Kontakt_Seitenfunktionen

RAW_02_MBU Freistellung
Vergabestelle: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Vergebener Auftrag
- Angebotsfrist
- 02.05.2025
- Erfüllungsort
-
06112
Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Karte anschauen - CPV-Code
- 44163100, 45221230, 71250000, 71300000, 71541000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
EU-weite Ausschreibung nach VgV Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb - Bekanntmachung vergebener Aufträge Vertragspartei und Dienstleister Beschaffer: Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG Identifikationsnummer: . Postanschrift: Rathausstraße 7 Postleitzahl / Ort: 06108 Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland E-Mail: info@halle-investvision.de Telefon: +49 3452214760 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein Verfahren Zweck: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU Beschreibung: Interne Kennung: RAW_02 Titel: RAW_02_MBU Freistellung Beschreibung: Erstellung der Machbarkeitsuntersuchung Flächenfreistellung von Eisenbahnbetriebszwecken Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe: Hauptklassifizierung (CPV-Code): CPV-Code Hauptteil: 71300000-1 Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll: Postanschrift: Karl-von-Thielen-Straße Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland Bedingungen für die Einreichung eines Angebots: Grenzübergreifende Rechtsvorschriften: Einzelheiten zum Verfahrenstyp: Verfahrensart: Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Einstellung des Wettbewerbs: Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet: Nein Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Das Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Halle (Saale) wurde in den 1860er Jahren erbaut und bis Anfang der 1990er Jahre genutzt. Seitdem steht das Areal leer. Auf dem Gelände mit einer Gesamtfläche von knapp 20 Hektar befinden sich rund 30.000 Quadratmeter (drei Hektar) denkmalgeschützter Industriehallen. Der Stadtrat in Halle (Saale) hat beschlossen, das Areal um das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk hinter dem Hauptbahnhof zu einem neuen Stadtquartier zu entwickeln. Die räumliche Lage des RAW-Geländes innerhalb der Stadt Halle (Saale) ist ein ausschlaggebender Faktor in Hinblick auf die Entwicklung eines innovativen Stadtquartiers. Der urbane Stand-ort mit direkter Nähe zum Hauptbahnhof und dem bedeutsamen Verkehrsknotenpunkt Riebeckplatz verspricht beste verkehrsinfrastrukturelle Grundvoraussetzungen für eine moderne Entwicklung. Das RAW - Gelände ist von Gleisanlagen der DB AG umschlossen und befindet sich dadurch in einer Insellage. Das gesamte Areal ist derzeit als Bahnanlage gewidmet. Um auf dem Gelände eine städtebauliche Entwicklung zu ermöglichen, muss diese Fläche zunächst nach § 23 AEG von Bahnbetriebszwecken freigestellt werden. Dies kann nur durch eine umfangreiche Antragsstellung beim Eisenbahnbundesamt erfolgen. Allerdings befinden sich derzeit noch zahlreiche Bahnbetriebsanlagen (Kabel, Leitungen, Wegerechte, Schächte etc.) auf dem Gelände. Der gesamte Anlagenbestand ist in der beigefügten Entbehrlichkeitsprüfung aufgeführt. Um eine Freistellung zu erreichen, müssen diese Anlagen - so denn notwendig - verlegt werden. Die dafür notwendige vorbereitende Planung soll in Form einer Machbarkeitsstudie beim Eisenbahnbundesamt eingereicht werden. Dabei sollen alle Anlagen planerisch erfasst und auf die Möglichkeit der Umverlegung, Beseitigung oder Einbindung in die spätere Planung untersucht werden. Dazu sind in diesem Prozess umfangreiche Abstimmungen mit der DB AG sowie ihren Tochtergesellschaften notwendig. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages ist die: Erstellung der Machbarkeitsuntersuchung Flächenfreistellung von Eisenbahnbetriebszwecken Eine genauere Beschreibung der zu erbringenden Leistungen ist den Ausschreibungsunterlagen sowie der Anlage 1 Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Beschaffungsinformationen (allgemein) Vergabeverfahren: Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ): Bedingungen der Auktion: Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Auftragsvergabeverfahren: Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: oben genannte Kontaktstelle Überprüfung: Fristen für Nachprüfungsverfahren: Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 III Nr. 1 GWB Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Abgabe des Angebots bei der unter Punkt I.1) benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mittelung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen. Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Identifikationsnummer: .. Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt: Schlichtungsstelle: Beschaffungsinformationen (speziell) Vergabeverfahren: Beschreibung der Beschaffung: Beschreibung: Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages ist die: Erstellung der Machbarkeitsuntersuchung Flächenfreistellung von Eisenbahnbetriebszwecken Eine genauere Beschreibung der zu erbringenden Leistungen ist den Ausschreibungsunterlagen sowie der Anlage 1 Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung. Leistungsstufe 1: Bestandsaufnahme und Grundlagenermittlung Optional: Leistungsstufe 2: Machbarkeitsprüfung und Planung Leistungsstufe 3: Freistellungsantrag nach § 23 AEG Mit diesem Zuschlag wird zunächst nur die Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht Umfang der Auftragsvergabe: Art der Auftragsvergabe: Art der strategischen Beschaffung: Erfüllungsort: Geschätzte Laufzeit: Datum des Beginns: 26.05.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026 Verlängerungen und Optionen: Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja Verwendung von EU-Mitteln: Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein Zusätzliche Informationen: Bedingungen für die Einreichung eines Angebots: Zuschlagskriterien: Qualitätskriterium Projektorganisation, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 20,00 Projektmanagement, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 20,00 Konzept, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 10,00 Bieterpräsentation, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 5,00 Preis, Beschreibung: Honorarermittlung, Gewichtung: 45,00 Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge: Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein Ergebnis Ergebnisse der Beschaffung: Zuschlagsstatus: Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt Eingegangene Einreichungen - Statistik: Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Gewinner 1: Bieter: Offizielle Bezeichnung: DB Engineering & Consulting GmbH c/o Deutsche Bahn AG Vergabe von Unteraufträgen: Vergabe von Unteraufträgen: Nein Auftrag: Datum des Vertragsabschlusses: 19.05.2025 Bieter Offizielle Bezeichnung: DB Engineering & Consulting GmbH c/o Deutsche Bahn AG Identifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID): DE114139523 Postanschrift: Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1 Postleitzahl / Ort: 10115 Berlin NUTS-3-Code: DE300 Land: Deutschland E-Mail: anfragen.suedost.dbec@deutschebahn.com Telefon: +49 16097454307 Fax: +49 16097454307 Unternehmensgröße: Großunternehmen Der Gewinner ist börsennotiert: Nein
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- Anbau Rathaus Friesack
- Videotechnik im Gebäude
- Kindertageseinrichtung Hagelkreuz, Lieferung und Montage von Garderobenmöbeln
- 25-0105 Umsetzungsbegleitung Dorfregion Schunter-Riede (2025-2032) - Umsetzung der Entwicklungsziele gemäß DE-Plan für die Dorfregion Schunter-Riede
- Sanierung Branschutzklappen