere Beteiligte
- Konfliktfähigkeit, um im eigenen Arbeitsbereich das Entstehen eines Konfliktes zu erkennen und zur Konfliktlösung beizutragen
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um die persönlichen und sachlichen Anliegen auch von Gruppen aufnehmen, interpretieren und aktiv in das eigene Handeln mit einbinden zu können
- Bereitschaft zu internationalen Dienstreisen zur Teilnahme an Projekttreffen, Konferenzen sowie zu potenziellen neuen Datenlieferanten
Das bieten wir Ihnen
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Die Möglichkeit mobil zu Arbeiten
- Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Fahrrad, Auto)
- Umfassende Einarbeitung sowie die Möglichkeit zur Weiterbildung
Der Dienstposten ist nach EG 13 TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Der Dienstposten wurde außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Aus haushaltsrechtlichen Gründen ist eine Finanzierung von Beamtinnen/Beamte sowie dauerhaften Tarifbeschäftigten des DWDs nicht möglich.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 10.06.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251115_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Abschlussnote und unter „Sprachen“ Ihre Deutsch- und Englisch-Kenntnisse sowie ggf. weitere Sprachkenntnisse ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Spiegelreferentin / Spiegelreferent (alle Geschlechter)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Weiterentwicklung der Hochwasserprognose durch hochauflösende Wetter- und Hydrologiemodellierung
- Referent:in Team Brüssel
- Mitarbeiter / Mitarbeiterin im psychologischen Dienst bei der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Vohwinkel (m/w/d)
- Sachgebietsleiter/in (w/m/d) für Denkmalschutz, Bau- und Kunstdenkmalpflege