Kontakt_Seitenfunktionen

Vörn Barkholt 6 - Elektro
Vergabestelle: SBH | Schulbau Hamburg
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Bauleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Bauleistungen (VOB)
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Angebotsfrist
- 06.08.2025
- Erfüllungsort
-
22359
Hamburg
Hamburg
Karte anschauen - CPV-Code
- 45310000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
SBH | Schulbau Hamburg hat als Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (nachstehend SBH genannt) die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. --------------- Der Neubau ist ein zweigeschossiges Gebäude ohne Unterkellerung. Im Erdgeschoss befinden sich Klassenräume, Therapieräume, ein Ganztagesbereich mit Büro, Bucht und Lager sowie ein teilweise als Lernlandschaft ausgebildeter Flur. Im Obergeschoss befinden sich ebenfalls Klassenräume und der als Lernlandschaft ausgebildete Flur. Beide Geschosse erhalten die notwendigen Sanitär- und WC-Bereiche sowie Putzräume und Technikräume und werden über einen rollstuhlgerechten Aufzug verbunden. Das Gebäude wird über Wasserversorgung, die Stromversorgung und die Wärmeversorgung aus dem Keller des Hauptgebäudes der Schule besorgt. --------------- Hier: Elektro --------------- 440 Starkstromanlagen Die Planung der elektrotechnischen Anlagen, erfolgt auf Basis der gültigen Normen und Vorschriften, insbesondere VDE 0100, DIN 18382 und 18384. 442 Eigenstromversorgungsanlagen / Sicherheitsbeleuchtung Es werden, gem. EN 50171, EN 50172, DIN VDE V 0108-100 und ASR, Rettungszeichenleuchten und Sicherheitsleuchten vorgesehen und an zwei neue 24V Zentralbatterie im EG und 1.OG mit einer zentralen Überwachung angebunden. Das zugehörige Kabelnetz wird nach heutiger Vorschriftenlage erstellt. Die zusätzliche Batteriekapazität wird mit 3 Stunden vorgehalten. Die Rettungszeichen-Leuchten werden in Dauerschaltung, die Sicherheitsleuchten in Bereitsschaftsschaltung ausgeführt. Alle Leuchten der Anlage werden in LED-Technik ausgeführt. PV-Anlage Auf dem Dach des Gebäudes ist eine PV-Anlage mit ca. 54kWp vorgesehen. Der PV-Wechselrichter befindet sich im Technikraum im 1.OG. Die Einspeisung in das Stromnetz Hamburg erfolgt im Bestandsgebäude. Die Planung erfolgt durch den Vertragspartner von Schulbau. 443 Niederspannungsschaltanlagen Die Energieversorgung des Neubaus erfolgt aus dem Bestandshausanschluss im Bestandsnebengebäude. Die Versorgung erfolgt aus dem Niederspannungsnetz von Stromnetz-Hamburg. Für die Zählung der PV-Anlage wird ein Wandlerzählerschrank mit einer Wandlermessung im Bestandsgebäude montiert. Erdgeschoss wird eine Haupt und Etagenverteiung und im 1.OG. wird ein Etagenverteiler vorgesehen. 444 Niederspannungsinstallationsanlagen Die Versorgung erfolgt aus dem Technikraum im EG über Kabelbahnen zu den jeweiligen Steigepunkten. Im EG erfolgt die Leitungverlegung zum größten Teil über Kabelbahnen. In den restlichen Geschossen wir die Verlegung zum Größten Teile mit Sammelhaltern umgesetzt. Die Kabeltrassen werden soweit möglich außerhalb von Fluchtwegen geführt. Alle Installationen in den Räumen erfolgen unter Putz, außer in Technik- bzw. Nebenräumen. In den Klassen und Differenzierungsraum sind Brüstungskanäle mit den notwendigen Einbauten vorgesehen. Das Schalterprogramm wird als Standardprogramm eines gängigen Herstellers geplant. 445 Beleuchtungsanlagen Die Ausstattung mit Beleuchtungskörpern erfolgt entsprechend den ASR, der DIN EN 12464-1 und der DIN V 18599-10:2007-2(D). Gleichzeitig werden die Anforderungen der ENEV / GEG berücksichtigt. Das GEG fordert eine Präsenzmeldergesteuerte Beleuchtungsanlage mit stetiger Lichtregelung. Hierdurch wird ein wirtschaftlicher und energetisch sinnvoller Betrieb der Beleuchtungsanlage sichergestellt. Präsenzmeldergesteuerte Beleuchtung erfolgt nach der Forderung des GEG-Beraters in Fluren, Teppenhaus und WC-Bereiche. In den Klassenbereichen wird die Beleuchtung Präsenzmeldergesteuert und dimmbar ausgeführt. Die gesamte Beleuchten wird mit LED Leuchten ausgeführt. 446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen m
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Bauleistungen"
- Stadtwerke Weingarten: Gesamtsanierung Hallenbad, Verglasungsarbeiten Pfosten-Riegel Alu
- Oberer Brühl - Bodenabdichtung
- Stadtwerke Weingarten: Gesamtsanierung Hallenbad, Brandmeldeanlage
- Stadtwerke Weingarten: Gesamtsanierung Hallenbad Weingarten, Verglasungsarbeiten Alu
- Erw. Feuerwehrstützpunkt Ehingen, Fenster Holz-Alu