Kontakt_Seitenfunktionen

Leitung Klinische Traumaforschung (m/w/d) beim Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Arbeitgeber: Bundeswehrkrankenhaus
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Gesundheit, Sport u. Soziales
- Ort
- Ulm
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 29.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 315D_2225-B
- Kontakt
-
Frau Leslie Behnke
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stelleninformationen
Unternehmen
Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt.
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Das Bundeswehrkrankenhaus Ulm ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit Schwerpunkt der traumatologischen Notfallversorgung. Mit dem Rettungshubschrauber Christoph 22 ist das Haus in die regionale und überregionale Notfallrettung eingebunden.
Stellenbeschreibung
- Sie entwickeln, etablieren und bauen den Forschungsbereich „Klinische Traumaforschung“ auf und leiten diesen Bereich.
- Sie befassen sich schwerpunktmäßig mit Forschungsaktivitäten zu Fragen der Gewebeantwort und -regeneration nach Trauma unter funktionellen, bewegungs- und belastungsinduzierten Bedingungen.
- Sie bauen eine Forschungsgruppe aus wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden auf.
- Sie sind verantwortlich für die Einwerbung kompetitiver Drittmittel (EU, DFG, BMBF, etc.).
- Sie entwickeln, betreuen und leiten translationale Forschungsvorhaben.
- Sie bauen langfristige Kooperationen mit den klinischen Abteilungen des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, dem Universitätsklinikum Ulm und den Forschungseinrichtungen der Universität Ulm (inkl. Multidimensionale Trauma-Wissenschaften) sowie weiteren Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene auf.
- Sie beteiligen sich bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Lehrveranstaltungen (z.B. Habilitandinnen- und Habilitanden-Panel, Doktorandinnen- und Doktorandenseminar).
- Sie betreuen medizinische Doktorandinnen und Doktoranden, PhD-Studierende und Postdocs im eigenen Forschungsgebiet.
- Die Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt.
- Die ausgeschriebene Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden als Beamtin oder Beamter oder mit dem Ziel der Verbeamtung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt. Alternativ ist auch eine Einstellung in ein unbefristetes Tarifbeschäftigtenverhältnis möglich.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
- Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe (BesGrp) A15 BBesG bewertet.
- Die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle kann auch mit Tarifbeschäftigten erfolgen. Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe II Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Besonderer Teil Verwaltung (TVöD BT-V).
- Für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle kann bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen eine Personalgewinnungsprämie nach Maßgabe des § 43 BBesG bzw. eine Personalgewinnungszulage gemäß § 16 Abs. 6 TVöD gewährt werden.
- Bei Einstellung in ein Beamtenverhältnis beträgt die Personalgewinnungsprämie bis zu 90.564,05 € und wird als Einmalzahlung ausgezahlt.
- Bei Einstellung in ein Arbeitsverhältnis beträgt die Personalgewinnungszulage bis zu 1.475,73 € und erfolgt als monatliche Zahlung über einen maximalen Zeitraum von 60 Monaten.
- Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Homeoffice ist möglich.
- Es besteht die Möglichkeit zur weiterführenden wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation).
Qualifikationserfordernisse
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin mit Approbation als Ärztin oder Arzt.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der klinisch-funktionellen Analyse im Bereich Sensorik und Motorik sowie der Auswertung klinischer Bildgebungs- und Registerdaten, nachgewiesen durch eine entsprechende berufliche Tätigkeit von grundsätzlich drei Jahren.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Drittmitteleinwerbung auf dem Feld der klinischen Forschung, nachgewiesen durch eine entsprechende mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit.
- Sie können Publikationsleistungen als Erst- oder Letztautorin oder -autor in englisch-sprachigen Journalen mit per review vorweisen.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der interdisziplinären und interprofessionellen Forschung, bevorzugt mit dem Schwerpunkt Traumaforschung, nachgewiesen durch entsprechende berufliche Tätigkeit von grundsätzlich drei Jahren.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der Führung von Mitarbeitenden, nachgewiesen durch eine entsprechende berufliche Tätigkeit in einer Leitungsposition (z.B. als Post-doktorandin bzw. -doktorand oder Arbeitsgruppenleiterin oder -leiter).
- Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.
- Sie erfüllen die Vorgaben des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz).
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
- Sie stimmen zu, im Falle einer Verbeamtung, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
ERWÜNSCHT
- Sie besitzen Erfahrungen im Bereich Projektmanagement und Qualitätsmanagement, nachgewiesen durch eine entsprechende berufliche Tätigkeit.
sonstige Informationen
- Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
- Für die Berufung in das Beamtenverhältnis ist die deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich; sollte diese nicht vorliegen, kann eine Einstellung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis erfolgen.
- Für die Einstellung gibt es keine Altersgrenze, aber im Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung dürfen Sie zum Zeitpunkt der Ernennung grundsätzlich das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Andernfalls können Sie ggf. in ein Arbeitsverhältnis eingestellt werden.
- Die Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt der Laufbahn des höheren Dienstes. Die Einstellung in einem höheren Amt ist abhängig von der Erfüllung laufbahnrechtlicher Voraussetzungen und Ihren beruflichen Erfahrungszeiten.
- Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des §12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
- Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hin-sichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ergänzende Informationen
BEWERBUNG & KONTAKT
Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Ihre Bewerbung umfasst:
- Anschreiben (inkl. Angabe der Referenznummer)
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Approbation als Ärztin oder Arzt und ggf. Qualifikation als Fachärztin bzw. Facharzt
- Nachweise zu Art und Umfang der hauptberuflichen Tätigkeiten (Arbeits- und Dienstzeugnisse)
und sofern vorhanden:
- Nachweise über Zusatzqualifikationen
Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch zu.
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw)
Referat 1 – Direkteinstieg
E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org
Tel. 02203 105 -2611 Frau Behnke
Tel. 02203 105 -2804 Frau Scholl
Bei konkreten Fragen zu Qualifikationserfordernissen und zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an das:
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Tel.: 0731 1710 –30445 (Herr Dr. habil. Melnyk)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"
- Abteilungsleiter*in Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit
- Ärztin/Arzt und stellv. Bereichsleitung im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes (m/w/d)
- Wissenschaftlerin/Wissenschaftler (w/m/d); Kennziffer: 31.02/25
- Arzt (m/w/d) im Schul- und Jugendärztlichen Dienst (unbefristet, Teilzeit oder als Honorartätigkeit)
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das LVR-Institut für Forschung und Bildung (Sparte Forschung) am Standort Köln-Merheim für das Projekt Psy-DIVER