bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

Pro­jekt IG Ost - Pla­nungs­leis­tung zum Aus­bau der Bio­stra­ße in 38820 Hal­b­er­stadt - Ver­ga­be­ver­fah­ren für Ver­kehrs­an­la­gen­pla­nung nach § 45 ff. HOAI und In­ge­nieurs­bau­werk­pla­nung nach § 41 ff.

Vergabestelle: Stadt Halberstadt

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Vergabeverordnung (VgV)
Vergabeart
Offenes Verfahren
Angebotsfrist
02.09.2025
Erfüllungsort
38820 Halberstadt Sachsen-Anhalt
Karte anschauen
CPV-Code
44142000, 45400000, 65110000, 65210000, 71000000, 71250000, 71300000, 79999200

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Halberstadt
Identifikationsnummer: 15085135-0000-88
Internet-Adresse (URL): http://www.halberstadt.de
Postanschrift: Domplatz 49
Postleitzahl / Ort: 38820 Halberstadt
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@halberstadt.de
Telefon: +49 3941-551132
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 3.7-6-2025
Titel: Projekt IG Ost - Planungsleistung zum Ausbau der Biostraße in 38820 Halberstadt - Vergabeverfahren für Verkehrsanlagenplanung nach § 45 ff. HOAI und Ingenieursbauwerkplanung nach § 41 ff.
Beschreibung: Projekt IG Ost - Planungsleistung zum Ausbau der Biostraße in 38820 Halberstadt
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 38820 Halberstadt
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: fakultativer Ausschlussgrund
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Erklärungen und Nachweise sind über die Kommunikationsplattform evergabe.de zu übermitteln. Sind Bescheinigungen nur im Original gültig, sind diese postalisch
einzureichen. Die Unterlagen sind innerhalb einer vom Auftraggeber festgesetzten Frist vorzulegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage der Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung auszuschließen. Fremdsprachige Nachweise oder Erklärungen werden nur berücksichtigt, wenn sie mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt werden.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung gemäß 48 VgV zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (notwendig vom Hauptunternehmer, von der Bietergemeinschaft und vom allen Nachunternehmern)
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Vorgaben ist beizulegen (notwendig vom Hauptunternehmern, von der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern mit Eignungsleihe):
Deckungssummen: 2.000.000,00 € für Personenschäden, 2.000.000,00 € für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert
(Alternativ: Bestätigung des Versicherers, dass dieser bereit ist, im Auftragsfall eine solche Versi-cherung abzuschließen.)
Für den Fall, dass sich der Bieter für die hier geforderte Leistungsfähigkeit (Abschluss und Unterhaltung einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall) zugleich auf die Kapazitäten eines Nachunternehmers beruft (Eignungsleihe), ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung vorzulegen und der Nachweis des entsprechenden Versicherungsschutzes auch vom Nachunternehmer zu erbringen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft muss der Nachweis für die Bietergemeinschaft als solches erbracht werden. Ist ein Nachweis auf die Bietergemeinschaft (noch) nicht vorhanden, so müssen sämtlich Mitglieder der Bietergemeinschaft den erforderlichen Nachweis jeder für sich erbringen.
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung über die Anzahl der Beschäftigten inkl. Führungskräfte der letzten 3 Jahre (notwendig vom Hauptunternehmer, von der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern mit Eignungsleihe)
Bei Bietergemeinschaften können die Beschäftigten zusammenaddiert werden. Es gilt die Gesamtzahl. Als Beschäftigte gelten auch die Inhaber, nicht nur angestellte Mitarbeiter.
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Namentliche Benennung der am Projekt beteiligten Planer und Ingenieure, die die Leistungen tatsächlich erbringen sollen und Eigenerklärung zur fachlichen Qualifikation mit speziell den folgenden Angaben vom Projekt- sowie Bauleiter (notwendig vom Hauptunternehmer):
Titel, Name, Vorname des Projektleiters
Studienabschluss mit Titel und Fachrichtung
Mitgliedsnummer in der berufsständischen Kammer
Angabe der beruflichen Erfahrung in Jahren
Als geeignet gelten Unternehmen, welche mindestens einen Projektleiter und einen stellvertretenden Projektleiter stellen kön-nen, welche jeweils Ihre Eignung als qualifizierter Ingenieur nachweisen können.
Die Projekt- und Bauleitung kann von einer Person übernommen werden.
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Formblatt 235 Erklärung zur Eignungsleihe:
Angabe aller Nachunternehmer, die im Rahmen der beruflich-technischen bzw. wirtschaftlich-finanziellen Eignungsleihe tätig werden
