Kontakt_Seitenfunktionen

Beschaffung von Avaya DECT Telefonen und Ladeschalen
Vergabestelle: Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Lieferleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Dienst- und Lieferleistungen (VOL)
- Vergabeart
- Vergebener Auftrag
- Erfüllungsort
-
51067
Köln
Nordrhein-Westfalen
Karte anschauen - CPV-Code
- 32552110, 32571000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Die Kliniken der Stadt Köln gGmbH (nachfolgend AG) beabsichtigt die Beschaffung von 730 DECT-Telefonen des Typs ?AVAYA 3735? und 200 dazugehörigen AVAYA Ladeschalen. Die Lieferung hat spätestens 6 Wochen nach Zugang des Zuschlagsschreibens zu erfolgen. Die AG ist als Krankenhaus mit drei Standorten und 1.403 Planbetten eine kritische Infrastruktur. Die Festlegung auf die vorbenannten Produkte ist gerechtfertigt, da es sich bei der Beschaffung um eine Erweiterung der bereits vorhandenen Telefonie-Infrastruktur handelt. Diese besteht aus drei miteinander vernetzten DECT-Anlagen, verteilt auf die 3 Standorte der AG. Diese Anlagen sind homogene Avaya-Systeme. Das DECT Modell "AVAYA 3735" ist das einzige Gerät, das eine nahtlose Integration in diese Infrastruktur ohne zusätzliche Schnittstellen, Gateways oder Anpassungen ermöglicht. Die AG hat über 3000 Geräte dieses Typs im Einsatz. Die DECT-Telefone sind außerdem direkt mit dem klinikinternen Alarmierungssystem verbunden, das für zeitkritische Notfallmeldungen (z.?B. Reanimationsalarm) genutzt wird. Das "AVAYA 3735" unterstützt diese Alarmierungsprotokolle vollständig und ermöglicht dabei, priorisierte und akustisch differenzierte Signale. Eine Umstellung auf ein anderes Gerät würde ein Sicherheitsrisiko des gesamten Alarmierungssystems bedeuten. Das "AVAYA 3735" erfüllt darüber hinaus zwingende hygienische und medizinische Anforderungen (z.?B. IP44, Desinfizierbarkeit) und hat sich im klinischen Alltag bewährt. Ein Wechsel des Gerätetyps wäre mit hohem Aufwand, Sicherheitsrisiken und Mehrkosten verbunden. Der Einsatz von Produkten anderer Hersteller ist vorliegend mangels Kompatibilität nicht möglich. Insofern ist die Festlegung auf das Produkt "AVAYA 3735" sowie der dazugehörigen AVAYA Ladeschalen begründet.