Kontakt_Seitenfunktionen

Rahmenvertrag über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für Thüringen
Vergabestelle: Freistaat Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
- Angebotsfrist
- 12.06.2025
- Erfüllungsort
-
98527
Suhl
Thüringen
Karte anschauen - CPV-Code
- 79315000, 85300000, 85320000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung VgV Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb 640.129-VG/IFD/EAA Rahmenvertrag über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für Thüringen Rahmenvertrag über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für Thüringen Dienstleistungen Ja Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin Organisationen Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen Thüringer Landesverwaltungsamt Abt. Versorgung und Inklusion, Referat 640 – Integrationsamt Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: 16900334-0001-29 Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/soziales/schwerbehinderte-menschen/integrationsamt Anschrift Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 4 Ort: Suhl Postleitzahl: 98527 NUTS-3-Code: DEG04 - Suhl, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: Freistaat Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Abt. Versorgung und Inklusion, Referat 640 – Integrationsamt Karl-Liebknecht-Straße 4, 98527 Suhl E-Mail: annett.theus@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49361573315347 Referenz-ID Organisation: ORG-0002 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt - Referat 250 Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: 16900334-0001-29 Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer Anschrift Postanschrift: Jorge-Semprùn-Platz 4 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 NUTS-3-Code: DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt - Referat 250 E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361 573321254 Fax: +49 361 573321059 Vertragspartei und Dienstleister Auftraggeber Auftraggeber Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil - URL: www.evergabe.de Verfahren Zweck Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU Andere Rechtsgrundlage mit Kennung Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb nach § 65 Abs. 2 VgV Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Interne Kennung: 640.129-VG/IFD/EAA Titel: Rahmenvertrag über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für Thüringen Beschreibung: Rahmenvertrag über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) für Thüringen Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3.500.000,00 Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Haupteinstufung Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 85320000 - Dienstleistungen im Sozialwesen A location where the Procurement, for the Procedure as a whole, should take place Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 4 Ort: Suhl Postleitzahl: 98527 NUTS-3-Code: DEG04 - Suhl, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Regionen in Thüringen gem. Losen 1 – 4 Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Exclusion Grounds Source (Code) Grundlage für den Ausschluss: Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) Grenzübergreifende Rechtsvorschriften Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw Beschreibung: keine Einzelheiten zum Verfahrenstyp Verfahrensart Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Beschleunigtes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein Zusätzliche Informationen -: Losverteilung Höchstzahl an Losen Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1 Los Los Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0001 Titel: Region Nordthüringen mit den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis Beschreibung: Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesverwaltungsamt, dieses vertreten durch das Integrationsamt kommt mit der Vergabe des Rahmenvertrages mit 4 Losen für Thüringen mit der Ausschreibung und Vergabe des Integrationsfachdienstes (IFD) an Dritte seiner gesetzlichen Verantwortung für die Sicherung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben nach dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Teil 3 nach. Die Einheitlichen Ansprechstellen (EAA) dienen als zusätzlicher Baustein zur Förderung und Unterstützung eines inklusiven Arbeitsmarktes gemäß Art. 27 der UN-BRK. Durch die Etablierung der EAA sollen verstärkt diejenigen Arbeitgeber erreicht werden, die bislang noch keine Menschen mit Behinderung beschäftigen und auch ihrer Beschäftigungspflicht gemäß § 154 (1) SGB IX nicht nachkommen. Ziel der EAA ist es, die Arbeitgeber für eine Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung zu gewinnen. Bestehende Beratungsstrukturen und –angebote sollen mit der Einrichtung der EAA nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden. Beide Leistungsteile IFD und EAA werden nur gemeinsam an einen Bewerber/Bieter übertragen. Aufgaben der Integrationsfachdienste (IFD) sind die Beratung und die Unterstützung schwerbehinderter Menschen und deren Vermittlung auf geeignete Arbeitsplätze sowie die Information und Beratung der Arbeitgeber. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Die Maßnahmen müssen im Zuständigkeitsbereich des Freistaates Thüringen durchgeführt werden. Los 1 umfasst die Region Nordthüringen mit den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für sonstige KMU. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 875.000,00 Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 85320000 - Dienstleistungen im Sozialwesen Art der Auftragsvergabe Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien Barrierefreiheit: Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt Erfüllungsort Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 4 Ort: Suhl Postleitzahl: 98527 NUTS-3-Code: DEG04 - Suhl, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Region Nordthüringen mit den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Startdatum und Laufzeit angeben Datum des Beginns: Donnerstag, 01.01.2026 Laufzeit: 6 Einheit: YEAR - Jahr Verlängerungen und Optionen Beschreibung der Optionen: um weitere vier Jahre, bis zum 31.12.2035 Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Source for Selection Criteria Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Darstellung des Unternehmens und des Portfolios. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Es ist für den Auftragsfall das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung, einschließlich Option uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, zu erklären (Eigenerklärung): 1.000.000,00 € pschl. für Personenschäden bei einer 2-fachen Jahresmaximierung und, 1.000.000,00 € pschl. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einer 2-fachen Jahresmaximierung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 3 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Anzugeben ist der Jahresumsatz des Bewerbers (in Euro) bezogen auf die jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (vgl. FB 124 LD gem. Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 2 Eignungskriterien: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Erklärung zur Räumlichen und Sächlichen Ausstattung sowohl IFD als auch EAA (Eigenerklärung Bieter) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 15 Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berufsqualifikation aller Fachberater aus folgenden Spektren: IFD - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in (vgl. hierzu 6.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). EAA - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in, Dipl. Ingenieure/in, Betriebswirtschaftler/in (vgl. hierzu 6.3.2.1 der Leistungsbeschreibung). Der Bewerber hat eine eigene Eigenerklärung zur Verfügbarkeit des geforderten Personals vorzulegen. Sollte er in die engere Wahl kommen, sind die Nachweise auf Verlangen nachzureichen. Vgl. Erklärung Mindestanforderung gem. 2.8 Leistungsbeschreibung, in den Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen - Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt oder die Erklärung nicht abgegeben, wird das Angebot ausgeschlossen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 20 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Es können max. 5 Referenzen benannt werden, es werden nur die 3 geeignetsten beim IFD und die 2 geeignetsten bei EAA bewertet. Für den IFD - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers werden Referenzen über mit der IFD vergleichbare Dienstleistungen, unter Berücksichtigung der Zielgruppe des IFD aus den letzten 5 Jahren gefordert. Es können mehrere Referenzen (max. 5) angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Für die EAA - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers können bis zu 5, aber mindestens zwei (geeignetste) Referenzen über mit der EAA vergleichbare Dienstleistungen mit: - Vergleichbare Losgröße (Region) - Darstellung der Bearbeitung eines mittels einer vergleichbaren Software dokumentierten Falles einer Arbeitgeberberatung - Erläuterung und Anzahl von Arbeitgeberkontakten - Erläuterung von Erfahrung mit einem Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung EAA / Aufgaben und Prozesse Nachzuweisen und werden gewertet. Je Referenz sind jeweils: Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Auftragsjahr und Vertragslaufzeit, Auftragsgegenstand (Zielgruppe und Inhalt), Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellung des Auftraggebers und Auftragserfüllung vorzulegen. Diese werden von der Vergabestelle vertraulich behandelt. Hinweis: die Formblätter zur Angebotsabgabe erhalten nur die Bewerber/Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 50 Vorgehen zur Teilnehmerauswahl Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Preis Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 20 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Preis Art: Qualität Beschreibung: Alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 80 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Qualität Zuschlag auf das Erstangebot Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, nach eigenem Ermessen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären (§ 56 Abs. 2 VgV). Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen sind in der Leistungsbeschreibung ausführlich dargestellt. eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein Beschreibung der NGM Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur -: Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Sind in der Leistungsbeschreibung sowie im Rahmenvertrag über über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) nach §§ 192 ff SGB IX und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) nach § 185a SGB IX für Thüringen erläutert. Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Informationen zur Einreichung Fristen Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 27.06.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 12.06.2025 12:00 Uhr (MESZ) Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: nein Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/soziales/schwerbehinderte-menschen/integrationsamt Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe Formblatt Informationspflicht der Vergabestelle und Nachprüfung des Vergabeverfahrens nach § 14 ThürVgG Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0002 Interne Referenz-ID Los: LOT-0002 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0002 Titel: Region Südwestthüringen mit der Stadt Suhl sowie den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis, Hildburghausen und Sonneberg Beschreibung: Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesverwaltungsamt, dieses vertreten durch das Integrationsamt kommt mit der Vergabe des Rahmenvertrages mit 4 Losen für Thüringen mit der Ausschreibung und Vergabe des Integrationsfachdienstes (IFD) an Dritte seiner gesetzlichen Verantwortung für die Sicherung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben nach dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Teil 3 nach. Die Einheitlichen Ansprechstellen (EAA) dienen als zusätzlicher Baustein zur Förderung und Unterstützung eines inklusiven Arbeitsmarktes gemäß Art. 27 der UN-BRK. Durch die Etablierung der EAA sollen verstärkt diejenigen Arbeitgeber erreicht werden, die bislang noch keine Menschen mit Behinderung beschäftigen und auch ihrer Beschäftigungspflicht gemäß § 154 (1) SGB IX nicht nachkommen. Ziel der EAA ist es, die Arbeitgeber für eine Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung zu gewinnen. Bestehende Beratungsstrukturen und –angebote sollen mit der Einrichtung der EAA nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden. Beide Leistungsteile IFD und EAA werden nur gemeinsam an einen Bewerber/Bieter übertragen. Aufgaben der Integrationsfachdienste (IFD) sind die Beratung und die Unterstützung schwerbehinderter Menschen und deren Vermittlung auf geeignete Arbeitsplätze sowie die Information und Beratung der Arbeitgeber. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Die Maßnahmen müssen im Zuständigkeitsbereich des Freistaates Thüringen durchgeführt werden. Los 2 umfasst die Region Südwestthüringen mit der Stadt Suhl sowie den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis, Hildburghausen und Sonneberg. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für sonstige KMU. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 875.000,00 Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 85320000 - Dienstleistungen im Sozialwesen Art der Auftragsvergabe Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien Barrierefreiheit: Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt Erfüllungsort Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 4 Ort: Suhl Postleitzahl: 98527 NUTS-3-Code: DEG04 - Suhl, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Region Nordthüringen mit den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Startdatum und Laufzeit angeben Datum des Beginns: Donnerstag, 01.01.2026 Laufzeit: 6 Einheit: YEAR - Jahr Verlängerungen und Optionen Beschreibung der Optionen: um weitere vier Jahre, bis zum 31.12.2035 Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Source for Selection Criteria Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Darstellung des Unternehmens und des Portfolios. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Es ist für den Auftragsfall das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung, einschließlich Option uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, zu erklären (Eigenerklärung): 1.000.000,00 € pschl. für Personenschäden bei einer 2-fachen Jahresmaximierung und, 1.000.000,00 € pschl. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einer 2-fachen Jahresmaximierung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 3 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Anzugeben ist der Jahresumsatz des Bewerbers (in Euro) bezogen auf die jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (vgl. FB 124 LD gem. Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 2 Eignungskriterien: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Erklärung zur Räumlichen und Sächlichen Ausstattung sowohl IFD als auch EAA (Eigenerklärung Bieter) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 15 Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berufsqualifikation aller Fachberater aus folgenden Spektren: IFD - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in (vgl. hierzu 6.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). EAA - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in, Dipl. Ingenieure/in, Betriebswirtschaftler/in (vgl. hierzu 6.3.2.1 der Leistungsbeschreibung). Der Bewerber hat eine eigene Eigenerklärung zur Verfügbarkeit des geforderten Personals vorzulegen. Sollte er in die engere Wahl kommen, sind die Nachweise auf Verlangen nachzureichen. Vgl. Erklärung Mindestanforderung gem. 2.8 Leistungsbeschreibung, in den Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen - Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt oder die Erklärung nicht abgegeben, wird das Angebot ausgeschlossen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 20 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Es können max. 5 Referenzen benannt werden, es werden nur die 3 geeignetsten beim IFD und die 2 geeignetsten bei EAA bewertet. Für den IFD - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers werden Referenzen über mit der IFD vergleichbare Dienstleistungen, unter Berücksichtigung der Zielgruppe des IFD aus den letzten 5 Jahren gefordert. Es können mehrere Referenzen (max. 5) angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Für die EAA - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers können bis zu 5, aber mindestens zwei (geeignetste) Referenzen über mit der EAA vergleichbare Dienstleistungen mit: - Vergleichbare Losgröße (Region) - Darstellung der Bearbeitung eines mittels einer vergleichbaren Software dokumentierten Falles einer Arbeitgeberberatung - Erläuterung und Anzahl von Arbeitgeberkontakten - Erläuterung von Erfahrung mit einem Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung EAA / Aufgaben und Prozesse Nachzuweisen und werden gewertet. Je Referenz sind jeweils: Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Auftragsjahr und Vertragslaufzeit, Auftragsgegenstand (Zielgruppe und Inhalt), Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellung des Auftraggebers und Auftragserfüllung vorzulegen. Diese werden von der Vergabestelle vertraulich behandelt. Hinweis: die Formblätter zur Angebotsabgabe erhalten nur die Bewerber/Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 50 Vorgehen zur Teilnehmerauswahl Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Preis Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 20 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Preis Art: Qualität Beschreibung: Alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 80 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Qualität Zuschlag auf das Erstangebot Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, nach eigenem Ermessen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären (§ 56 Abs. 2 VgV). Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen sind in der Leistungsbeschreibung ausführlich dargestellt. eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein Beschreibung der NGM Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur -: Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Sind in der Leistungsbeschreibung sowie im Rahmenvertrag über über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) nach §§ 192 ff SGB IX und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) nach § 185a SGB IX für Thüringen erläutert. Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Informationen zur Einreichung Fristen Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 27.06.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 12.06.2025 12:00 Uhr (MESZ) Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: nein Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/soziales/schwerbehinderte-menschen/integrationsamt Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe Formblatt Informationspflicht der Vergabestelle und Nachprüfung des Vergabeverfahrens nach § 14 ThürVgG Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0002 Interne Referenz-ID Los: LOT-0003 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0003 Titel: Region Mittelthüringen mit den Städten Erfurt und Weimar sowie den Landkreisen Gotha, Sömmerda, Weimarer Land und dem Ilm-Kreis Beschreibung: Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesverwaltungsamt, dieses vertreten durch das Integrationsamt kommt mit der Vergabe des Rahmenvertrages mit 4 Losen für Thüringen mit der Ausschreibung und Vergabe des Integrationsfachdienstes (IFD) an Dritte seiner gesetzlichen Verantwortung für die Sicherung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben nach dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Teil 3 nach. Die Einheitlichen Ansprechstellen (EAA) dienen als zusätzlicher Baustein zur Förderung und Unterstützung eines inklusiven Arbeitsmarktes gemäß Art. 27 der UN-BRK. Durch die Etablierung der EAA sollen verstärkt diejenigen Arbeitgeber erreicht werden, die bislang noch keine Menschen mit Behinderung beschäftigen und auch ihrer Beschäftigungspflicht gemäß § 154 (1) SGB IX nicht nachkommen. Ziel der EAA ist es, die Arbeitgeber für eine Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung zu gewinnen. Bestehende Beratungsstrukturen und –angebote sollen mit der Einrichtung der EAA nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden. Beide Leistungsteile IFD und EAA werden nur gemeinsam an einen Bewerber/Bieter übertragen. Aufgaben der Integrationsfachdienste (IFD) sind die Beratung und die Unterstützung schwerbehinderter Menschen und deren Vermittlung auf geeignete Arbeitsplätze sowie die Information und Beratung der Arbeitgeber. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Die Maßnahmen müssen im Zuständigkeitsbereich des Freistaates Thüringen durchgeführt werden. Los 3 umfasst die Region Mittelthüringen mit den Städten Erfurt und Weimar sowie den Landkreisen Gotha, Sömmerda, Weimarer Land und den Ilm-Kreis. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für sonstige KMU. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 875.000,00 Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 85320000 - Dienstleistungen im Sozialwesen Art der Auftragsvergabe Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien Barrierefreiheit: Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt Erfüllungsort Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 4 Ort: Suhl Postleitzahl: 98527 NUTS-3-Code: DEG04 - Suhl, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Region Nordthüringen mit den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Startdatum und Laufzeit angeben Datum des Beginns: Donnerstag, 01.01.2026 Laufzeit: 6 Einheit: YEAR - Jahr Verlängerungen und Optionen Beschreibung der Optionen: um weitere vier Jahre, bis zum 31.12.2035 Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Source for Selection Criteria Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Darstellung des Unternehmens und des Portfolios. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Es ist für den Auftragsfall das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung, einschließlich Option uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, zu erklären (Eigenerklärung): 1.000.000,00 € pschl. für Personenschäden bei einer 2-fachen Jahresmaximierung und, 1.000.000,00 € pschl. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einer 2-fachen Jahresmaximierung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 3 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Anzugeben ist der Jahresumsatz des Bewerbers (in Euro) bezogen auf die jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (vgl. FB 124 LD gem. Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 2 Eignungskriterien: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Erklärung zur Räumlichen und Sächlichen Ausstattung sowohl IFD als auch EAA (Eigenerklärung Bieter) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 15 Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berufsqualifikation aller Fachberater aus folgenden Spektren: IFD - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in (vgl. hierzu 6.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). EAA - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in, Dipl. Ingenieure/in, Betriebswirtschaftler/in (vgl. hierzu 6.3.2.1 der Leistungsbeschreibung). Der Bewerber hat eine eigene Eigenerklärung zur Verfügbarkeit des geforderten Personals vorzulegen. Sollte er in die engere Wahl kommen, sind die Nachweise auf Verlangen nachzureichen. Vgl. Erklärung Mindestanforderung gem. 2.8 Leistungsbeschreibung, in den Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen - Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt oder die Erklärung nicht abgegeben, wird das Angebot ausgeschlossen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 20 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Es können max. 5 Referenzen benannt werden, es werden nur die 3 geeignetsten beim IFD und die 2 geeignetsten bei EAA bewertet. Für den IFD - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers werden Referenzen über mit der IFD vergleichbare Dienstleistungen, unter Berücksichtigung der Zielgruppe des IFD aus den letzten 5 Jahren gefordert. Es können mehrere Referenzen (max. 5) angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Für die EAA - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers können bis zu 5, aber mindestens zwei (geeignetste) Referenzen über mit der EAA vergleichbare Dienstleistungen mit: - Vergleichbare Losgröße (Region) - Darstellung der Bearbeitung eines mittels einer vergleichbaren Software dokumentierten Falles einer Arbeitgeberberatung - Erläuterung und Anzahl von Arbeitgeberkontakten - Erläuterung von Erfahrung mit einem Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung EAA / Aufgaben und Prozesse Nachzuweisen und werden gewertet. Je Referenz sind jeweils: Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Auftragsjahr und Vertragslaufzeit, Auftragsgegenstand (Zielgruppe und Inhalt), Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellung des Auftraggebers und Auftragserfüllung vorzulegen. Diese werden von der Vergabestelle vertraulich behandelt. Hinweis: die Formblätter zur Angebotsabgabe erhalten nur die Bewerber/Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 50 Vorgehen zur Teilnehmerauswahl Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Preis Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 20 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Preis Art: Qualität Beschreibung: Alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 80 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Qualität Zuschlag auf das Erstangebot Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, nach eigenem Ermessen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären (§ 56 Abs. 2 VgV). Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen sind in der Leistungsbeschreibung ausführlich dargestellt. eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein Beschreibung der NGM Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur -: Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Sind in der Leistungsbeschreibung sowie im Rahmenvertrag über über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) nach §§ 192 ff SGB IX und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) nach § 185a SGB IX für Thüringen erläutert. Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Informationen zur Einreichung Fristen Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 27.06.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 12.06.2025 12:00 Uhr (MESZ) Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: nein Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/soziales/schwerbehinderte-menschen/integrationsamt Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe Formblatt Informationspflicht der Vergabestelle und Nachprüfung des Vergabeverfahrens nach § 14 ThürVgG Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0002 Interne Referenz-ID Los: LOT-0004 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0004 Titel: Region Ostthüringen mit den Städten Gera und Jena sowie den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Greiz und Altenburger Land Beschreibung: Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Thüringer Landesverwaltungsamt, dieses vertreten durch das Integrationsamt kommt mit der Vergabe des Rahmenvertrages mit 4 Losen für Thüringen mit der Ausschreibung und Vergabe des Integrationsfachdienstes (IFD) an Dritte seiner gesetzlichen Verantwortung für die Sicherung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben nach dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Teil 3 nach. Die Einheitlichen Ansprechstellen (EAA) dienen als zusätzlicher Baustein zur Förderung und Unterstützung eines inklusiven Arbeitsmarktes gemäß Art. 27 der UN-BRK. Durch die Etablierung der EAA sollen verstärkt diejenigen Arbeitgeber erreicht werden, die bislang noch keine Menschen mit Behinderung beschäftigen und auch ihrer Beschäftigungspflicht gemäß § 154 (1) SGB IX nicht nachkommen. Ziel der EAA ist es, die Arbeitgeber für eine Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder einer Gleichstellung zu gewinnen. Bestehende Beratungsstrukturen und –angebote sollen mit der Einrichtung der EAA nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden. Beide Leistungsteile IFD und EAA werden nur gemeinsam an einen Bewerber/Bieter übertragen. Aufgaben der Integrationsfachdienste (IFD) sind die Beratung und die Unterstützung schwerbehinderter Menschen und deren Vermittlung auf geeignete Arbeitsplätze sowie die Information und Beratung der Arbeitgeber. Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen. Die Maßnahmen müssen im Zuständigkeitsbereich des Freistaates Thüringen durchgeführt werden. Los 4 umfasst die Region Ostthüringen mit der Städten Gera und Jena sowie den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis, Greiz und Altenburger Land. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für sonstige KMU. Geschätzter Wert ohne MwSt.: 875.000,00 Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 85320000 - Dienstleistungen im Sozialwesen Art der Auftragsvergabe Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien Barrierefreiheit: Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt Erfüllungsort Postanschrift: Karl-Liebknecht-Straße 4 Ort: Suhl Postleitzahl: 98527 NUTS-3-Code: DEG04 - Suhl, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Region Nordthüringen mit den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Startdatum und Laufzeit angeben Datum des Beginns: Donnerstag, 01.01.2026 Laufzeit: 6 Einheit: YEAR - Jahr Verlängerungen und Optionen Beschreibung der Optionen: um weitere vier Jahre, bis zum 31.12.2035 Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Source for Selection Criteria Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Darstellung des Unternehmens und des Portfolios. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Es ist für den Auftragsfall das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit nachfolgend genannten Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung, einschließlich Option uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, zu erklären (Eigenerklärung): 1.000.000,00 € pschl. für Personenschäden bei einer 2-fachen Jahresmaximierung und, 1.000.000,00 € pschl. für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bei einer 2-fachen Jahresmaximierung Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 3 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Anzugeben ist der Jahresumsatz des Bewerbers (in Euro) bezogen auf die jeweils letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (vgl. FB 124 LD gem. Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 2 Eignungskriterien: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV (durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 5 Schwellenwertparameter für die zweite Phase Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Erklärung zur Räumlichen und Sächlichen Ausstattung sowohl IFD als auch EAA (Eigenerklärung Bieter) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 15 Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berufsqualifikation aller Fachberater aus folgenden Spektren: IFD - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in (vgl. hierzu 6.3.1.1 der Leistungsbeschreibung). EAA - Dipl.-Sozialpädagoge/in, Dipl.-Sozialarbeiter/in, Dipl.-Psychologe/in, Dipl.-Pädagoge/in, Dipl. Ingenieure/in, Betriebswirtschaftler/in (vgl. hierzu 6.3.2.1 der Leistungsbeschreibung). Der Bewerber hat eine eigene Eigenerklärung zur Verfügbarkeit des geforderten Personals vorzulegen. Sollte er in die engere Wahl kommen, sind die Nachweise auf Verlangen nachzureichen. Vgl. Erklärung Mindestanforderung gem. 2.8 Leistungsbeschreibung, in den Vergabeunterlagen https://www.evergabe.de/unterlagen - Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt oder die Erklärung nicht abgegeben, wird das Angebot ausgeschlossen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 20 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Es können max. 5 Referenzen benannt werden, es werden nur die 3 geeignetsten beim IFD und die 2 geeignetsten bei EAA bewertet. Für den IFD - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers werden Referenzen über mit der IFD vergleichbare Dienstleistungen, unter Berücksichtigung der Zielgruppe des IFD aus den letzten 5 Jahren gefordert. Es können mehrere Referenzen (max. 5) angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt. Diese können für öffentliche sowie für nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden sein. Für die EAA - Zum Beleg der Erfahrung des Bewerbers können bis zu 5, aber mindestens zwei (geeignetste) Referenzen über mit der EAA vergleichbare Dienstleistungen mit: - Vergleichbare Losgröße (Region) - Darstellung der Bearbeitung eines mittels einer vergleichbaren Software dokumentierten Falles einer Arbeitgeberberatung - Erläuterung und Anzahl von Arbeitgeberkontakten - Erläuterung von Erfahrung mit einem Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung EAA / Aufgaben und Prozesse Nachzuweisen und werden gewertet. Je Referenz sind jeweils: Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Auftragsjahr und Vertragslaufzeit, Auftragsgegenstand (Zielgruppe und Inhalt), Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellung des Auftraggebers und Auftragserfüllung vorzulegen. Diese werden von der Vergabestelle vertraulich behandelt. Hinweis: die Formblätter zur Angebotsabgabe erhalten nur die Bewerber/Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 50 Vorgehen zur Teilnehmerauswahl Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Preis Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 20 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Preis Art: Qualität Beschreibung: Alle Kriterien sind nur in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 80 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: Qualität Zuschlag auf das Erstangebot Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, nach eigenem Ermessen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären (§ 56 Abs. 2 VgV). Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen sind in der Leistungsbeschreibung ausführlich dargestellt. eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Sicherheitsüberprüfung Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein Beschreibung der NGM Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur -: Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Sind in der Leistungsbeschreibung sowie im Rahmenvertrag über über die Durchführung der Aufgaben eines Integrationsfachdienstes (IFD) nach §§ 192 ff SGB IX und für die Durchführung der Aufgaben einer Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) nach § 185a SGB IX für Thüringen erläutert. Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Informationen zur Einreichung Fristen Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Freitag, 27.06.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 12.06.2025 12:00 Uhr (MESZ) Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Angaben zu Sicherheitsleistungen Sicherheitsleistung erforderlich: nein Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196afff-3857-4b46-9101-663cb67108da/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal URL: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/soziales/schwerbehinderte-menschen/integrationsamt Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe Formblatt Informationspflicht der Vergabestelle und Nachprüfung des Vergabeverfahrens nach § 14 ThürVgG Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0002