Kontakt_Seitenfunktionen

Maler- und Bodenbelagarbeiten - Sanierung Grundschule Harzblick 2025, Heidebreite 10 in Wernigerode
Vergabestelle: Stadt Wernigerode
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Bauleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Bauleistungen (VOB)
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Angebotsfrist
- 12.06.2025
- Erfüllungsort
-
38855
Wernigerode
Sachsen-Anhalt
Karte anschauen
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Stadt Wernigerode Schlachthofstraße 6 38855 Wernigerode Telefon: +49 3943 654-605 Fax: +49 3943 654-7605 E-Mail: vergabestelle@wernigerode.de Internet: https://www.wernigerode.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: HBA 97/2025 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung 38855 Wernigerode, Grundschule Harzblick, Heidebreite 10 f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: 10. Maler- und Bodenbelagarbeiten Umfang der Leistung: 800 m² Betonwände vollflächig spachteln, grundieren 920 m² Malervlies auf Betonwände und GK Decken 920 m² Beschichtung Wände und Decken 400 m² Untergrund schleifen, spachteln und grundieren für Bodenbelag 400 m² Linoleumbelag 2,5 mm 240 m Sockelleisten g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen: Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 07.07.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 10.10.2025 weitere Fristen: j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-196ed081b14-77afa5c162e4824 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am: 12.06.2025 um: 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 07.07.2025 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de Anschrift für schriftliche Angebote: Vergabestelle s. a) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am: 12.06.2025 um: 11:00 Ort: Anschrift: siehe a) Vergabestelle Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten t) geforderte Sicherheiten es werden keine Sicherheitsleistungen gefordert u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Abschlagszahlung gem. § 16 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B Fälligkeit der Schlusszahlung gem. § 16 Abs. 3 Nr. 1 Satz 2 VOB/B (max. 60 Tage) v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen wird nur vom Bestbieter verlangt !!! Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: NUR vom Bestbieter (nicht mit Angebotsabgabe!!!): Eigenerklärung Tariftreue Mindeststundenentgelt (auch von allen Nachunternehmern und gegebenenfalls auch von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft), Angaben zur Preisermittlung entsprechend Fbl. 221 oder 222 (sofern erforderlich), Fbl. 124 Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen, Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. TVergG LSA, Urkalkulation (sofern erforderlich), Eigenerklärung zur Eignung für Nachunternehmer oder Präqualifikation (nur bei Einsatz von Nachunternehmern), Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 Weiterhin hat nur der Bestbieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen /Unterlagen vorzulegen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 3 Referenzen aus den letzten 5 Kalenderjahren Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal Gewerbeanmeldung Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) Industrie- und Handelskammer rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (z. B. Die Malerkasse), falls das Unternehmen beitragspflichtig ist oder Negativbescheinigung bzw. entsprechende Erklärung Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt eine derartige Bescheinigungen ausstellt) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen Nachweis einer laufenden Betriebshaftpflichtversicherung x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): 3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) y) Sonstige Angaben Die ILO-Kernarbeitsnormen sind zu beachten und anzuwenden!