Kontakt_Seitenfunktionen

Ärztin / Arzt (m/w/d) im Fachbereich Umweltmedizin in Koblenz
Arbeitgeber: Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Gesundheit, Sport u. Soziales
- Ort
- Koblenz
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 11.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst
- Kennziffer
- 315D_2125-B
- Kontakt
-
Frau Leslie Behnke
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stelleninformationen
Unternehmen
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums der Verteidigung. Mit seinen umfangreichen präventivmedizinischen Forschungsarbeiten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Veröffentlichungen sowie seiner bedarfsgerechten Beratung von Führung und Truppe ist das InstPrävMedBw ein wichtiger und integraler Bestandteil der Bundeswehr.
Die Resilienzforschung des InstPrävMedBw wird im Rahmen der Refokussierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung die verteidigungsrelevanten präventivmedizinischen Aspekte mit dessen Leitspruch „Resilient im Einsatz. Gesund im Leben." für unsere Soldaten und Soldatinnen wissenschaftlich in den Blick nehmen und so grundlegende Voraussetzungen für die Gesundheit und Resilienz als Basis für die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Streitkräfte schaffen.
Im InstPrävMedBw sind rund 220 Mitarbeitende (zivil und militärisch) am Hauptstandort Andernach und der Außenstelle Koblenz beschäftigt.
BESCHÄFTIGUNGSORT: Koblenz
Stellenbeschreibung
- Sie leiten den Fachbereich A4, der Feldtests, realitätsnahe Untersuchungen und präventivmedizinische Forschungsstudien im Bereich der Umweltmedizin mit Bezug zu militärischen Ausbildungs- und Einsatzszenarien durchführt.
- Sie führen Untersuchungen von Soldatinnen und Soldaten in der Umweltsimulationskammer (Klima und Höhe) durch und führen Blut- oder Gewebeproben (Biomarker) eigenverantwortlich gemäß Studienprotokoll durch.
- Sie entwickeln, evaluieren und beurteilen Forschungsvorhaben zur Prävention umweltbezogener Erkrankungen im militärischen Kontext.
- Sie planen, erarbeiten und steuern wehrmedizinische wissenschaftliche Untersuchungen im Labor und in Vor-Ort-Praxis (z.B. Biomonitoring) und koordinieren interdisziplinäre Arbeitsanteile.
- Sie prüfen, werten aus und beurteilen empirische Ergebnisse aus wehrmedizinischen, wissenschaftlichen Untersuchungen im Aufgabenbereich und erstellen Berichte, Präsentationen und Publikationen.
- Sie wirken in präventivmedizinischen nationalen und internationalen Fachgremien mit und präsentieren dort wehrmedizinische Untersuchungsergebnisse aus Ihrem Aufgabenbereich.
- Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen und Vortragstätigkeiten wird vorausgesetzt.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden als Beamtin oder Beamter oder mit dem Ziel der Verbeamtung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt. Alternativ ist auch die Einstellung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis möglich.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt. Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A 15 Bundesbesoldungsgesetz bewertet.
- Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe E 15 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle kann bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen eine Personalgewinnungsprämie nach Maßgabe des § 43 BBesG bzw. eine Personalgewinnungszulage gemäß § 16 Absatz 6 TVöD sowie eine zusätzliche befristete übertarifliche Fachkräftezulage gewährt werden.
- Bei Einstellung in ein Beamtenverhältnis beträgt die Personalgewinnungsprämie maximal bis zu 30.188,02 € und wird als Einmalzahlung ausgezahlt.
- Bei Einstellung in ein Arbeitsverhältnis beträgt die Personalgewinnungszulage maximal bis zu 1.207,97 € und erfolgt als monatliche Zahlung über einen maximalen Zeitraum von 60 Monaten. Darüber hinaus wird für einen Zeitraum von 60 Monaten eine Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 € monatlich gewährt (BMI Rundschreiben vom 17. Dezember 2024, D-31002/4#32).
- Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Homeoffice ist möglich.
- Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.
Qualifikationserfordernisse
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Studienfachrichtung Humanmedizin mit Approbation als Ärztin bzw. Arzt.
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Facharztausbildung.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit einer Forschungs oder Gesundheitseinrichtung sowie Zuständigkeiten und Abläufe in der Gesundheitsversorgung, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der ärztlichen Behandlung oder medizinischen Begutachtung, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.
- Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
- Sie erfüllen die Vorgaben des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz).
- Sie stimmen zu, ggf. an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
- Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.
ERWÜNSCHT
- Sie besitzen den akademischen Grad einer Doktorin bzw. eines Doktors.
sonstige Informationen
- Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahren ggf. ändern kann.
- Die Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt der Laufbahn des höheren ärztlichen Dienstes. Die Einstellung in ein höheres Amt ist abhängig von der Erfüllung laufbahnrechtlicher Voraussetzungen und Ihren beruflichen Erfahrungszeiten.
- Für die Berufung in das Beamtenverhältnis ist die deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich; sollte diese nicht vorliegen, kann eine Einstellung in ein Arbeitsverhältnis erfolgen.
- Für die Einstellung gibt es keine Altersgrenze, aber im Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung dürfen Sie zum Zeitpunkt der Ernennung grundsätzlich das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Andernfalls können Sie ggf. in ein Arbeitsverhältnis eingestellt werden.
- Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des §12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Dem parallellaufenden internen Auswahlverfahren zu diesem Dienstposten wird der Vorrang eingeräumt. Die öffentliche Ausschreibung wird unter die Bedingung gestellt, dass die zu besetzende Stelle nicht intern mit geeigneten Bewerbenden besetzt werden kann.
- Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
- Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ergänzende Informationen
BEWERBUNG & KONTAKT
Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Ihre Bewerbung umfasst:
- Anschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Approbation als Ärztin bzw. als Arzt
- Qualifikation als Fachärztin bzw. als Facharzt (sowie ggf. ein aktuelles Fortbildungszertifikat)
- Nachweise zu Art und Umfang von hauptberuflichen Tätigkeiten (Arbeits- und Dienstzeugnisse)
- Bewerbungsbogen (einschließlich Anlagen) Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung unter "Bewerbungsformular" hinterlegt
Und sofern vorhanden:
- Nachweise über Zusatzqualifikationen
- Schwerbehindertenausweis oder der Bescheid über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw)
Referat 1 - Direkteinstieg
E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org
Tel:. +49 (0)2203 105 -2611 (Frau Behnke) oder -2531 (Frau Scholl) oder -2530 (Herr Nusch)
Bei konkreten Fragen zu Qualifikationserfordernissen und zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an das:
Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr
Institutsleiterin
Tel: +49 (0)261896-77001 (Frau Hauptbootsmann Donath, Vorzimmer)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"
- Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter Sozialpsychiatrischer Dienst (w, m, d)
- Psychologin/Psychologe (w, m, d)
- Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter (w, m, d) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst/Zahnärztlicher Dienst
- Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter Amtsärztlicher Dienst (w, m, d)
- Hochschulabsolventinnen/Hochschulabsolventen mit Masterabschluss in Biochemie (w/m/d)