Kontakt_Seitenfunktionen

Sicherheitsdienstleistungen in den Verwaltungsgebäuden
Vergabestelle: Landkreis Meißen, Landratsamt, Rechts- und Kommunalamt, Vergabestelle
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Angebotsfrist
- 19.08.2025
- Erfüllungsort
-
01662
Meißen
Sachsen
Karte anschauen - CPV-Code
- 79710000, 79713000, 79715000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
EU-weite Ausschreibung nach VgV Offenes Verfahren Vertragspartei und Dienstleister Beschaffer: Offizielle Bezeichnung: Landkreis Meißen, Landratsamt, Rechts- und Kommunalamt, Vergabestelle Identifikationsnummer: DE270916968 Internet-Adresse (URL): https://www.kreis-meissen.org Postanschrift: Brauhausstr. 21 Postleitzahl / Ort: 01662 Meißen NUTS-3-Code: DED2E Land: Deutschland E-Mail: rka.vergabe@kreis-meissen.de Telefon: +49 3521-7251813 Fax: +49 3521-72588031 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein Verfahren Zweck: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Beschreibung: Interne Kennung: 2025-07-11.1.3.05 Titel: Sicherheitsdienstleistungen in den Verwaltungsgebäuden Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen in den Verwaltungsgebäuden des Landkreises Meißen Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe: Hauptklassifizierung (CPV-Code): CPV-Code Hauptteil: 79713000-5 Weitere CPV-Code Hauptteile: 79715000-9 Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll: Postanschrift: Brauhausstraße 21 Postleitzahl / Ort: 01662 Meißen NUTS-3-Code: DED2E Land: Deutschland Bedingungen für die Einreichung eines Angebots: Grundlage für den Ausschluss: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung Ausschlussgründe: Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Grenzübergreifende Rechtsvorschriften: Einzelheiten zum Verfahrenstyp: Verfahrensart: Verfahrensart: Offenes Verfahren Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: An den Vergabeunterlagen zu denen insbesondere die Leistungsbeschreibung gehört dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden. Fehlende Nachweise und Erklärungen sind nach Aufforderung des Auftraggebers innerhalb einer gesetzten Frist nachzureichen, sonst wird das Angebot wegen Unvollständigkeit ausgeschlossen. Alle Unterlagen sind in Deutsch einzureichen. Als Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschließlich Deutsch in Wort und Schrift. Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das e-Vergabe-Portal zu senden. Die Antworten auf die Bieteranfragen werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Zusätzliche Informationen nach § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV auf Anfrage werden spätestens sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist in anonymisierter Form über das e-Vergabeportal als FAQ-Katalog zur Verfügung gestellt und einer neuen Version der Vergabeunterlagen. Einzureichende Unterlagen: in Textform ausgefülltes Angebot, ausgefülltes Preisblatt, Formblatt Bietergemeinschaft, Verzeichnis der Unterauftragnehmer, Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe), Verpflichtungserklärung, Eigenerklärung EU RU Sanktion, Eigenerklärung Kreisräte, Eigenerklärung (Erste Hilfe) oder Nachweis der Erste Hilfeschulung der Mitarbeiter, Eigenerklärung (Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1 bzw. 1a GewO i.V. §§ 9 ff BewachV, Eigenerklärung Sprachkompetenz B 2, Eigenerklärung Brandschutzhelfer konkrete Beschreibung der in der Bekanntmachung angegebenen Eignungskriterien: Nachweis Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachweis Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Formblatt Eigenerklärung bzw. Europäische Eigenerklärung EEG) Mindestbedingung für die Teilnahme: Teilnehmer, die vorgenannte Mindestbedingung nicht erfüllen, werden von der Wertung ausgeschlossen, 2) Nachweise der Berufsqualifikation: Mindestbedingung: Firmenprofil: Firmenprofil mit Beschreibung der für die Durchführung der angebotenen Leistungen zuständigen Bereiche des Unternehmens mit technischer und personeller Ausstattung sowie den wesentlichen Eckdaten des Unternehmens, insbesondere Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Liegt der Zeitpunkt der Geschäftsaufnahme weniger als drei Jahre zurück, tritt dieser Zeitraum an die Stelle des Drei-Jahres-Zeitraums. Das Firmenprofil soll 10 Seiten nicht überschreiten. Nachweis der wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Angabe der Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Liegt der Zeitpunkt der Geschäftsaufnahme weniger als drei Jahre zurück, tritt dieser Zeitraum an die Stelle des Drei-Jahres-Zeitraums. Bei Bietergemeinschaften sind die Werte zu addieren. b) Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung Mindestbedingung: Berufshaftpflichtversicherung mit mind. 3.