Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Weiterentwicklung der Hochwasserprognose durch hochauflösende Wetter- und Hydrologiemodellierung
Arbeitgeber: Deutscher Wetterdienst
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Offenbach
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 18.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 20251135_0002
- Kontakt
-
Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Nadine Reinicke, Tel.: 069 8062-3268, zur Verfügung.
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Kurztext
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Beobachtungsmodellierung und Verifikation“ des Geschäftsbereiches „Forschung und Entwicklung“ im Rahmen des Projektes „High-Resolution Early Precipitation-to-Flood Signals“ am Dienstort Offenbach am Main, befristet für die Dauer von 18 Monaten, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, schnellstmöglich eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die Weiterentwicklung der Hochwasserprognose durch hochauflösende Wetter- und Hydrologiemodellierung
Referenzcode der Ausschreibung 20251135_0002
Für die Mitarbeit an dem europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verbesserung der Hochwasserfrühwarnung, durch hochauflösende Wetter- und Hydrologiemodellierung, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, benötigt der Deutsche Wetterdienst Unterstützung. Das Vorhaben ist Teil der Destination Earth Initiative und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Zwillinge zur Unterstützung von Klima- und Umweltentscheidungen.
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Mitwirkung bei der Entwicklung, Implementierung und Validierung hochauflösender meteorologischer und hydrologischer KI-Modelle zur verbesserten Hochwasserprognose
- Integration und Analyse der KI-Modelle in nationale Vorhersagesysteme in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern (u.a. aus Italien)
- Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung von Frühwarnindikatoren bei extremen Wetterlagen
- Bewertung des Potenzials von On-Demand-Vorhersagen und deren Nutzen für Entscheidungsträger im Katastrophen- und Risikomanagement.
- Dokumentation und Präsentation von Projektergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen sowie in wissenschaftlichen Publikationen
Anforderungsprofil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium (Diplom/Master) z.B. der Fachrichtungen Meteorologie, Mathematik, Physik, Informationstechnik, etc.
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B2-CEFR)
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B2-CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Formulierung, Implementierung und Evaluation mathematischer und naturwissenschaftlicher Modelle
- Kenntnisse und Erfahrungen in Verfahren des Maschinenlernens und der Künstlichen Intelligenz, der Datenassimilation und der Numerischen Wettervorhersage
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Weiterverarbeitung und Nutzung des Outputs numerischer Simulationsmodelle sowie im Umgang mit meteorologischen Datenformaten
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung mithilfe der Sprachen Python, Fortran oder C auf Unix/Großrechnern, insbesondere auf GPU-Clustern mit KI/ML-Architekturen
- Kreativität, um neue Ideen innerhalb des eigenen Arbeitsbereichs zu entwickeln
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um auch komplexe Sachverhalte zu erfassen, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen
- Selbstständigkeit und Initiative, um bei Problemen innerhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs die Initiative zu ergreifen, um sachgerechte Lösungen zu kreieren
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit in Verbindung mit Darstellungsvermögen, um im Umfeld eines größeren Verantwortungsbereichs das Zusammenwirken mehrerer Standpunkte zu erkennen und eine angemessene Argumentationsweise zu nutzen, um das Ziel zu erreichen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit, um konstruktiv und kollegial mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs zusammen
Das bieten wir Ihnen
- Flexible Arbeitszeiten durch Funktions- und Gleitzeitmodell ohne Kernzeit
- Möglichkeit für das Arbeiten im Home-Office
- Gute Verkehrsanbindung (ÖPNV, Auto)
- Bezuschussung des Deutschland-Jobtickets
- 30 Tage Erholungsurlaub (bei 5-Tage-Woche) sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage (24.12. und 31.12.)
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 13, Teil I, Fallgruppe (ohne) der Anlage 1 zum TV EntgO Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Die Dienstposten wurden außerhalb des Deutschen Wetterdienstes ausgeschrieben. Eine Finanzierung von Beamten/-innen und Tarifbeschäftigten mit unbefristeten Verträgen beim DWD ist aus haushaltsrechtlichen Gründen nicht möglich, so dass sich diese nicht auf die Dienstposten bewerben können. Es können sich jedoch Zeittarifbeschäftigte des DWD, die über die fachlichen Voraussetzungen verfügen, bewerben.
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter www.beruf-und-familie.de
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.06.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251135_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Spiegelreferentin / Spiegelreferent (alle Geschlechter)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich der regionalen Niederschlagsüberwachung
- Referent:in Team Brüssel
- Mitarbeiter / Mitarbeiterin im psychologischen Dienst bei der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Vohwinkel (m/w/d)
- Sachgebietsleiter/in (w/m/d) für Denkmalschutz, Bau- und Kunstdenkmalpflege