bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: Bewerbungsportal der Bundeswehr; öffnet neues Fenster

Arbeitgeber: Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
IT und Telekommunikation
Ort
Köln
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
31.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst
Kennziffer
216V_0326_ITE-B
Kontakt
Frau Annika Schmidt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stelleninformationen

Unternehmen

Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt!

Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.

Ausbildungsorte:
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden u.a. am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim statt.
Die Praktika absolvieren Sie in Dienststellen der Bundeswehr mit wehrtechnischem Aufgabenprofil.

Stellenbeschreibung

Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 12 Monate.
Als Beamtin oder Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Wehrtechnik werden Sie größtenteils im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr sowie dessen nachgeordneten Dienststellen eingesetzt. Es sind aber auch Verwendungen in anderen, teils militärischen Dienststellen der Bundeswehr mit technischen Aufgabenbereichen möglich.

Beispielhafte Aufgabenaufzählung:

  • Sie erforschen und entwickeln Wehrmaterial in Zusammenarbeit mit der Industrie.
  • Sie leiten materielle Güteprüfungen und begleiten die Entwicklung der Ausrüstung von der Erstellung eines Prototyps bis zur Realisierung.
  • Sie überwachen und kontrollieren die Produktionsabläufe.
  • Sie erwerben Kenntnisse zur Entwicklung von komplexen IT-Systemen und moderner Technik für die Bundeswehr.
  • Sie wirken an Beschaffungsverfahren mit und legen die technischen Forderungen und den Leistungsumfang neuer Ausrüstung fest.

Es werden folgende wehrtechnische Fachgebiete angeboten, wobei die Zuordnung hierbei aufgrund Ihres absolvierten Studienfaches erfolgt:

  • Informationstechnik und Elektronik (ITE)
  • Elektrotechnik und Elektroenergiewesen (EE)

WAS FÜR SIE ZÄHLT

Sie erwartet:

  • eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
  • ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
  • eine gesicherte Altersvorsorge,
  • ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
  • ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
  • die Gewährung von Beihilfe,
  • die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
  • die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.

Wir bieten Ihnen außerdem:

  • vielfältige Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
  • flexible Arbeitszeiten nach erfolgreicher Ausbildung,
  • die Möglichkeit von Homeoffice und Teilzeit nach erfolgreicher Ausbildung,
  • interne Weiterbildungsprogramme,
  • Sportkurse während der Dienstzeit,
  • überwiegend kostenlose Parkplätze.

Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT

  • Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Bachelor- oder einen gleichwertigen Abschluss in einem Studienfach, das einem der wehrtechnischen Fachgebiete zugeordnet werden kann, nach*.
  • Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
  • Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.
  • Sie stimmen zu, an einer ärztlichen Einstellungsuntersuchung teilzunehmen.
  • Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
  • Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.

* Insbesondere in den nachstehenden Studienfächern:

  • Informatik
  • Technische Informatik
  • Wirtschaftsinformatik (mit hohem technischem Anteil)
  • Cybersicherheit (mit hohem technischem Anteil)
  • Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik / Hochfrequenztechnik / Elektronik / Mikrosystemtechnik
  • Elektrotechnik mit Schwerpunkt Starkstromtechnik / Energietechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Mathematik (mit hohem IT-Anteil)
  • Physik (mit hohem IT-Anteil)

Absolventinnen und Absolventen anderer Studienfächer bewerben sich bitte bei der folgenden Ausschreibung:

https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/erece/portal/index.html#/JobDetail/none/ThreeColumnsEndExpanded/FA163EC863931EDFB2B74B65AFFE17E3/?json=%257B%2522Keywords%2522:%2522216V_1125-E%2522,%2522Langu%2522:%2522D%2522,%2522SearchCategory%2522:%255B%25220020%2522,%25220021%2522,%25220022%2522,%25220023%2522,%25220025%2522,%25220026%2522,%25220027%2522,%25220028%2522%255D%257D

Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen eröffnen nicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und können daher nicht berücksichtigt werden:

  • Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker
  • Technische Betriebswirtin / Technischer Betriebswirt (IHK)
  • Gesellen- oder Facharbeiterbrief (Technischer Bereich)
  • Abschlüsse der Meisterebene (Technischer Bereich)
  • Diplomabsolventinnen oder Diplomabsolventen der Berufsakademien (BA)
  • Bachelor Professional

sonstige Informationen

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Ergänzende Informationen

Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion in Ihr Bewerbungsprofil hoch.
Ihre Bewerbung umfasst:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen (Diese Formulare finden Sie bei den ANLAGEN zur Ausschreibung hinterlegt.)
  • Bachelorzeugnis und -urkunde bzw. Diplomzeugnis und -urkunde (FH)
  • Modulübersichten Bachelor inklusive Noten
  • ggf. Diplomvorprüfungszeugnis

und sofern vorhanden

  • Arbeits- und Dienstzeugnisse bzw. Bescheinigungen über Praktika
  • Beruf- und Fortbildungsabschlüsse (IHK, HWK, etc…)

Sie befinden sich noch im Studium? Dann bewerben Sie sich mit Ihren letzten Leistungsnachweisen. Ihren Abschluss können Sie nachreichen.

Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes zu.

Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw) Referat 1 - Direkteinstieg
Kölner Straße 262
51149 Köln
E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org
Tel.: 02203 105 -2529 (Frau Schmidt)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "IT und Telekommunikation"