Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitgeber: Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sonstige Bereiche
- Ort
- Strausberg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 22.10.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | Bezahlung richtet sich nach der Besoldungsgruppe E13
- Kennziffer
- B752316PJ-2025-00007000-B
- Kontakt
-
Frau Dagmar McDonagh
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stelleninformationen
Unternehmen
Das Zentrum Informationsarbeit ist das Kompetenzzentrum der Bundeswehr für den verteidigungs- und sicherheitspolitischen Dialog mit der Öffentlichkeit. Dazu gehören die Weiterentwicklung von Technologien und Dialoginstrumenten, die Steuerung bundeswehreigener Medien sowie die Ausbildung des Fachpersonals.
Ein Bereich des Zentrums ist der „Think-and-Do-Tank“ Weiterentwicklung Informationsarbeit. Im Mittelpunkt stehen Trends und Analysen in der Kommunikation und die Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz in der Bundeswehr. Darüber hinaus werden Maßnahmen für die Informationsarbeit konzipiert und evaluiert sowie die Strukturen und Prozesse in der Informationsarbeit überprüft und Veränderungen entwickelt. Der Bereich ist fachlich direkt an das Referat Öffentlichkeitsarbeit im Stab Informationsarbeit (Stab InfoA ÖA) des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) gebunden.
Stellenbeschreibung
- Sie führen Projekte zur Weiterentwicklung der Gestaltung digitaler Medien der Bundeswehr durch, insbesondere zur Bewertung von Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikation in global verfügbaren („entgrenzten“) digitalen Räumen. Dabei berücksichtigen Sie besonders auch die Perspektive der jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer.
- Sie sind mit grundlegenden Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zum Gestalten digitaler Medienproduktion, -distribution und -rezeption vertraut (u.a. digitaler Dialog, datengestützte Inhaltserstellung) und entwickeln auf dieser Basis Empfehlungen für strukturelle sowie inhaltliche Anpassungen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr mit eigenen Medien.
- Sie fassen Trends in der medialen Miss- und Desinformation mit Handlungsvorschlägen in Kurzberichten zur Unterrichtung der Fachaufsicht im Bundesministerium der Verteidigung zusammen.
- Sie bauen Kontakte zu fachlich einschlägigen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Bundeswehr auf und nehmen u.a. im Rahmen von Dienstreisen im In- und Ausland an Fachtagungen, Kongressen oder Workshops zum Themenfeld teil.
- Sie verfassen regelmäßig Berichte, Stellungnahmen und Empfehlungen zu aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen zum Themenbereich „digitale Transformation der Medienwelt“; dabei befassen Sie sich auch mit Effekten von Kommunikation in digital entgrenzten Räumen.
- Sie treten als Fachreferentin bzw. Fachreferent innerhalb und außerhalb der Bundeswehr bei Lehrveranstaltungen, Präsentationen sowie bei Tagungen und Kongressen auf.
- Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
- Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im Inland und ggf. Vortragstätigkeiten wird vorausgesetzt.
- Die Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden in ein befristetes Arbeitsverhältnis eingestellt. Die Tätigkeit ist projektgebunden und die Beschäftigung bis zum 31.12.2027 befristet.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
- Eine Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Homeoffice ist möglich.
- Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.
- Sie erhalten einen Arbeitgeberzuschuss zu Ihrem Deutschland-Ticket Jobticket.
- Sie profitieren von hoch flexiblen Arbeitszeiten.
- Sie bereichern ein hoch professionelles Team, das sich sowohl fachlich als auch personell direkt mit dem Stab Informationsarbeit im Bundesministerium der Verteidigung austauscht.
Qualifikationserfordernisse
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom-, Magister- oder Masterabschluss [universitär]) im sozialwissenschaftlichen bzw. kommunikations-/ medienwissenschaftlichen Bereich mit einem Schwerpunkt in der Analyse digitaler Medien einschließlich deren technischer Rahmenbedingungen absolviert.
- Sie verfügen über Erfahrungen auf dem Gebiet der digitalen Medien (z. B. im Strategieteam einer Redaktion) oder zu deren Rolle in Gesellschaft und Organisationen (z. B. Referentin/Referent im Kommunikationsbereich oder von Forschungsprojekten) oder in entsprechenden Arbeitsbereichen von Agenturen, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit.
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.
- Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.
- Sie stimmen zu, an einer Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
- Die erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung der Stufe Ü1 ist verpflichtend zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle. Ein Beschäftigungsverhältnis über die Probezeit hinaus setzt eine positiv abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung voraus.