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden, mind. 500.000 EUR für Vermögensschäden, mind. - 250.000 EUR bei Verletzung datenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Ersatzleistung des Versicherers beträgt mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr; die Versicherung bleibt über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben und eine Nachhaftung nach Ablauf des Versicherungsvertrages die alle Ersatzansprüche umfassen. Bei Nichterreichen der geforderten Versicherungssumme bei vorhandener Berufshaftpflicht ist ersatzweise eine Erklärung des Versicherers oder eine Eigenerklärung, dass die bestehende Versicherungspolice im Auftragsfall an diese Grenze angepasst wird, auch zulässig. Besteht zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine den vorstehenden Anforderungen entsprechende Versicherung, verpflichtet sich der Bieter mittels Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle eines Zuschlags. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis, der auch den Eintritt für Schäden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft umfasst, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Das gilt auch für Eigenerklärungen. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Nachweis der Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Durchschnittliche Anzahl der Festangestellten: Bei Bietergemeinschaft Werte addieren. Gegebenenfalls die Anzahl der Beschäftigten der Niederlassung, von welcher das Vorhaben betreut werden soll) b) Referenzen: Listen der vom Bieter innerhalb der letzten drei Jahre erbrachten Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Die Gliederung der Auflistung sollt in der Reihenfolge erfolgen: Auftraggeber, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, Ansprechpartner, Art der durchgeführten Leistung, Leistungszeitraum, Auftragssumme. Hat der Bieter innerhalb der letzten drei Jahre Aufträge aus einem der in § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB genannten Gründe verloren, sind die Aufträge mit den vorstehenden Angaben und dem jeweiligen Verlustgrund zu nennen. c) Qualifikation des eingesetzten Personals:Eigenerklärung zur Sachkunde: Eigenerklärung (Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1 bzw. 1a GewO i. V. mit §§ 9 BewachV und Nachweis der Eintragung im Bewacherregister) Eigenerklärung, zur Sprachkompetenz der vorgesehenen Mitarbeiter: Für Sicherheitskräfte mit fremder Muttersprache ist das deutsche Sprachniveau B 2 nachzuweisen. Alle vorgenannten genannten Erfordernisse (Nachweise, Eigenerklärungen usw.) sind von Nachunternehmern, Bietergemeinschaften von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft oder Eignungsleihgeber auch zu erbringen. Beschaffungsinformationen (allgemein) Vergabeverfahren: Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ): Bedingungen der Auktion: Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Auftragsvergabeverfahren: Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Bedingungen für die Einreichung eines Angebots: Quelle der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen Weitere Bedingungen zur Qualifizierung: Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gemäß § 56 VgV nachgefordert. Vorbehaltene Auftragsvergabe: Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein Nebenangebote: Nebenangebote sind zulässig: Nein Regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja Anforderungen für die Ausführung des Auftrags: Reservierte Vertragsdurchführung: Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabe- / Vertragsunterlagen eRechnung: Elektronische Rechnungsstellung: Ja Anforderungen: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Verfahren nach der Vergabe: Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Organisation, die Angebote entgegennimmt: oben genannte Kontaktstelle Informationen zur Einreichung: Fristen: Frist für den Eingang der Angebote: 19.08.2025 13:00 Uhr Bindefrist: Laufzeit in Tagen: 31 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) Sprachen