Formblatt 236 Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern bei Eignungsleihe
Verpflichtungserklärung aller Nachunternehmer, die im Rahmen der beruflich-technischen bzw. wirtschaftlich-finanziellen Eignungsleihe eingesetzt werden
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Anlage-zum-bmwk-rundschreiben (notwendig vom Hauptunternehmer)
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung mit den folgenden Angaben (notwendig vom Hauptunternehmern und von der Bietergemeinschaft):
Büroinhaber
Qualifikationsnachweise (Studienabschluss mit Titel und Fachrichtung, Mitgliedsnummer in einer berufsständische Kammer, Nachweis Eintragung Berufskammer und Studiennachweis etc.)
Angabe zu Handelsregistereintragungen (ggf. Auszug nicht älter als 3 Monate vorzulegen)
Angabe zur Gewerbeanmeldung
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekt 1-3 Eigenerklärung über die Referenz der Verkehrsanlagenplanung in den letzten zehn Jahren (seit 01.01.2015) mit den folgenden Angaben:
Bezeichnung und Projektbeschreibung
Projekt-/Bauleiter:
Auftraggeber mit Anschrift
Bestätigung zur Termineinhaltung
Honorarzone des Referenzprojektes
abgeschlossene erbrachte Leistungsphasen
Baufertigstellung
Bruttobaukosten nach DIN 276 in Euro
Zeitraum der Leistungserbringung
Zusätzlich sind bei den Referenzprojekten 1 + 2 folgende Angaben zu tätigen:
Belastungsklasse
Straßentyp
Zusätzlich ist beim Referenzprojekt 3 folgende Angabe zu tätigen:
Fördermitteleinsatz
Mitwirken an Dokumentation zum Verwendungsnachweis
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzprojekt 4-6 Eigenerklärung über die Referenz der Planung Ingenieurbauwerk in den letzten zehn Jahren, speziell:
Referenzprojekt 4: Angabe einer Referenz des Bewerbers für den Neubau eines Bauwerks und Anlage der Abwasserentsorgung für ein Gewerbe-/ Industriegebiet
Referenzprojekt 5: Angabe einer Referenz des Bewerbers für den Neubau eines Bauwerks und Anlage der Wasserversorgung für ein Gewerbe-/ Industriegebiet
Referenzprojekt 6: Angabe einer Referenz des Bewerbers für den Neubau eines Bauwerks und Anlage der Gasversorgung für ein Gewerbe-/Industriegebiet
Folgende Angaben sind zu tätigen:
Bezeichnung und Projektbeschreibung
Projekt-/Bauleiter
Auftraggeber mit Anschrift
Bestätigung zur Termineinhaltung
Honorarzone des Referenzprojektes
abgeschlossene erbrachte Leistungsphasen
Baufertigstellung
Bruttobaukosten nach DIN 276 in Euro
Zeitraum der Leistungserbringung
Zusätzlich sind die folgenden Angaben, entsprechend des Referenzprojektes, zu tätigen:
Abwasserentsorgung (Referenzprojekt 4)
Wasserversorgung (Referenzprojekt 5)
Gasversorgung (Referenzprojekt 6)
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden können folgende Unterlagen:
Formblatt 234 HBS Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Anlage-zum-bmwk-rundschreiben
Formblatt 235 HBS Erklärung zur Eignungsleihe
Angebotsformblätter zur Teilnahme am VgV-Verfahrenm (ausgenommen sind die Referenzprojekte 1 - 6)
Formblatt 236 HBS Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern bei Eignungsleihe
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot akzeptiert der Bieter die Vertragsbedingungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA -Formblätter).
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 02.09.2025 10:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 24 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 02.09.2025 10:00 Uhr
Zusätzliche Informationen: Bieter sind zur Submission nicht zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Stadt Halberstadt
Saalbau 2. OG, Z. 219
Domplatz 49
38820 Halberstadt
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-198313e87aa-5478262b942887c3
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist
gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2
GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: -
Internet-Adresse (URL): https://lvwa.sachsen-anhalt.de
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 03455141529
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Ziel ist es, die sich südlich des Biotop Frevelgrabens befindende Ansiedlung von Industrie- und Ge-werbebetrieben zu ermöglichen. Die Planung soll die dafür erforderliche äußere Erschließung umfassen. Dies beinhaltet die verkehrstechnische sowie versorgungstechnische Erschließung.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2027
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Referenzprojekt 1 - 6, Beschreibung: 3x Eigenerklärung über die Referenz der Verkehrsanlagenplanung in den letzten zehn Jahren (seit 01.01.2015)
3x Eigenerklärung über die Referenz der Planung Ingenieurbauwerk in den letz-ten zehn Jahren (seit 01.01.2015), Gewichtung: 69,00
Preis, Beschreibung: Honorarangebot, Gewichtung: 31,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"