bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bewerbungsportal der Bundeswehr; öffnet neues Fenster

So­zi­al­wis­sen­schaft­le­rin / So­zi­al­wis­sen­schaft­ler (m/w/d)

Arbeitgeber: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sonstige Bereiche
Ort
Potsdam
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
02.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | Bezahlung richtet sich nach der Besoldungsgruppe E14
Kennziffer
B752314PS-2023-00003099-B
Kontakt
Herr Tobias Hausdorf

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stelleninformationen

Unternehmen

Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt.

BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE

Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam ist als Ressortforschungseinrichtung des Bundes die größte außeruniversitäre geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungsstätte in Deutschland.

Stellenbeschreibung

  • Sie arbeiten als Sozialwissenschaftlerin / Sozialwissenschaftler zu wissenschaftlichen Forschungsprojekten des Forschungsbereiches Militärsoziologie.
  • Sie leiten militärsoziologische Forschungsprojekte oder wirken an solchen mit.
  • Sie erstellen wissenschaftliche Publikationen, Forschungsberichte, Stellungnahmen und Gutachten.
  • Sie stellen Forschungsergebnisse dar und diskutieren diese im Rahmen von Ergebnispräsentationen in Wissenschaft und Lehre.
  • Sie nehmen wissenschaftliche Kontakte und Arbeitsbeziehungen zu zivilen und militärischen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland wahr.
  • Die Bereitschaft zu - auch regelmäßigen - Dienstreisen im In- und Ausland wird vorausgesetzt.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

  • Sie werden in ein auf Grundlage des Wissenschaftszeitvertragsgesetz auf 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis eingestellt. Eine Verlängerung um maximal 4 Jahre ist möglich.
  • Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
  • Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Homeoffice ist möglich.
  • Sie profitieren von einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
  • Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Univ. Diplom) in der Fachrichtung Soziologie oder Politikwissenschaft.
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Promotion in einem sozialwissenschaftlichen Fach (mindestens magna cum laude oder besser).
  • Sie verfügen über Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Leitung von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten und im Projektmanagement im nationalen und/oder internationalen Rahmen, nachgewiesen durch mindestens eine berufliche Tätigkeit von nicht unter zwei Jahren.
  • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes.
  • Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.

ERWÜNSCHT

  • Sie verfügen über Erfahrungen in den Methoden der quantitativen und/oder qualitativen empirischen Sozialforschung und deren Anwendung.
  • Sie besitzen berufliche Erfahrungen in der konzeptionellen Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen (Workshops, Tagungen oder vergleichbare Formate).

sonstige Informationen

  • Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahren ggf. ändern kann.
  • Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des §12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
  • Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
  • Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
  • Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

BEWERBUNG & KONTAKT

Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion bis spätestens 02.06.2025 in Ihr Bewerbungsprofil hoch.

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Diplom-/Master-/Magisterurkunde
  • Nachweise bzw. Arbeitszeugnisse bisheriger Arbeitgeber

Und sofern vorhanden:

  • Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes an die E-Mail-Adresse BAPersBwV2.3.1@bundeswehr.org zu.

Zusätzlich erforderlich:

  • Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
  • Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
  • Unvollständige Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unzureichenden Nachweisen können nicht berücksichtigt werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Referat V 2.3.1

Tel: +49 2241 15 2274 (Frau Himmel)

Bei konkreten Fragen zu Qualifikationserfordernissen und zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die:

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Forschungsbereich Militärsoziologie

Tel: +49 331 9714 549 (Herr Dr. Biehl)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sonstige Bereiche"