Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbildung im Beruf Baustoffprüferin / Baustoffprüfer (m/w/d)
Arbeitgeber: Bundesanstalt für Wasserbau
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Karlsruhe
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 30.05.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- 20251038_0002
- Kontakt
-
Für weitere Auskünfte steht Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Frau Schlenker (Tel.-Nr. 0721 9726-5760) zur Verfügung.
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Einleitung
Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag.
Wir tragen mit unserer Arbeit wesentlich dazu bei, dass die Wasserstraßen in Deutschland den wachsenden verkehrlichen, technischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.
An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach.
Angesiedelt ist die BAW als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Kurztext
Starten Sie bei der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in der Abteilung Geotechnik, Referat Baugrunderkundung, zum 1. September 2025 in die Berufswelt:
Ausbildung im Beruf Baustoffprüferin / Baustoffprüfer (m/w/d)- Schwerpunkt Geotechnik
Der Ausbildungsort ist Karlsruhe.
Dafür brauchen wir Sie
Während Ihrer Ausbildung arbeiten Sie projekt- und teamorientiert in der Abteilung Geotechnik in einem der qualifiziertesten geotechnischen Labore Deutschlands.
Von einem kompetenten und engagierten Ausbildungsteam werden Ihnen die Ausbildungsinhalte so vermittelt, dass Sie während Ihrer Ausbildung ein überdurchschnittliches Wissen in der Charakterisierung des Baugrundes erlangen können. Die Ausbildung beinhaltet die fachlichen Bereiche Mörtel- und Betontechnik und Asphalttechnik. Diese werden im Rahmen von Praktika betrieblich unterstützt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Anforderungsprofil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Haupt- oder Realschulabschluss
Das wäre wünschenswert:
- Leistungs- und Lernbereitschaft in den Bereichen Mathematik, Deutsch, Physik, Chemie
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Eigeninitiative
- Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft, Motivation
- Zuverlässigkeit
Das bieten wir Ihnen
-
Verlässlichkeit:
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- In den Praxisphasen 39 Wochenstunden (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Flexibilität: Individuelle Arbeitszeitgestaltung erlauben ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Teamspirit: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen technologischen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.
Besondere Hinweise
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 30.05.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251038_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Ihre letzten zwei Schulzeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Schulabschluss ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau (m/w/d)
- Technisches Referendariat in der Ausbildungsrichtung Städtebau
- Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker oder zur Land- und Baumaschinenmechatronikerin 2025 (m/w/d)
- Werkstudentin / Werkstudenten (w/m/d) mit Schwerpunkt Geoinformationen für den Radverkehr
- Technisches Referendariat der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation