Kontakt_Seitenfunktionen

Nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gem. RPW 2013 "Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden"
Vergabestelle: Landeshauptstadt Dresden vertreten durch Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Nichtoffenes Verfahren
- Angebotsfrist
- 25.11.2025
- Erfüllungsort
-
01069
Dresden
Sachsen
Karte anschauen - CPV-Code
- 71000000, 71200000, 71223000, 71240000, 71250000, 71300000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung VgV Nicht offenes Verfahren 2024-002976.AP.93.G10073F Nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gem. RPW 2013 "Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden" Nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gem. RPW 2013 "Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden" Freiberufliche Leistungen Nein Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin Organisationen Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Kategorie: Käufer Organisation Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden vertreten durch Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: DE 140135127 Internet-Adresse: https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6263.php Anschrift Postanschrift: Waisenhausstraße 14 Ort: Dresden Postleitzahl: 01069 NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: Sekretariat Hochbauamt E-Mail: hochbauamt@dresden.de Telefon: +493514883822 Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen -: Referenz-ID Organisation: ORG-0002 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Schubert + Horst Architekten GmbH Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: t:03518892280 Internet-Adresse: https://www.schubert-horst.de Anschrift Postanschrift: Antonstraße 16 Ort: Dresden Postleitzahl: 01097 NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: - E-Mail: bretschneider-lange@schubert-horst.de Telefon: 03518892280 Fax: 035188922824 Referenz-ID Organisation: ORG-0003 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: DE287064009 Internet-Adresse: https://www.ldl.sachsen.de Anschrift Postanschrift: PF 10 13 64 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04013 NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: - E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de Telefon: +49 341 977-3800 Fax: +49 341 977-1049 Vertragspartei und Dienstleister Auftraggeber Auftraggeber Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil - URL: https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6263.php Verfahren Zweck Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU Andere Rechtsgrundlage mit Kennung Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): Sonstige Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): RPW 2013 und VgV Beschreibung Interne Kennung: 2024-002976.AP.93.G10073F Titel: Nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gem. RPW 2013 "Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden" Beschreibung: Nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gem. RPW 2013 "Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden" Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Haupteinstufung Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung Erfüllungsort Postanschrift: Robotron-Kantine Zinzendorfstraße 5 Ort: Dresden Postleitzahl: 01069 NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Quelle von Ausschlussgründen Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung Ausschlussgründe Ausschlussgründe: Interessenkonflikt Beschreibung: 1: Vermeidung von Interessenkonflikten gemäß § 6 VgV - Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt gem. § 6 VgV, dass keine Interessenkonflikte bzgl. seiner Teilnahme am Vergabeverfahren bestehen. 2.: Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß § 73 (3) VgV - Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt gemäß § 73 (3) VgV, dass seine Architekten- und Ingenieurleistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen vergeben werden. Ausschlussgründe: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen gemäß § 123 (1) GWB Ausschlussgründe: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen gemäß § 123 (1) GWB Ausschlussgründe: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen gemäß § 123 (1) GWB Ausschlussgründe: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen gemäß § 123 (1) GWB Ausschlussgründe: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen gemäß § 123 (1) GWB Ausschlussgründe: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gemäß § 123 (4) GWB Ausschlussgründe: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Ausschlussgrund im Zusammenhang mit Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen gemäß § 123 (4) GWB Ausschlussgründe: Insolvenz Beschreibung: Angabe zu Gründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten gemäß § 124 (1) GWB Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Gründe im Zusammenhang mit Sanktionen gegen Russland im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2025/395 Grenzübergreifende Rechtsvorschriften Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw Beschreibung: - Einzelheiten zum Verfahrenstyp Verfahrensart Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Vergabeverfahren wird als nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb gem. RPW 2013 mit Ideenteil und anschließendem Verhandlungsverfahren gem. § 70 VgV durchgeführt. Die Teilnehmerzahl wird auf insgesamt 12 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren begrenzt. Davon werden 5 Teilnehmende durch die Ausloberin gesetzt. Sollten mehr als 7 Bewerbungen eingehen, entscheidet das Los unter den vollständigen und korrekten Teilnahmeanträgen über die Teilnahme am Wettbewerb. Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs sind die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) und die Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW 2013. Die Anwendung und Anerkennung der RPW 2013 ist für die Ausloberin und die Wettbewerbsteilnehmer sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich. Der Ablauf, die Bedingungen und die Aufgabe des Wettbewerbes werden in Teil B, C und D der Auslobung beschrieben. Die Auftragssumme liegt oberhalb des vergaberechtlichen Schwellenwertes von derzeit 221.000 Euro netto. Die Ausloberin wird nach Abschluss des Wettbewerbes einen der Preisträger mit der Objektplanung beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Dafür wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 70 VgV im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren zunächst nur mit dem ersten Preisträger durchgeführt, weiteres s. B.14 der Auslobung. Das Wettbewerbsergebnis geht zu 50 % in die Wertung der Zuschlagskriterien ein. Dieses Verhandlungsverfahren wird gem. § 9 VgV formell mit elektronischen Mitteln durch das Zentrale Vergabebüro der Stadt Dresden abgewickelt. Ein Preisträger kann nur beauftragt werden, wenn er die Eignungskriterien erfüllt und Einigkeit über die Vertragsbedingungen und das Honorar besteht. Die Kriterien für den Eignungsnachweis zur Teilnahme am Wettbewerb und für das Verhandlungsverfahren sind im Folgenden, die Kriterien für den Zuschlag sind in der Anlage E.14 der Auslobung beigefügt. Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: stimmberechtigte Fachpreisrichter: Dr. Matthias Fuchs, Architekt, ee concept GmbH, Darmstadt; Prof. Dr. Claudia Marx, Architektin, TU Dresden, Denkmalpflege und Entwerfen; Prof. Elke Reichel, Architektin, Reichel Schlaier Architekten, Stuttgart / TU Darmstadt; Susanne Warzeck, Architektin, Bundesvorsitzende BDA, Gestaltungskommission Dresden; stimmberechtigte Sachpreisrichter: Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, Landeshauptstadt Dresden; Stephan Kühn, Bürgermeister für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Landeshauptstadt Dresden; Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn. Gesetzte Teilnehmer sind: AGZ Zimmermann Architekten GmbH mit Raum und Bau GmbH, Dresden; ALINEHIELSCHERARCHITEKTUR, Leipzig; Heine Mildner Architekten, Dresden; Hütten & Paläste, Schönert Grau Architekten Part mbB, Berlin; Knerer Lang Architekten, Dresden / München. Los Los Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0001 Titel: Objektplanung Gebäude und Innenräume innerhalb des nicht offenen, 1-phasigen Realisierungswettbewerbs mit Ideenteil gem. RPW 2013 "Revitalisierung der Robotron-Kantine in Dresden" Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist der Umbau und die Modernisierung der vorhandenen, denkmalgeschützten Robotron-Kantine zu einem Ausstellungs- und Kunsthaus. Der Entwurf umfasst die Ertüchtigung und dauerhafte, ganzjährige Nutzbarmachung des vorhandenen Gebäudes der ehemaligen Robotron-Kantine in zwei sich schrittweise entwickelnden Nutzungszeiträumen. Die im Realisierungsteil enthaltenen Maßnahmen dienen der unmittelbaren Revitalisierung innerhalb eines strikt begrenzten Budgets. Die im Ideenteil beschrieben Maßnahmen sollen aufbauend auf die Maßnahmen des Realisierungsteils zu einem späteren, derzeit nicht definierten Zeitpunkt mit dem Ziel der umfänglichen Nutzbarmachung der Robotron-Kantine fortgeführt werden. Der Realisierungswettbewerb wird als nicht offener, 1-phasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gemäß § 3 Abs. 1 und 3 RPW für die Aufgabe des Umbaus und der Modernisierung des vorhandenen, denkmalgeschützten Gebäudes unter Berücksichtigung des momentan zur Verfügung stehenden Budgets, s. Abschnitt C.14, ausgelobt. Im Ideenteil des Wettbewerbs sollen Entwicklungsperspektiven für das Gebäude aufgezeigt werden, die künftig in späterer Bauphase umgesetzt werden können, um das Gebäude umfassend in Szene zu setzen und Büro- und Verwaltungsräume für die Beschäftigten des Kunsthauses Dresden, der OSTRALE und weiterer Nutzer sowie Lager- und Werkstatträume zu erreichen. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Es werden 12 Wettbewerbsteilnehmer beteiligt, davon werden 5 Teilnehmer gesetzt. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 70 zunächst nur mit dem ersten Preisträger, weiteres s. B.14, (Anerkennungen zählen nicht zu den Preisen) durchgeführt. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler. Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Zusätzliche Einstufung Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Zusätzlicher Klassifizierungscode: 71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros Art der Auftragsvergabe Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien -: Erfüllungsort Postanschrift: Robotron-Kantine Zinzendorfstraße 5 Ort: Dresden Postleitzahl: 01069 NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Start- und Enddatum angeben Datum des Beginns: Dienstag, 12.08.2025 Enddatum der Laufzeit: Mittwoch, 21.01.2026 Verlängerungen und Optionen -: Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Quelle von Eignungskriterien Quelle der Eignungskriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Nachweis der Berufsbefähigung gem. § 44 VgV - Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der Auslobung nach den Architektengesetzen bzw. den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen, oder die nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie 2005/36/EG über die gegenseitige Anerkennung von Berufsqualifikationen auf dem Gebiet der Architektur berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Teilnahmeberechtigt sind ferner Bewerber- / Arbeitsgemeinschaften der o. g. natürlichen Personen sowie juristische Personen, die am Tag der Auslobung - ihren Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben und - einen satzungsgemäßen Geschäftszweck haben, zu dem der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungs- leistungen gehören und - einen bevollmächtigten Vertreter der Gesellschaft und Verfasser der Wettbewerbsarbeit aufweisen, die die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind, erfüllen. Teilnahmeberechtigt sind ebenso Bewerber- / Arbeitsgemeinschaften solcher juristischen Personen. Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wett-bewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Jeder Teilnehmende hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Jeder Wettbewerbsteilnehmende darf sich mit nur einem Entwurf am Wettbewerb beteiligen. Alle Wettbewerbsteilnehmer, Mitglieder des Preisgerichts, Sachverständige, Vorprüfer und Gäste erkennen durch ihre Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren die vorliegenden Teilnahmebedingungen, die Anwendung der RPW 2013 sowie den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an. Verlautbarungen jeder Art über Inhalt und Ablauf vor und während der Laufzeit des Wettbewerbsverfahrens, einschließlich der Erstveröffentlichung der Wettbewerbsbeiträge und Ergebnisse dürfen ausschließlich nur über die Ausloberin abgegeben werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 25 Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 (4) Nr. 2 VgV - Teilnehmende haben für die Teilnahme am Wettbewerb zu bestätigen, dass sie über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen. Erst nach dem erfolgreichen Verhandlungsverfahren ist vor Vertragsschluss der konkrete Nachweis der Haftpflichtversicherung durch den Preisträger der AG vorzulegen. Dafür werden folgende Deckungssummen gefordert: Haftpflicht Deckungssumme Personenschäden: 2,0 Mio. EUR und Haftpflicht Deckungssumme sonstige Schäden: 2,0 Mio. EUR Maximierung: 2-fach Der Nachweis ist dann auch von jedem Mitglied einer Bewerber- / Arbeitsgemeinschaft in voller Höhe zu erbringen. Falls ein Nachunternehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder Eignungsleihe dient, ist auch insoweit dieser Nachweis für den Nachunternehmer in voller Höhe zu erbringen. Für sonstige Nachunternehmer muss kein Nachweis erbracht werden. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht des Maklers) erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen und Maximierung abgesichert sind. Der Nachweis des Versicherers darf bei Vorlage nicht älter als 12 Monate sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 25 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 (3) Nr. 1 VgV i. V. m. § 75 (5) VgV durch Einreichen von zwei Referenzprojekten wie folgt: Mindestanforderung Referenzprojekte: 1. Angabe eines Referenzprojektes zum Nachweis von Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI 2021, für einen Umbau / Modernisierung eines mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekts, kein Gebäude der Kategorie 6000 des BWZK, Erfüllung denkmalschutzrechtlicher Anforderungen, Gebäude mit geringem, externem Energiebedarf, Fertigstellung nach dem 01.01.2018 bis zum Schlusstermin der Bewerbungseinreichung, Angabe Auftraggeber, Honorarzone mind. III, mind. LP 3-8, Bausumme KG 300+400: mind. 2 Mio. EUR inkl. MwSt.; 2. Angabe eines Referenzprojektes zum Nachweis von Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI 2021, für einen Umbau / Modernisierung eines mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekts, kein Gebäude der Kategorie 6000 des BWZK, im „low budget-Rahmen“ (z. B. Kostenoptimierung, Einfachheit und Schlichtheit, reduziert auf das Wesentliche), Fertigstellung oder mind. Bauausführung begonnen nach dem 01.01.2018 bis zum Schlusstermin der Bewerbungseinreichung, Angabe Auftraggeber, Honorarzone mind. III, mind. LP 3-8, Bausumme KG 300+400: mind. 1 Mio. EUR inkl. MwSt.; Die Referenzprojekte (Mindestreferenzen) müssen nur einmal durch die Bewerbergemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht werden. Es sind zwei Referenzen einzureichen. Mehrfachnennungen sind nicht zulässig. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 50 Vorgehen zur Teilnehmerauswahl Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 12 Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Qualität Beschreibung: 1. Projektorganisation 1.1 Organisation Projektteam - Vorstellung Projektteam und Personaleinsatzplan, Organigramm, Vertretungsregelung - Projektkommunikation, bürointerne Qualitätssicherung, CAD und Datenmanagement - Kapazitätsplanung - örtliche Präsenz in Planungsphase, Sicherstellung der örtl. Präsenz auf der Baustelle 1.2 Vorstellung der Projektleiter für Objektplanung Gebäude und Innenräume - Darstellung Berufsqualifikationen, Berufserfahrung in Jahren, Erfahrungen in der Objektplanung Gebäude und Innenräume, in der Projektleitung, wenn vorhanden: Erfahrung mit Bauen für öff. Auftraggeber - Darstellung einer persönlichen Referenz mit vergleichbaren Projekten in Bezug auf Planung und Realisierung (LP 3-8 gem. § 34 HOAI 2021) für Umbau / Modernisierung - Darstellung / Erläuterung der Befassung mit dem konkreten Wettbewerbsprojekt 1.3 Vorstellung der Bauüberwacher für Objektplanung Gebäude - Darstellung Berufsqualifikationen, Berufserfahrung in Jahren, Erfahrungen in der Objektplanung Gebäude und Innenräume, in der Bauüberwachung / -leitung, öffentliches Vergabewesen, Objektüberwachung gem. Vergabehandbuch (Abschn. 400 u. 500) und Dokumentationspflichten - Darstellung einer persönlichen Referenz mit vergleichbaren Projekten in Bezug auf Planung und Realisierung (LP 6-8 gem. § 34 HOAI 2021), Umbau / Modernisierung - Darstellung / Erläuterung der Befassung mit dem konkreten Wettbewerbsprojekt Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: 1. Projektorganisation Art: Qualität Beschreibung: 2.1 Platzierung im Wettbewerb Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 50 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: 2. Wettbewerbsergebnis Art: Qualität Beschreibung: 3.1 Umgang mit Änderungen zum Wettbewerbsentwurf - Erläuterung des geplanten Umgangs mit den Hinweisen und Empfehlungen aus dem Preisgericht durch den Preisträger - Erläuterung des geplanten Umgangs mit Änderungsvorschlägen / -forderungen des Auftraggebers zum Entwurf während der Planungs- und Ausführungsphase 3.2 Problemstellungen und Risiken in Bezug auf Kosten, Planungs- u. Ausführungstermine - Darstellung von Problemstellung / Risiken, welche sich aus Sicht des Bieters für das konkrete WB-Projekt ergeben können. - Darstellung und Erläuterung zum Umgang und zu Lösungsmöglichkeiten der identifizierten Problemstellungen / Risiken. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: 3. Herangehensweise an das Projekt Art: Preis Beschreibung: 4.1 Gesamthonorar - Wertungssumme Das Honorarangebot wird bewertet, indem das angebotene Gesamthonorar (Honorar, Stundensätze, Besondere Leistungen, Nebenkosten) aller Bieter miteinander verglichen wird. Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 5 Punkte (= volle Punktzahl). Das Angebot mit ≥ dem 2,0 -fachen der niedrigsten Wertungssumme erhält 0 Punkte. Zwischenwerte werden linear interpoliert. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 20 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: 4. Honorarbestandteile Zuschlag auf das Erstangebot -: Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bei einer Gemeinschaftsbewerbung ist die Erklärung über den / die bevollmächtigen Vertreter als Anlage beizufügen. Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden. Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen -: eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal -: Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Beschreibung der NGM Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Informationen über die Anwendbarkeit von FSR Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein Informationen über die Anwendbarkeit von EED EED anwendbar: nein eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: - Informationen zur Einreichung Fristen Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Dienstag, 30.09.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Freitag, 12.09.2025 13:00 Uhr (MESZ) Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: nein Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Nicht zulässig Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist: Aspekte des Schutzes der Rechte des geistigen Eigentums Beschreibung: gem. Auslobung Punkt B.7 Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01987a31-3097-4a68-b3ab-f6c5439060b2/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal -: Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0002 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0002 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0003 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0002
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- Lieferung von 10 Krankentransportwagen KTW Typ A2 nach DIN EN 1789:2020
- Lieferung eines Kompaktgeräteträgers mit einem zGG von ca. 6 Tonnen (Los 1) und einer Hochdruckreinigungsanlage (Los 2)
- Gehölzbeschaffung, Pflanzung, Erstpflege
- Bereitstellung von Druckern und Multifunktionsgeräten sowie Instandhaltung und Betriebslogistik
- 5 Immisionspumpversuche