Kontakt_Seitenfunktionen

Los 3 - Erstellung einer Studie "Konzept für nachhaltige Nutzungsformen (KnN)"; Naturschutzgroßprojekt (NGP) "Lebensräume verbinden - Naturschutzgroßprojekt im Erzgebirgskreis"
Vergabestelle: Landratsamt Erzgebirgskreis
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Angebotsfrist
- 14.08.2025
- Erfüllungsort
-
09456
Annaberg-Buchholz
Sachsen
Karte anschauen - CPV-Code
- 71241000, 79311400, 79400000, 90700000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung VgV Offenes Verfahren 30392/3/6/25/723 Los 3 - Erstellung einer Studie "Konzept für nachhaltige Nutzungsformen (KnN)"; Naturschutzgroßprojekt (NGP) "Lebensräume verbinden - Naturschutzgroßprojekt im Erzgebirgskreis" Los 3 - Erstellung einer Studie "Konzept für nachhaltige Nutzungsformen (KnN)"; Naturschutzgroßprojekt (NGP) "Lebensräume verbinden - Naturschutzgroßprojekt im Erzgebirgskreis" Freiberufliche Leistungen Nein Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin Organisationen Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden Referenz-ID Organisation: ORG-0004 Kategorie: Käufer Organisation Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Erzgebirgskreis Abteilung 2, Referat 23000 Liegenschaften und Zentrale Dienste SG Zentraler Service - ZENTRALE VERGABESTELLE Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: DE260587011 Internet-Adresse: www.erzgebirgskreis.de Anschrift Postanschrift: Klosterstraße 7 Ort: Annaberg-Buchholz Postleitzahl: 09456 NUTS-3-Code: DED42 - Erzgebirgskreis Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: SG Zentraler Service - ZENTRALE VERGABESTELLE Herr Christopher Lein E-Mail: christopher.lein@kreis-erz.de Telefon: 037338311934 Fax: 03733831851934 Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein Referenz-ID Organisation: ORG-0005 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Referat 38 - 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: DE287064009 Internet-Adresse: https://www.lds.sachsen.de/ Anschrift Postanschrift: Dienststelle Leipzig Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: 03419773800 Fax: 03419771049 Vertragspartei und Dienstleister Auftraggeber Auftraggeber Referenz-ID Organisation: ORG-0004 Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil - URL: https://www.erzgebirgskreis.de/landratsamt-service/aus-der-verwaltung/ausschreibungen-vob-vol-vgv Verfahren Zweck Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU Andere Rechtsgrundlage mit Kennung Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV Beschreibung Interne Kennung: 30392/3/6/25/723 Titel: Los 3 - Erstellung einer Studie "Konzept für nachhaltige Nutzungsformen (KnN)"; Naturschutzgroßprojekt (NGP) "Lebensräume verbinden - Naturschutzgroßprojekt im Erzgebirgskreis" Beschreibung: Los 3 - Erstellung einer Studie "Konzept für nachhaltige Nutzungsformen (KnN)"; Naturschutzgroßprojekt (NGP) "Lebensräume verbinden - Naturschutzgroßprojekt im Erzgebirgskreis" Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Haupteinstufung Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71241000 - Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse Erfüllungsort Postanschrift: Erzgebirgskreis Ort: Annaberg-Buchholz Postleitzahl: 09456 NUTS-3-Code: DED42 - Erzgebirgskreis Land: Deutschland Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Quelle von Ausschlussgründen Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung Ausschlussgründe Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Vgl. §§ 123, 124 GWB, VgV Grenzübergreifende Rechtsvorschriften Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw Beschreibung: GWB, VgV Einzelheiten zum Verfahrenstyp Verfahrensart Verfahrensart: Offenes Verfahren Beschleunigtes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: vgl. Vergabeunterlagen Los Los Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0001 Titel: Los 3 - Erstellung einer Studie "Konzept für nachhaltige Nutzungsformen (KnN) Beschreibung: Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung eines Konzepts für ökonomisch nachhaltige extensive Landnutzungsformen. Leistungspaket 1: Ermittlung Ausgangslage und Rahmenbedingungen Leistungspaket 2: Interviews und Umfragen mit ausgewählten regionalen Akteuren*innen und Experten*innen Leistungspaket 3: Zwischenbericht mit Arbeitsentwurf für Konzeptentwicklung Leistungspaket 4: Einbindung von Akteuren*innen über thematische Arbeitskreise (Beteiligungsprozess) zur Konzeptentwicklung Leistungspaket 5: Entwurf einer Konzeption für die nachhaltige Etablierung extensiver Nutzungsformen Leistungspaket 6: Abschlussbericht Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Selbstständige. Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71241000 - Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse Art der Auftragsvergabe Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien -: Erfüllungsort Postanschrift: Erzgebirgskreis Ort: Annaberg-Buchholz Postleitzahl: 09456 NUTS-3-Code: DED42 - Erzgebirgskreis Land: Deutschland Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Start- und Enddatum angeben Datum des Beginns: Montag, 15.09.2025 Enddatum der Laufzeit: Donnerstag, 30.04.2026 Verlängerungen und Optionen -: Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Quelle von Eignungskriterien Quelle der Eignungskriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz des Bieters: Erklärung zu den durchschnittlichen Umsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in Euro brutto) Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Mind. eine Referenz über vergleichbare Leistungen. Zur Beurteilung der fachlichen Leistung des/der Bieters*in ist mindestens eine Referenz über vergleichbare Leistungen einzureichen. Die in den Referenzen angegebenen Leistungen müssen in Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar und zwischen 2013 und 2025 erbracht worden sein. Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind vergleichbare Arbeiten im Bereich Regionalmanagement oder in den Bereichen Entwicklung ländlicher Räume, Landnutzung und Ressourcen. Bei öffentlichen Auftraggebern ist zwingend eine Referenzbescheinigung vorzulegen. Bei privaten Auftraggebern gelten die Eintragungen des Bewerbers als Eigenerklärung., siehe Angebotsformular Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Qualifikation des Projekttemas: Die Aufgabe soll von mindestens 1 Fachkraft mit Benennung von 1 Vertreter*in übernommen werden. Nachweise über einschlägige Erfahrungen insbesondere im Bereich Regionalmanagement oder in den Bereichen Entwicklung ländlicher Räume oder Landnutzung und Ressourcen sind erforderlich. Dazu sind fundierte Fachkenntnisse des Personals in Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, Regionalmanagement oder Landnutzungsplanung notwendig. Weitere planerische Erfahrungen in naturschutzfachlichen, landwirtschaftlichen und touristischen Bereichen sind von Vorteil. Eignungskriterien: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Vorgabe zur Bürogröße: mind. 1 Fachkraft und 1 Vertretung müssen im Büro tätig sein bzw. für das Vorhaben zur Verfügung stehen (Nachunternehmer/Bietergemeinschaft möglich). Vorgehen zur Teilnehmerauswahl -: Zuschlagskriterien -: Zuschlag auf das Erstangebot -: Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: vgl. § 56 VgV Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen -: eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal -: Sicherheitsüberprüfung -: Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Beschreibung der NGM -: Informationen über die Anwendbarkeit von FSR -: Informationen über die Anwendbarkeit von EED -: eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur -: Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: § 17 VOL/B Informationen zur Einreichung Fristen Frist für den Eingang der Angebote: Donnerstag, 14.08.2025 12:00 Uhr (MESZ) Bindefrist Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Einheit: DAY - Tag Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Öffnung der Angebote Datum des Eröffnungstermins: Donnerstag, 14.08.2025 12:00 Uhr (MESZ) Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: ja Beschreibung der Sicherheitsleistung: Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 18 VOL/B) Sicherheit für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen des Auftragnehmers aus dem Vertrag ist in Höhe von 5,0 v.H. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 50.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, und wenn dies für die sach- und fristgemäße Leistung ausnahmsweise erforderlich erscheint. Sicherheit kann wahlweise durch Hinterlegung von Geld oder durch Bürgschaft geleistet werden. Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197e9dd-d3a1-439e-85e2-52c0398b0c6c/zustellweg-auswaehlen Beschreibung: elektronisch Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197e9dd-d3a1-439e-85e2-52c0398b0c6c/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal -: Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0004 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0004 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 (3) Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 (3) Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 (3) Nr. 4 GWB). Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0005 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0004
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Hünfelden
- Externe Durchführung von Seminaren im Rahmen des Potenzialmanagements für den Oberbergischen Kreis ? Lernpfad Führung (2026?2030)
- Lieferung eines Verbrennungskalorimeters
- Planungsleistungen für Freianlagen - Kinder- und Jugendplatz Weetzen
- Räumlichkeiten, Übernachtungen und Verpflegung für die BR-Tagung des PZ Mainz ? März 2026