ERWÜNSCHT
- Sie verstehen es, profundes Fachwissen einschlägiger wissenschaftlicher Forschung über digitale Medien mit Wissen über deren technische Voraussetzungen im Rahmen von Pilot- und Studienprojekten zu verknüpfen und deren Ergebnisse in realisierbare Konzeptionen zu überführen, nachzuweisen durch entsprechende Beantwortung fachbezogener Fragen im Rahmen eines ggf. durchzuführenden Vorstellungsgespräches.
- Sie verstehen es, praxisorientierte Schlussfolgerungen und Policy-Empfehlungen aus Ihnen vorliegenden Daten und Ergebnissen abzuleiten und in Berichten zusammenzufassen; nachzuweisen durch die Darstellung der Kenntnisse im Rahmen einer Präsentation im Zuge eines etwaigen Vorstellungsgesprächs.
- Sie haben Erfahrungen mit dem Management und der ergebnisorientierten Durchführung von (Studien-/Forschungs-) Projekten, nachzuweisen durch entsprechende Beantwortung fachbezogener Fragen im Rahmen eines ggf. durchzuführenden Vorstellungsgespräches.
- Sie sind präsentationserfahren und können Ihre Projekte, deren fachliche Grundlagen und Ergebnisse in unterschiedlichen Situationen didaktisch angemessen vorstellen, erläutern und diskutieren, z. B. im Rahmen von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen, Fachtagungen und -kongressen sowie bei der fachlichen Beratung von Vorgesetzten, nachzuweisen durch die Darstellung im Rahmen einer Präsentation im Zuge eines etwaigen Vorstellungsgesprächs.
- Sie besitzen Wissen zu sicherheits- und verteidigungspolitisch relevanten Themen sowie zu den Aufgaben und der Organisation der Bundeswehr.
- Sie besitzen gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch. Sie sind bereit diese durch Fortbildungen auszubauen.
sonstige Informationen
- Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
- Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
- Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ergänzende Informationen
BEWERBUNG & KONTAKT
Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts. Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion bis spätestens 22.10.2025 in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Ihre Bewerbung umfasst:
- Anschreiben (inkl. Angabe der Referenznummer)
- Lebenslauf (tabellarisch)
- universitäre/s Master-/Magister-/Diplomzeugnis und -urkunde
- Nachweis zu Art und Umfang der hauptberuflichen Tätigkeiten (Details dazu siehe vorstehend); bei Tätigkeiten im öffentlichen Dienst ist ein Nachweis zu erbringen, aus dem die jeweilige Vergütungs-/Entgeltgruppe hervorgeht;
und sofern vorhanden:
- ggf. weitere Nachweise zu Art und Umfang der hauptberuflichen Tätigkeiten
- weitere Nachweise, die als Qualifikation/en gefordert werden.
- Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch.
zusätzlich erforderlich:
- Erklärung über Mitgliedschaft oder Verbindung zu bestimmten politischen Parteien, Organisationen oder Institutionen und Erklärung über die Treuepflicht zum Grundgesetz. Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter „Erklärung über Mitgliedschaft oder Verbindung zu bestimmten politischen Parteien, Organisationen oder Institutionen und Erklärung über die Treuepflicht zum Grundgesetz“ hinterlegt.
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Referat V 2.3.1 (i)
02241 – 15 – 3252 - Frau McDonagh
02241 – 15 – 3253 - Frau Keßler
Bei konkreten Fragen zu Qualifikationserfordernissen und zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an das:
Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr
Bereich Weiterentwicklung
03341 58-2230 – Herr Jacobs
Sofern Sie die Möglichkeit zur Beratung durch Ihre regionale Karriereberatung wahrnehmen möchten, können Sie diese Option im Bewerbungsportal unmittelbar vor dem Absenden der Bewerbung auswählen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"
- Ingenieur/-in Holztechnik/Holztechnologie (m/w/d) als Consultant / Fachreferent/-in für industrielle Holzbearbeitung
- Wissenschaftliche Mitarbeit
- Historikerin/Historiker (m/w/d) für die Neugestaltung der Dauerausstellung Spätmittelalter bis 1914
- Wissenschaftliche Mitarbeit (Veranstaltungsmanagement für die Servicestelle Weiterbildungsagenturen) - Kennziffer: 19/25
- Abteilungsleitung (w/m/d) Global Market Intelligence