bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

TZH-BAII.2b - 410-01: Bau­stel­len­ein­rich­tung

Vergabestelle: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Bauleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Sektorenverordnung (SektVO)
Vergabeart
Offenes Verfahren
Angebotsfrist
14.07.2025
Erfüllungsort
04347 Leipzig Sachsen
Karte anschauen
CPV-Code
45113000, 45234127

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
EU-weite Ausschreibung nach SektVO
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Bereich Einkauf und Logistik
Identifikationsnummer: Ust-IdNr. DE141482754
Internet-Adresse (URL): https://www.l.de/einkauf-logistik/
Postanschrift: Teslastraße 2
Postleitzahl / Ort: 04347 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Einkauf und Logistik
E-Mail: EVergabe.Verkehrsbetriebe@L.de
Telefon: +49 341492-1761
Fax: +49 34149237-1284
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 2025-AR-13-01
Titel: TZH-BAII.2b - 410-01: Baustelleneinrichtung
Beschreibung: 410-01: Baustelleneinrichtung
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 45234127-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45113000-2
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Teslastraße 2
Postleitzahl / Ort: 04347 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Unternehmen haben bei Bildung einer Bewerber-/ Bietergemeinschaften detaillierte Angaben über die Gründe der Eingehung vorzulegen.
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Insolvenz
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Unternehmen haben eine Eigenerklärung nach § 6 Abs. 3 SektVO abzugeben.
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 und 124 GWB.
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: - Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über
restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Eigenerklärung hinsichtlich der Vertraulichkeitsvereinbarung des Auftraggebers
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1.) Anwendungsbereich (§ 1 SektVO)
Das Verfahren unterliegt den einschlägigen Bestimmungen des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Sektorenverordnung (SektVO).
2.) Grundsätze der Kommunikation (§ 9 SektVO)
(1) Auftraggeber und Unternehmen werden Kommunikation und Datenübermittlung ausschließlich elektronisch über das Programm "AI-Bietercockpit" führen.
Allgemeine Informationen:
https://www.evergabe.de/auftragnehmer/ai-bietercockpit/
FAQ:
https://www.evergabe.de/faq/faq-auftragnehmer/AI-BIETERCOCKPIT
Wichtige Dokumente:
https://www.evergabe.de/hilfe-und-service/WichtigeDokumentezumHerunterladen
(2) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich den Beschaffer/ die Vergabestelle vor Abgabe eines Teilnahmeantrags bzw. Angebots darauf hinzuweisen.
3.) Unteraufträge (§ 34 SektVO)
(1) Unternehmen haben bei Angebotsabgabe die Teile des Auftrags, die sie im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigen, sowie die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen. Vor Zuschlagserteilung ist von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, nachzuweisen, dass ihnen die erforderlichen Mittel dieser Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Dabei sind die Namen, die Kontaktdaten und die gesetzlichen Vertreter seiner Unterauftragnehmer mitzuteilen.
(2) Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe eines Unterauftragnehmers, haben Bewerber oder Bieter diesen innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist zu ersetzen.
4.) Objektive und nichtdiskriminierende Kriterien (§ 46 SektVO)
(1) Eignungskriterien
Die Eignungskriterien sind unter Beschaffungsinformationen (allgemein)-Eignungskriterien aufgelistet. Die detaillierte Beschreibung der Kriterien steht in der Datei "Fragebogen zur Eignungsprüfung" unter der in dieser Bekanntmachung bei "Auftragsunterlagen" angegebenen Internetadresse frei und uneingeschränkt einsehbar zur Verfügung.
(2) Präqualifizierte Unternehmen
Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung auch über den Eintrag in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, führen.
5.) Eignungsleihe (§ 47 SektVO)
(1) Nimmt ein Bewerber oder Bieter im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, hat er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, haften gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
(2) Bewerber oder Bieter haben ein Unternehmen, welches ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen, innerhalb einer durch den Auftraggeber genannten Frist zu ersetzen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen des Unternehmens
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer gültigen
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse für das Unternehmen, falls dieses beitragspflichtig ist
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Nachweis einer gültigen
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
bzw.
Bescheinigung in Steuersachen für das Unternehmen
(insofern eine solche Bescheinigung ausstellt wird)
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angaben zum Umsatz jeweils bezogen
auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit er Leistungen betrifft, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes Mitglied
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit
gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal.
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis eines für den Zeitraum der
Realisierungszeit der zu vergebenden Leistungen
bestehenden Haftpflichtversicherungsschutz für Personen- und Sachschäden, mit einer
Deckungssumme von min. 3 Mio. EUR pauschal und
min. 2-facher Jahresmaximierung
mittels
a) Vorlage der Versicherungspolice und Bestätigung
des Versicherers, dass die zur Wahrung des Versicherungsschutzes notwendige/n
Prämienzahlung/en für die Vertragslaufzeit geleistet
wurde/n
oder
b) einen Versicherungsnachweis für die gesamte
Vertragslaufzeit, ohne Einschränkungen.
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung die Einhaltung von menschenrechts-und umweltbezogener Sorgfaltspflichten laut Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) auf Verlangen mittels Formblatt des AG nachzuweisen.
Andernfalls Angabe sachlicher und detaillierter
Gründe, die einer Unterzeichnung im Wege stehen.
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sofern es geplant ist für die Ausführung von Teilleistungen und/oder im Rahmen einer Eignungsleihe hinsichtlich auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Teilnehmers, sich der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen, sind diese Teilleistungen anzugeben.
Sofern der Einsatz von anderen Unternehmen geplant ist, sind auf Anforderung der Vergabestelle für alle Anderen Unternehmen die "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" vorzulegen.
bei Bewerber-/Bietergemeinschaften für jedes
Mitglied
Versorgungssicherheit
Beschreibung: Eigenerklärung dass im Auftragsfall bei Havariefällen an den zu errichtenden Anlagen der Baustromversorgung für die Dauer der Bauzeit ein 24-stündiger Stördienst mit ständiger telefonischer Erreichbarkeit zur Verfügung steht.
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind.
Mindeststandards/ -anforderungen:
beengte Platzverhältnisse
Bauen unter Betrieb
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Möglichkeiten zur Nachreichung von fehlenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweisen richten sich nach § 51 SektVO.
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Eignungskriterien
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung:
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Zahlung nach VOB/B, Näheres siehe Vergabeunterlagen
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 14.07.2025 11:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 43 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Angaben zu Sicherheitsleistungen:
Sicherheitsleistung erforderlich: Ja
Beschreibung der Sicherheitsleistung: - Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge)
Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme)
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-197635740c1-3c04203b2ceabb9b
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Identifikationsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +493419770
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Der zweite zu realisierende Bauabschnitt am Standort Heiterblick (BA II.2b) umfasst mit den Modulen 2, 4 und 5 den Neubau der Betriebswerkstatt (BW), den Neubau des Hauptlagers (HL) innerhalb der Infrastrukturwerkstatt (IW), den Umbau des Sozialgebäudes (SO), die Komplettierung der zugehörigen Gleisinfrastruktur und Außenanlagen.
Mit diesem Auftrag sollen folgende Einzelleistungen des Gesamtumfangs vergeben werden:
Einrichten, Betreiben und Unterhalten der notwendigen Baustelleneinrichtungen und Baulogistik
Detailierung der Baustelleneinrichtungsplanung
Verkehrskonzeption
Umsetzung des durch SiGe - Plan koordinierten Sicherheitskonzepts
Herstellung von Baustraßen, Wege, Aufstellflächen, Lagerplätze
Herstellung Baustromversorgung
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift: Technisches Zentrum Heiterblick
Postleitzahl / Ort: 04347 Teslastraße 2
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 29.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.09.2029
Verlängerungen und Optionen:
Verlängerung - Maximale Anzahl: 0
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1.) Vorbehalt der Auftragsvergabe
Sollte sich im Laufe des Verfahrens die Finanzierung des Vorhabens als nicht mehr gesichert darstellen, behält sich der Auftraggeber vor, von einer Auftragsvergabe hinsichtlich schwerwiegender, nicht vorhersehbarer Gründe, Abstand zu nehmen.
Bewerber oder Bieter haben in keinem Fall Anspruch auf Ersatz Ihrer bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Aufwendungen.
2.) Grundlagen des Vertrages bei Zuschlagserteilung
Grundlage des Vertrages werden die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) sowie die in Angebotsaufforderung definierten Vertragsbestandteile.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen:
Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Ausschreibungen im Bereich "Bauleistungen"