der Einreichung: Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU Öffnung der Angebote: Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 19.08.2025 13:30 Uhr Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung erfolgt elektronisch (keine Anwesenheit von Bietern). Ort der Angebotsöffnung: Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21 in 01662 Meißen Einreichungsmethode: Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de Auftragsunterlagen: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19781b263d5-6dcebe5635c6ea7e Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU Ad-hoc-Kommunikationskanal: Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: oben genannte Kontaktstelle Überprüfung: Fristen für Nachprüfungsverfahren: Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen Identifikationsnummer: DE287064009 Postanschrift: Braustraße 2 Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig NUTS-3-Code: DED51 Land: Deutschland E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Telefon: +493419771040 Fax.: +493419771049 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt: Schlichtungsstelle: Beschaffungsinformationen (speziell) Vergabeverfahren: Beschreibung der Beschaffung: Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Bereitstellung von Sicherheitsdienstleistungen für den Auftraggeber an folgenden Verwaltungsstandorten und folgenden Zeiten : Loosestr. 17/19 in Meißen 1 Person im Haus A mit Rundgängen im Haus B 1 Person im Haus C Dresdner Straße 78 in Radebeul 1 Person Haus C EG Herrmann Straße 30-34 in Großenhain 1 Person im Eingangsbereich jeweils zu folgenden Zeiten: Montag 9:00 - 11:30 Uhr Dienstag 9:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Mittwoch Donnerstag 9:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Freitag Brauhausstr. 21 in Meißen 1 Person im Foyer Heinrich-Heine-Str. 1 in Riesa 1 Person im Eingangsbereich Montag 8:00 - 12:00 Uhr Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Die Bewacher sollten nach Ende der Öffnungszeiten einen abschließenden Rundgang durch das Gebäude absolvieren und die Bürger hinausbegleiten. Umfang der Auftragsvergabe: Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für sonstige KMU Art der Auftragsvergabe: Art der strategischen Beschaffung: Erfüllungsort: Weitere Erfüllungsorte Postanschrift: Loosestr. 17/ 19 Postleitzahl / Ort: 01662 Meißen NUTS-3-Code: DED2E Land: Deutschland Weitere Erfüllungsorte Postanschrift: Dresdner Str. 78 Postleitzahl / Ort: 01445 Radebeul NUTS-3-Code: DED2E Land: Deutschland Weitere Erfüllungsorte Postanschrift: Hermannstraße 30 - 34 Postleitzahl / Ort: 01558 Großenhain NUTS-3-Code: DED2E Land: Deutschland Weitere Erfüllungsorte Postanschrift: Heinrich-Heine -Str. 1 Postleitzahl / Ort: 01591 Riesa NUTS-3-Code: DED2E Land: Deutschland Geschätzte Laufzeit: Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2027 Verlängerungen und Optionen: Beschreibung der Optionen: keine Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja Verwendung von EU-Mitteln: Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform über das e-Vergabeportal zu senden. Um eine fristgerechte Beantwortung der Bieteranfragen zu realisieren können, können Bieteranfragen bis zum 12.08.2025 gestellt werden. Die Antworten auf die Bieteranfragen werden in anonymisierter Form über das e-Vergabeportal als FAQ-Katalog zur Verfügung gestellt und werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Es wird jeweils eine neue Version der Vergabeunterlagen erstellt. Die letzte Version der Vergabeunterlagen ist für die Erstellung des Angebotes maßgeblich. Bedingungen für die Einreichung eines Angebots: Zuschlagskriterien: Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 Elektronischer Katalog: Elektronischer Katalog: Nein Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge: Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- Erhebungsdurchführung einer telefonischen Bevölkerungsbefragung (CATI) im Rahmen der Studie Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2025
- Veranstaltung eines Erörterungstermins nach § 22 (5) NABEG - Vorhaben 10, Abschnitt D-Ost (KW 48)
- Veranstaltung eines Erörterungstermins nach § 22 (5) NABEG - Vorhaben 81, Abschnitte d, e und f (KW 47)
- Insektenfallen: Definition und Naturschutzfachlicher Regelungsbedarf
- Schmidtbräu-Gelände - Abbruchplanung