Kontakt_Seitenfunktionen

55_KITA Dörnichtweg 34_FL 29.5 Spielgeräte
Vergabestelle: Landeshauptstadt Dresden
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Bauleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Bauleistungen (VOB)
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Angebotsfrist
- 10.06.2025
- Erfüllungsort
-
01109
Dresden
Sachsen
Karte anschauen
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Landeshauptstadt Dresden, GB Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, Amt f. Hochbau u. Immobilienverwaltung Postfach 120020 01001 Dresden Telefon: Fax: E-Mail: zvb-vob@dresden.de Internet: https://www.dresden.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 2025-65-00038 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform d) Art des Auftrags Planung und Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung 01109 Dresden f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Ersatzneubau Kindertagesstätte Dresden-Klotzsche, Art der Leistung: Fachlos 29.5: Spielgeräte - Planung, Herstellung, Lieferung, Aufbau, Montage, nutzungsfähige Inbetriebnahme und Sicherheitsabnahme der Geräte Umfang der Leistung: Für die Baumaßnahme zum Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung "Fröbel-Kinderhaus" KIK e.V., Dörnichtweg 34 in 01109 Dresden sind folgende Bauleistungen erforderlich: Das Bauvorhaben umfasst die Ausstattung der Freianlage "Fröbelkindergarten Dörnichtweg" mit Spielgeräten. Ziel ist die Herstellung eines multifunktionalen Spielplatzes mit Spielmöglichkeiten- und Aufenthaltsbereichen für die verschiedenen Altersgruppen (1-3 Jahre, 4-6 Jahre). Gefordert ist ein Gesamtkonzept der Spielobjekte mit Spielmöglichkeiten, Beschreibung der Materialien, Farben und Konstruktionsdetails. +++ Weitere Vertragsfristen siehe Vergabeunterlagen+++ +++Anhand der aufgeführten Bewertungskriterien und der Bewertungsmatrix wird aus den eingereichten Vorschlägen die beste konzeptionelle Lösung ermittelt. Die Bewertung erfolgt dazu durch eine Jury.+++ +++Als Kostenobergrenze sind Brutto 72.590,00 EUR einschl. 19% Umsatzsteuer vorgegeben. Dieser Wert darf nicht überschritten werden. Unterschreitungen führen zu keinen Wettbewerbsvorteilen.+++ +++Folgende leistungsbezogene Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen und werden NICHT nachgefordert, da es die Zuschlagskriterien betreffen und somit der Wirtschaftlichkeitsbewertung des Angebotes dienen: Gesamtkonzept der Spielobjekte mit Spielmöglichkeiten, Beschreibung der Materialien, Farben und Konstruktionsdetails Lageplan mit Eintragung der Spielgeräte (inkl. Fallschutzbereich) im Maßstab 1:100 Skizzen, Ansichten, Modelle oder Fotos von Modellen oder Spielgeräten zur aussagekräftigen Veranschaulichung der einzelnen Spielgeräte bzw. Einbauten, inkl. Nachweis der Sicherheitsabstände - Die Einreichung der Entwürfe / Lösungsangebote der Bieter erfolgt ausschließlich in digitaler Form. Neben Zeichnungen sind auch Modellfotos zulässig. Die Abgabe von Modellen ist nicht zulässig. Kurze Beschreibung sowie Auflistung der Spielfunktionen mit Nachweis der Bewertungskriterien (max. 2 Seiten DIN A4)+++ g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen: Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 04.08.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 07.11.2025 weitere Fristen: siehe Pkt. 10.8 in Anlage 1 zu Fbl. 214 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1956bac3ee0-3f228c3f29b45a99 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: Siehe Formblatt 216 Punkt 1.1 und 1.2. Nicht nachgefordert werden die Unterlagen aus Formblatt 216 Punkt 1.3. o) Ablauf der Angebotsfrist am: 10.06.2025 um: 15:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 11.07.2025 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 1 Gesamtkonzept,Leitidee Konzepte der Spielgeräte, Materialien Farben, Konstruktionsdetails Detailzeichnung, Realisierbarkeit (20%), 2 Vielfalt der Funktionen/ Spielmöglichkeiten (30%), 3 Berücksichtigung der verschiedenen Altersgruppen bzw. Fähigkeiten (20%), 4 Einbindung der Funktionen in Spielabläufe (10%), 5 Anordnung, Nutzung der vorhandenen Flächen (20%) s) Eröffnungstermin am: 10.06.2025 um: 15:00 Uhr Ort: entfällt, da ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Beauftragte des Auftraggebers t) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen+++ZU BEACHTEN: 1. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Umsätze des Unternehmens aus letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie vergleichbare Bauleistungen u. andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; - Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mind. 3 Eigenreferenzen aus letzten 5 Kalenderjahren, ); - Angaben zur Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal; - Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer; - Angaben zur Eintragung in das Handelsregister; - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben u. Beiträgen zur Unfallversicherung und tariflichen Sozialkasse; - Erklärung zu Freistellungsbescheinigung nach § 48 EStG; - Angabe Insolvenzverfahren; - Angabe Liquidation; - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; 2. - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt; 3. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsnachweis VOB mittels PQ-Verein) geführt werden.+++ Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): (nach vorheriger Rüge beim Auftraggeber via Bietercockpit auf https://www.evergabe.de) Landesdirektion Sachsen, Referat 39 (E-Mail: post@lds.sachsen.de) 09105 Chemnitz (Besucheranschrift: Stauffenber; Diese elektronische Bekanntmachung auf https://www.evergabe.de ist die einzige amtliche Veröffentlichung. Eventuelle nachträgliche Informationen erfolgen ausschließlich über die Plattform evergabe.de.