bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bewerbungsportal der Bundeswehr; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­tung So­zi­al­ar­beit (m/w/d), Ber­lin

Arbeitgeber: Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Gesundheit, Sport u. Soziales
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
22.05.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | Bezahlung richtet sich nach der Besoldungsgruppe A12
Kennziffer
B750331GA-2025-00003412-B
Kontakt
Herr Patrick Ernst

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stelleninformationen

Unternehmen

UNTERNEHMEN

Bundeswehr - Mach, was wirklich zählt.

Die Bundeswehr ist für 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil ein vielseitiger und abwechslungsreicher Arbeitgeber. Neben dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland und der außenpolitischen Handlungsfähigkeit sind auch die Unterstützung von Verbündeten sowie die Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland wichtige Aufgaben der Bundeswehr. Machen auch Sie sich stark für unsere Gesellschaft und Ihre Zukunft.

BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Berlin, Bundeswehrkrankenhaus Berlin

Stellenbeschreibung

  • Sie sind im Bundeswehrkrankenhaus Berlin tätig. Die Beschäftigungsdienststelle ist dabei das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Berlin.
  • Sie verantworten die Durchführung des Entlassmanagements im Bundeswehrkrankenhaus Berlin, insbesondere die soziale Betreuung der Patientinnen und Patienten in stationärer Behandlung im Rahmen des Entlass- und Versorgungsmanagements hinsichtlich der Vermittlung von Anschlusspflege und -behandlung (Rehabilitationsmaßnahmen, Pflegeleistungen, Anschlussheilbehandlungen etc.), die Vermittlung von Hilfen für wohnungslose Menschen sowie die Dokumentation im Krankenhausinformationssystem.
  • Sie leisten Sozialarbeit im Sinne des Aufgabenkataloges des Sozialdiensterlasses "Sozialdienst der Bundeswehr". Dabei beraten und betreuen Sie Soldatinnen und Soldaten, Beamtinnen und Beamte, Beschäftigte, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger sowie deren Angehörige in sozialen Angelegenheiten, wie Ehe und Familienangelegenheiten, psychosozialen und gesundheitlichen Störungen, Stress und Krisensituationen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Problemen zum Thema Vereinbarkeit Familie und Dienst.
  • Sie üben sonstige Tätigkeiten im Rahmen der Sozialarbeit aus, wie Durchführung von Vortragstätigkeiten, Unterrichten und Seminarveranstaltung zu den o.g. Aufgabengebieten, Mitwirkung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement i.S.d. § 84 Abs. 2 SGB IX, Mitarbeit im Psychosozialen Netzwerk, Vermittlung von Leistungen und Zuwendungen bundeswehrnaher Stiftungen und Vereine.
  • Die Bereitschaft zu regelmäßigen und Dienstreisen und Vortragstätigkeiten wird vorausgesetzt.
  • Mit der Wahrnehmung dieser Aufgaben ist die Leistung von Dienst zu ungünstigen Zeiten (auch abends und an Wochenenden) verbunden.
  • Die Teilnahme an regelmäßigen und weiterführenden Aus- und Fortbildungen wird vorausgesetzt, insbesondere die Bereitschaft zur Fortbildung zur Case Managerin/zum Case Manager im Sozialdienst oder ähnlichen fachlichen Qualifikationen.


WAS FÜR SIE ZÄHLT

  • Sie werden als Beamtin oder Beamter oder mit dem Ziel der Verbeamtung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt.
  • Sie erwartet ein attraktives Gehalt.
  • Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A 12 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bewertet.
  • Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe E 9b (übertariflich bis in die Entgeltgruppe E 9c) Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Sie arbeiten bei einem Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen, der eine ausgeglichene Work-Life-Balance fördert.
  • Vollzeit oder Teilzeit sind im Falle der ausgeschriebenen Stelle möglich. Die Tätigkeiten sind in der Dienststelle vor Ort wahrzunehmen.
  • Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie sind Diplom-Sozialpädagogin / Diplom-Sozialpädagoge mit staatlicher Anerkennung (FH) oder Diplom-Sozialarbeiterin / Diplom-Sozialarbeiter mit staatlicher Anerkennung (FH) oder Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter Bachelors of Arts mit staatlicher Anerkennung oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge Bachelor of Arts mit staatlicher Anerkennung.
  • Sie verfügen über eine Fahrerlaubnis der Klasse B und über die Bereitschaft zum Erwerb der Bundeswehr-Fahrerlaubnis B und zum Führen eines Dienst-Kfz.
  • Sie erfüllen die Vorgaben des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz).
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
  • Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
  • Für die Einstellung gibt es keine Altersgrenze, aber im Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung dürfen Sie zum Zeitpunkt der Ernennung grundsätzlich das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Andernfalls können Sie ggf. in ein Arbeitsverhältnis eingestellt werden.

ERWÜNSCHT

  • Sie kombinieren Teamfähigkeit mit eigenverantwortlichem Handeln, hoher Belastbarkeit, hoher Reflektionsfähigkeit des eigenen Handelns und Flexibilität.
  • Sie verfügen über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und sind zur konstruktiven Zusammenarbeit mit militärischen sowie zivilen Dienststellen der Bundeswehr und öffentlichen Trägern bereit.
  • Sie verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten in der Erledigung von notwendigen Verwaltungsarbeiten sowie in den Bereichen Stressbewältigung, Krisenintervention, Vorträge/Gruppenarbeit, psychosoziale Beratung, Suchtberatung, Schuldnerberatung, Beratung von Suizidgefährdeten und in der Sterbe- und Trauerbegleitung.

sonstige Informationen

  • Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
  • Die Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes A 9g. Die Einstellung in einem höheren Eingangsamt ist abhängig von der Erfüllung laufbahnrechtlicher Voraussetzungen und Ihren beruflichen Erfahrungszeiten.
  • Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des §12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
  • Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
  • Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
  • Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

BEWERBUNG & KONTAKT

Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts. Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion bis spätestens 22.05.2025 in Ihr Bewerbungsprofil hoch.

Ihre Bewerbung umfasst:

  • Anschreiben (inkl. Angabe des Referenzcodes),
  • Lebenslauf (tabellarisch),
  • Urkunde und Zeugnisse zum Studium sowie die staatliche Anerkennung,
  • Nachweise bzw. Arbeitszeugnisse von vorherigen Arbeitgebern nach Beendigung des Studiums,
  • Fortbildungs- und Weiterbildungsnachweise,
  • ggf. weitere Unterlagen zur Begründung der Qualifikationsmerkmale.

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes / der ID an die E-Mail-Adresse BAPersBwVSZOstStellenausschreibungenBea@bundeswehr.org zu.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung V - Servicezentrum Ost
Telefon: 03341 58-2620 (Herr Ernst)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"