Kontakt_Seitenfunktionen

SIP Trunk Telefonie
Vergabestelle: ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Freiberufliche Leistungen (VOF)
- Vergabeart
- Vergebener Auftrag
- Erfüllungsort
-
30159
Hannover
Niedersachsen
Karte anschauen - CPV-Code
- 64215000, 64216200
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Gegenstand der Ausschreibung ist der zentrale Anschluss an die öffentlichen Telefonnetze über einen georedundanten SIP-Trunk sowie die darüber geführten Verbindungen. Der SIP-Trunk muss an 2 Standorten in Hannover realisiert werden. Die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und der Voice-Plattform des AN dürfen nicht über das öffentliche Internet geroutet werden. Die Dimensionierung der Lösung muss so konzipiert werden, dass dem AG zu Beginn 90 simultane Sprachkanäle zur Verfügung gestellt werden. Es ist aktuell ein Rufnummernblock (0511 1668 ? 0000 - 4999) auf den SIP-Trunk geschaltet. Zukünftig müssen neben dem vorhandenen Rufnummernblock noch weitere Rufnummernblöcke auf den SIP-Trunk aufgenommen werden können. Es sollen Service Level mit maximalen Entstörungszeiten abhängig von Störungsprioritäten vereinbart werden. Weitergehende Anforderungen an den SIP-Trunk werden in der Leistungsbeschreibung festgelegt. Es ist geplant, dass der Vertrag zum 01.10.25 beginnt, der zweimonatige Parallelbetrieb mit Test soll zum 01.11.25 starten und der regulärer Netzbetrieb zum 01.01.26. Für den regulären Netzbetrieb sind mindesten 45 Monate eingeplant. Diese Ausschreibung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren mit Teilnahmewettbewerb. In dieser ersten Phase ist ausschließlich die Eignung nachzuweisen. Die Leistungsbeschreibung wird in der zweiten Phase des Verfahrens (Angebotsphase) zusammen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt.