bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

Wart­burg Ei­sen­ach - Sa­nie­rung Pa­las und Neu­es Trep­pen­haus Dach – Fassa­den - Tech­ni­sche An­la­gen - Fach­pla­nung für Stein­kon­ser­vie­rung Fassa­de

Vergabestelle: Wartburg-Stiftung, Stiftung des öffentlichen Rechts

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Dienstleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Vergabeverordnung (VgV)
Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
Angebotsfrist
06.08.2025
Erfüllungsort
99817 Eisenach Thüringen
Karte anschauen
CPV-Code
45210000, 45262690, 71240000, 71250000, 71300000, 92522000, 92522200

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
      Nationale Ausschreibung
      VgV
      Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
      WBE-V6-R-Stein
      Wartburg Eisenach - Sanierung Palas und Neues Treppenhaus Dach – Fassaden - Technische Anlagen - Fachplanung für Steinkonservierung Fassade
      Wartburg Eisenach - Sanierung Palas und Neues Treppenhaus Dach – Fassaden - Technische Anlagen - Fachplanung für Steinkonservierung Fassade
      Freiberufliche Leistungen
      Nein
      
   
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Wartburg-StiftungStiftung des öffentlichen Rechts
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: DE176828712
Internet-Adresse: https://www.wartburg.de
Anschrift
Postanschrift: Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0P - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Wirtschaftsbetriebe Wartburg GmbH, Bauhütte
E-Mail: schubert@wartburg.de
Telefon: 00493691250268
Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Referenz-ID Organisation: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: 16900334-0001-29
Internet-Adresse: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/
Anschrift
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Referatsleiter
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: 0049361573321276
Fax: 0049361573321059

Vertragspartei und Dienstleister
Auftraggeber
Auftraggeber
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Beschafferprofil - URL: https://www.wartburg.de/ausschreibungen-und-vergaben

Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Kennung
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): Verhandlungsverfahren gemäß §74 VgV
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Interne Kennung: WBE-V6-R-Stein
Titel: Wartburg Eisenach - Sanierung Palas und Neues Treppenhaus Dach – Fassaden - Technische Anlagen - Fachplanung für Steinkonservierung Fassade
Beschreibung: Wartburg Eisenach - Sanierung Palas und Neues Treppenhaus Dach – Fassaden - Technische Anlagen - Fachplanung für Steinkonservierung Fassade
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Haupteinstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 92522000 - Dienstleistungen im Bereich Denkmalschutz
Zusätzliche Einstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Zusätzlicher Klassifizierungscode: 92522100 - Maßnahmen zur Erhaltung von historisch bedeutsamen Stätten
A location where the Procurement, for the Procedure as a whole, should take place
Postanschrift: Wartburg Eisenach, Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0P - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Exclusion Grounds Source (Code)
Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Ausschlussgründe: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: u. a.: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen, vollständige Angaben siehe Anlage  01_V6__Eigenerklärung
Ausschlussgründe: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Besondere Vorschriften für die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen gemäß Abschnitt 6, Unterabschnitt 1, § 73 VgV
Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt gemäß § 73 (3) VgV, dass seine Architekten- und Ingeni-eurleistungen unabhängig von Ausfüh-rungs- und Lieferinteressen vergeben werden
Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung zur Verordnung (EU) Nr. 2022/576 - Sanktionen gegen Russland
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: -
Einzelheiten zum Verfahrenstyp
Verfahrensart
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren gemäß § 74 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber behält sich gemäß §17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabe-unterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Wirtschaftsteilnehmer muss sich selbstständig bei evergabe.de über Änderungen/ Ergänzungen der Vergabe-unterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren.Achtung! Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über www.evergabe.de. Die Fragen müssen einen konkreten Bezug auf den Unterpunkt der Vergabeunterlage nehmen. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt.Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung, welches um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über evergabe einzureichen ist. Das Formular zur Eigenerklärung steht unter evergabe.de zur Verfügung. Nicht frist- und formgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.Ebenso sind zur Angebotsabgabe die geforderten Unterlagen vollständig als word-, excel- oder pdf- Dateien in lesbarer Form bis zum Ende der Angebotsfrist elektronisch über die Angebotsfunktion der Plattform evergabe einzureichen. Angebote, die in anderer Form z. B. schriftlich, per E-Mail, auf einem Datenträger oder über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren ausgeschlossen!Die Teilnahme der Bieter bei der Öffnung ist ausgeschlossen.Die endgültige Ausfertigung des Vertrages mit originalen Unterschriften wird im Nachgang zum Verfahren organisiert.Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, müssen ausgeschlossen werden, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Rückfragen können ausschließlich elektronisch über www.evergabe.de bis zu dem unter 1.3 genannten Termin gestellt werden. Die Fragen müssen einen konkreten Bezug auf den Unterpunkt der Vergabeunterlage nehmen. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Sämtliche Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform (www.evergabe.de) zum Download bereitgestellt. 2) Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende Formular zur Eigenerklärung,welches um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über www.evergabe.de einzureichen ist. Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt 5.1.11 dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Nicht frist- und formgerecht elektronischeingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bewerber- / Bietergemeinschaften (BG) haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben (Ausnahme: Referenzprojekte). Bei Bewerbergemeinschaften muss ersichtlich sein, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaften die Leistungen der Referenz erbracht hat. 3) Die Einreichung der Angebote per Post, per Telefax, per E-Mail und über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss aus dem Verfahren! 4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliederneiner Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros und von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). 5) Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von www.evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Wirtschaftsteilnehmer muss sich selbstständig bei www.evergabe.de über Änderungen / Ergänzungen der Vergabeunterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren. Achtung!Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über www.evergabe.de. 6) Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetztenFrist nachgeliefert werden. 7) Die Bieter erklären förmlich mit Abgabe des Angebotes, dass die von ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschung bewusst sind. Die Bieter erklären förmlich, dass sie in der Lage sind, die Bescheinigungen u.andere genannte dokumentarische Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen. 8) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). 9) Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet (§ 77 (1) VgV. Es erfolgt keine Rückgabe der Angebotsunterlagen. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV der Nachunternehmer und ggf. deren Nachunternehmern, soweitsich der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll o. ein Mitglied einer BG, die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde o. Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft mit Abgabe des Teilnahmeantrages. Sollten Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer auch bis zum Zeitpunkt der beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können, erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung. (Ausschlusskriterium). 10) Nicht erwünscht sind allg. Werbebroschüren u. Unterlagen zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen.Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. 11) Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Verfahren Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers / Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber / Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber / Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.

Los
Los
Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Vergabeverfahren
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Wartburg Eisenach - Sanierung Palas und Neues Treppenhaus Dach – Fassaden - Technische Anlagen - Fachplanung für Steinkonservierung Fassade
Beschreibung: Mit dem Verfahren soll ein Restaurator für die Fachplanung für Steinkonservierung an den Fassaden gefunden werden. Die geschätzten Kosten für die Maßnahmen zur Steinkonservierung betragen ca. 575.000 EUR brutto. Zur Umsetzung des Projektes werden Planer mit einer besonderen Befähigung im Umgang mit Denkmalen gesucht. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten, Tragwerksplanern, Restauratoren und anderen an der Planung Beteiligten ist unabdingbar. 
Der Auftraggeber plant die Vergabe folgender Planungsleistungen:  Fachplanung für Steinkonservierung, Leistungsbeschreibung: Leistungsphasen 2 - 8
Die einzelnen Leistungen sind den Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Innenräume (§34 HOAI 2021) zugeordnet, siehe Anlage 04 Honorarformular.
Die öffentlich-rechtliche Wartburg-Stiftung hat seit ihrer Gründung 1922 die Aufgabe, die Wartburg und ihre Kunstschätze in würdiger Form als Kulturstätte von internationalem Rang und Denkmal der deutschen Geschichte zu erhalten und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Sie realisiert dazu heute Ausstellungen, Veranstaltungen, Konzerte, museumspädagogische Programme, forscht und publiziert zum Bau, zur Geschichte und zur Kunstsammlung Wartburg. Die Wartburg wurde 1999 als „ideale Burg“ von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Zu den Aufgaben der Stiftung zählt damit auch der Schutz von Weltkulturerbe und dessen bauliche Erhaltung.
Die Sanierung von Palas und Neuem Treppenhaus ist notwendig, um das Welterbe zu schützen und den Burgbetrieb sicher, gefahrlos und erlebnisreich für die Öffentlichkeit zu gestalten. Der optimierte Gebäudezustand nach der Sanierung verbessert tiefgreifend die Arbeit der Wartburg für die Öffentlichkeit, führt zu dauerhaften Kosteneinsparungen und optimiert den ressourcenschonenden wirtschaftlichen Betrieb der Burg.


Die über 900 Jahre alte, durch eine besondere Architektur geprägte Wartburg ist eine der bekanntesten Höhenburgen Mitteleuropas. Ihr im 12. Jahrhundert errichteter Palas zählt zu den bedeutendsten und besterhaltenen romanischen Profanbauten nördlich der Alpen. Sie ist mit historischen Ereignissen, Persönlichkeiten und kulturellen Werten von universeller Bedeutung verbunden und wurde 1999 als "ideale Burg" in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Keine weitere Burg in Deutschland hat als Einzeldenkmal diesen Status. Sie ist in allen Denkmal-Listen Thüringens und Deutschlands verzeichnet und begeht 2024 das 25-jährige Welterbe-Jubiläum. Die Wartburg ist ein hochfrequentierter, täglich geöffneter Kultur- und Geschichtsort mit Bildungsauftrag für Menschen aller Altersgruppen und Herkunft, der sich in seiner Arbeit den ICOM-Kriterien verpflichtet sieht. Sie gehört der "Konferenz National bedeutsamer Kulturorte (KNK)" und der "AG Orte der Demokratie" an und begrüßte als einer der bekanntesten Erinnerungsorte unseres Landes im Jahr 2022 knapp 440.000 Gäste aus Deutschland und der Welt. Die Maßnahme stellt ein Investment in den Schutz und den ressourcenschonenden Betrieb einer weltweit bekannten Kulturinstitution dar. Sie kann zu Teilen Modellcharakter für andere Burgen haben.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, um zu erwartende schwere Schäden am Welterbe Wartburg abzuwenden. Der Klimawandel (Hitze, Sturm und Starkregen) verstärkt den Druck zum zeitnahen Handeln. Die fehlende Dachdämmung führt zu Auskühlung/Überhitzung der Gebäude, schränkt den Nutzungszeitraum ein und schädigt das Kulturgut. Technische Anlagen im Palas-Festsaal sind nicht funktionsfähig (z. B. Heizung), entsprechen nicht den geltenden Sicherheits- und Energiestandards bzw. sind nicht vorhanden (Be-/Entlüftung). Es bestehen Mängel bezüglich des Brandschutzes, der Sicherheit und der Fluchtwege-Situation. 
Der Soll-Zustand nach Ableistung der Sanierung sieht vor, dass der Palas (inkl. Neues Treppenhaus) in allen baulichen, technischen, sicherheits- und brandschutztechnischen, organisatorischen und denkmalpflegerischen Parametern den heutigen Anforderungen an eine national und international bedeutsame Kultur- und Geschichtsinstitution mit UNESCO-Welterbe-Status entsprechen. 
Die Bruttogrundfläche von Palas und neuem Treppenhaus beträgt rund 1500 m². 
Vorbehaltlich der noch ausstehenden Fördermittelzusage kann der tatsächliche Maßnahme-Umfang bzw. das Investitionsvolumen des Projektes noch nicht abschließend festgestellt werden. Nach heutigem Kenntnisstand beträgt das Investitionsvolumen ca. 6,0 Mio. € brutto.
Die Fertigstellung der Sanierung mit Übergabe an den Nutzer ist für das IV. Quartal 2027 geplant. Die geplante Bauzeit beträgt 12 Monate inkl. Restaurierung.
Erforderliche Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung Gebäude und Innenräume und den Fachplanungen Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung sowie Restaurierung Metall und Befunduntersuchung werden in gesonderten Verfahren ausgeschrieben.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler.
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 92522000 - Dienstleistungen im Bereich Denkmalschutz
Zusätzliche Einstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Zusätzlicher Klassifizierungscode: 92522100 - Maßnahmen zur Erhaltung von historisch bedeutsamen Stätten
Art der Auftragsvergabe
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-: 
Erfüllungsort
Postanschrift: Wartburg Eisenach, Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0P - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Start- und Enddatum angeben
Datum des Beginns: Montag, 01.09.2025
Enddatum der Laufzeit: Freitag, 31.12.2027
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise in Analogie der Stufenverträge der Objektplanung (OPL) Gebäude. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung analog der Leistungsphasen 1 bis 4 der OPL Gebäude. 
Eine Vergütung besonderer Leistungen mit den Stundensätzen gemäß des Honorarangebotes setzt eine gesonderte schriftliche Leistungsvereinbarung mit dem AG voraus und ist an ein im Vorfeld der Beauftragung Besonderer Leistungen vom Bieter / Auftragnehmer zu kalkulierendes Zeitbudget gebunden. Höhere als die angegebenen Stundensätze werden nicht beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Teilleistungen/Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Teilleistungen/Leistungsphasen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Gesamtfinanzierung des Bauvorhabens und unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Source for Selection Criteria
Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung in ein Berufsregister gem. § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV, Nachweis des Eintrages in ein Berufsregister OPL Gebäude, Name des Unternehmens / des Büromitglieds, Eintrag im Berufsregister des VDR (Verbandes der Restauratoren), für Teilnehmer aus anderen EU-Ländern: Hochschulabschluss
 Kopie des Registereintrages oder des Hochschulabschlusses bei Teilnehmern aus anderen EU-Ländern, als Anlage beifügen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 45 (1) Nr. 3 VgV , Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung, Name des Versicherers, Deckungssumme Personenschäden, Deckungssumme Sonstige Schäden, Maximierung im Schadenfall, belegt durch Kopie.Es werden Deckungssummen in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden, mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden und eine zweifache Maximierung gefordert.Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabefrist der Eigenerklärung sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!Werden die geforderten Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und die geforderte Maximierung nicht erreicht, so ist zudem eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass-	die Deckungssummen / die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder-	im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird.Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit und Fachkunde gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 2 und 6 VgV, Angaben zum vorgesehenen stellvertretenden Projektleiter, Name des Unternehmens / des Büromitglieds, Berufliche Qualifikation:Studiennachweis Restaurierung / Fachplanung Stein , Kopie des Studiennachweises als Anlage beifügen, Berufserfahrung mindestens 8 Jahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 1 VgV, Referenzen gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV, Es sind 2 Mindestreferenzen darzustellen. 
Die jeweiligen Referenzobjekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann:
Mindestkriterien für die Referenzen 1 und 2 
-	(bei Nichterfüllung der Mindestanforderungen Ausschluss aus dem Verfahren):
-	Fachplanung Steinkonservierung für ein denkmalgeschütztes Bestandsgebäude
-	Benennung Auftraggeber
-	das Referenzprojekt wurde von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
-	Gebäude steht unter Denkmalschutz 
-	Fertigstellung nach dem 01.01.2014 bis Abgabetermin des Teilnahmeantrages
-	mindestens Honorarzone III nach § 35 HOAI 
-	mindestens LPH 3-8 nach § 34 HOAI vollständig erbracht (Übergabe Nutzer fand statt) 
-	Höhe der anrechenbaren Baukosten für Steinkonservierung aus KG 300 ≥ 300.000,00 EUR brutto 
-	Wandabwicklung mind. 500 m²
Zusätzliche Angaben zur Bewertung der Referenzen:
Auswahlkriterien für die Referenzen 1 und 2 siehe Anlage A01_V6__Eigenerklärung  - Zusätzliche Angaben zur Bewertung der Referenz:
-	Wertung: je 1 Punkt (mit gleicher Wichtung), wenn das Auswahlkriterium erfüllt ist.
-	Pro Referenz können max. 7 Punkte, insgesamt max. 14 Punkte erreicht werden.
Referenzblätter: Die Referenzen sind jeweils auf max. 3 A4 Blättern einseitig darzustellen. Die Darstellung ist frei wählbar, soll jedoch mindestens eine Fotografie und einen Grundriss des Referenzobjektes beinhalten und sämtliche Merkmale der Wertungskriterien nach-vollziehbar / plausibel beschreiben. 
Zusätzlich eingereichte Unterlagen und Referenzprojekte werden nicht berücksichtigt.
Sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber gelten nachfolgende Eintragungen als Eigenerklärung. 
Die Referenzprojekte müssen nur einmal durch die Bewerbergemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-: 
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlagskriterien
Zuschlagskriterium
Art: Qualität
Beschreibung: 1.1 Organisation Projektteam - Organigramm, Sicherung kontinuierlicher Projektbearbeitung: Kapazitäten - Abfangen von Arbeitsspitzen, Vertretungsregelung, Vorstellung Projektteam, Qualifizierungen, Berufserfahrung in Jahren
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: 1. Vorstellung Projektteam
Art: Qualität
Beschreibung: 2.1 Darstellung der Erfahrung anhand einer Referenzliste (mit Angabe der Funktion) und eines
persönlichen Referenzobjektes, bei dem der vorgesehene Projektleiter in gleicher Funktion gearbeitet
hat, Darstellung der Erfahrung des Bauens für den öffentlichen Auftraggeber
2.2 Darstellung der Erfahrung des Bauens für den öffentlichen Auftraggeber, des Bauens im
denkmalgeschützten Bestand
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: 2. Darstellung Qualifizierung Projektleiter
Art: Qualität
Beschreibung: 3.1 Darstellung der Abwicklung des Auftrages vor Ort
Erläuterungen zur geplanten Präsenz vor Ort in der Planungs- und Realisierungsphase
3.2 Darstellung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Bauherrn und weiteren
Projektbeteiligten,
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: 3. Abwicklung des Auftrags - Präsenz vor Ort und Kommunikation im Projekt
Art: Qualität
Beschreibung: 4.1 Darstellung von Problemstellungen / Risiken, die sich aus Sicht des Bieters für die Planung und
Ausführung ergeben können
4.2 Darstellung und Erläuterung zum Umgang und zu den Lösungsmöglichkeiten der identifizierten
Problemstellungen / Risiken
4.3 Welche Besonderheiten sehen Sie im Hinblick der Lage und der Erreichbarkeit des Baugrundstückes
in Bezug auf den Bauablauf und die Organisation der Baustelle?
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: 4. Projektmanagement - Darstellung anhand des konkreten Projekt der Wartburg - Sanierung Palas und Neues
Treppenhaus
Art: Preis
Beschreibung: Das Honorarangebot wird bewertet, indem das angebotene Gesamthonorar (Honorar, Besondere
Leistungen, Ansatz Stundenleistungen, Nebenkosten) aller Bieter miteinander verglichen wird.
Das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme erhält 40 Punkte (= volle Punktzahl). Das Angebot
mit dem 1,5-fachen der niedrigsten Wertungssumme erhält 1 Punkt. Zwischenwerte werden
interpoliert (mit bis zu 3 Stellen nach dem Komma).
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: 5. Honorarangebot
Zuschlag auf das Erstangebot
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Die Bewerber- und Bietergemeinschaft (BG) muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden (Anlage zum Formular der Eigenerklärung). Der Nachweis muss mit Abgabe desTeilnahmeantrags erfolgen. Abgabe einer Erklärung, dass die Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch überdie Auflösung der BG hinaus.
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, müssen ausgeschlossen werden, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Nicht zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vertragsmuster (Anlagen A05)
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Anforderungen an das eingesetzte Personal
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NGM
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen
Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-: 
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Informationen zur Einreichung
Fristen
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 15.08.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Montag, 23.06.2025 13:00 Uhr (MESZ)
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Angaben zu Sicherheitsleistungen
Sicherheitsleistung erforderlich: nein
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196f36e-bf28-4c6e-b812-2f6ee7a7b54c/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196f36e-bf28-4c6e-b812-2f6ee7a7b54c/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196f36e-bf28-4c6e-b812-2f6ee7a7b54c/zustellweg-auswaehlen
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160(3) GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vorEinreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegenVergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in derBekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügtwerden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"