bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: eVergabe.de, öffnet neues Fenster

Do­ku­men­ten­ma­na­ge­ment­sys­tem (DMS)

Vergabestelle: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)

Kurzinfo

Leistungen und Erzeugnisse
Lieferleistungen
Ausschreibungsweite
EU-Ausschreibung
Vergabeverfahren
Vergabeverordnung (VgV)
Vergabeart
Vergebener Auftrag
Angebotsfrist
03.12.2024
Erfüllungsort
85764 Oberschleißheim OT Neuherberg Bayern
CPV-Code
48000000, 72000000, 72312000

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
  • oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb - Bekanntmachung vergebener Aufträge

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Identifikationsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Postleitzahl / Ort: 85764 Neuherberg
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Vergabestelle - Einkauf und Materialwirtschaft
E-Mail: bianca.lander@helmholtz-munich.de
Telefon: +49 8931872727
Fax: +49 8931873327
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: VgV_2024-034
Titel: Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Beschreibung: Zentralisierung und Automatisierung: Ein modernes Dokumentenmanagementsystem soll eine zentrale Plattform bieten, die es ermöglicht, Dokumente effizient zu erfassen, zu speichern, zu organisieren und auszutauschen. Dies reduziert redundante Dateneingabe und manuellen Aufwand erheblich. Ein VBS soll Vorgänge optimieren und beschleunigen. Verbesserte Zugänglichkeit und Verfügbarkeit: Das DMS sollte allen Beteiligten einen einfachen und sicheren Zugriff auf benötigte Dokumente ermöglichen. Dies fördert die Zusammenarbeit und Effizienz, insbesondere für remote arbeitende Teams oder Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Aktualisierung und Erweiterung der Dokumentenverwaltung: Das neue DMS sollte die Möglichkeit bieten, fehlende Akten wie Drittmittel-, Bau- und Einkaufsakten zu erstellen und zu verwalten. Gleichzeitig soll es das veraltete System, das aktuell für Vertragsmanagement und Rechnungsarchivierung genutzt wird, am Campus ablösen und durch moderne
Funktionen ersetzen. Effizienzsteigerung und Sicherheitsverbesserung: Durch die Einführung eines DMS sollen Arbeitsabläufe optimiert, Zeit gespart und die Sicherheit sensibler Informationen gewährleistet werden. Revisionssicherheit, Compliance mit gesetzlichen Vorschriften und branchenspezifischen Anforderungen sind dabei essenziell. Erleichterte Projektprüfungen und Audits: Das neue DMS soll die Durchführung von Projektprüfungen und Audits effizienter und automatisierter gestalten, um den Anforderungen der Forschenden sowie der administrativen Abteilungen gerecht zu werden.
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 48000000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Postleitzahl / Ort: Neuherberg 85764
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Einstellung des Wettbewerbs:
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Test: Vor der Durchführung des Tests muss der Bieter eine kurze Einweisungsschulung von 2 Stunden durchführen. Folgende Termine sind für die Schulung vorgesehen: KW 50/2024. Bitte merken Sie sich diese Termine vor! Mit der Angebotsabgabe müssen 30 Testzugänge des Systems für 40 Tage zur Verfügung gestellt werden. Der Test erfolgt mit allen Bietern. Der Test erfolgt vor der Verhandlungsrunde.
1. Verhandlungsrunde: Die Verhandlung inkl. Präsentation erfolgt mit maximal drei (3) Bietern (Bestplatzierten gemäß Bewertung). Sollten sich zwei oder mehrere Bewerber auf dem gleichen Rang befinden werden diese Bieter komplett zur Verhandlung eingeladen. Folgende Termine sind für die Verhandlungen vorgesehen: 04.02.2025, 05.02.2025 und 06.02.2025. Bitte merken Sie sich diese Termine vor! Die Einladung zur Verhandlung ist für den 30.01.2025 geplant. Die Bieterpräsentation muss durch den späteren Projektleiter erfolgen.
2. Verhandlungsrunde: Wir behalten uns vor, eine zweite Verhandlung durchzuführen. Die zweite Verhandlungsrunde würde mit maximal drei (3) Bietern erfolgen. Wir behalten uns vor, die zweite Verhandlung nur telefonisch durchzuführen. Folgende Termine sind für die zweiten Verhandlungen vorgesehen: 11.03.2025, 12.03.2025 und 13.03.2025. Bitte merken Sie sich diese Termine vor! Die Einladung zur Verhandlung ist für den 06.03.2025 geplant. Es ist geplant, dass die Verhandlungen in Form einer Videokonferenz stattfinden.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 III Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 I Nr. 2 GWB. § 134 I Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 I GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 II GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach 134 I GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Identifikationsnummer: keine Angabe
Internet-Adresse (URL): https://www.bundeskartellamt.de
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax.: +49 2289499163
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Identifikationsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Postleitzahl / Ort: 85764 Neuherberg
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
E-Mail: bianca.lander@helmholtz-munich.de
Telefon: +49 8931872727
Fax.: +49 8931873327
Schlichtungsstelle:
Identifikationsnummer: keine Angabe
NUTS-3-Code: DE21H

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Lizenzen für 725 Nutzer, Wartung und Support, Implementierung und Projektdurchführung, Schulung, optional Change-Management.
Umfang der Auftragsvergabe:
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Verlängerungen und Optionen:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Laufzeit dieses Vertrages beträgt 48 Monate ab 01.05.2025. Der Vertrag verlängert sich jeweils automatisch um 1 Jahr, wenn dieser nicht von einer der Vertragsparteien mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 12
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: Leistung, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 50,00
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein

Ergebnis

Ergebnisse der Beschaffung:
Zuschlagsstatus:
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt
Eingegangene Einreichungen - Statistik:
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Gewinner 1:
Bieter:
Offizielle Bezeichnung: European IT Consultancy Eitco GmbH
Vergabe von Unteraufträgen:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 28.04.2025

Bieter

Offizielle Bezeichnung: European IT Consultancy Eitco GmbH
Identifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID): DE814766437
Postanschrift: Potsdamer Platz 10
Postleitzahl / Ort: 10785 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabeportal@eitco.de
Telefon: +49 304081910
Fax: +49 304081910
Unternehmensgröße: Mittleres Unternehmen
Der Gewinner ist börsennotiert: Nein
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland

Weitere Informationen

Andere Ausschreibungen im Bereich "Lieferleistungen"