Kontakt_Seitenfunktionen

Neubau Familientagesklinik Wittenberg, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6
Vergabestelle: Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH, Klinik Bosse Wittenberg
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb
- Erfüllungsort
-
06886
Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Karte anschauen - CPV-Code
- 71240000, 71250000, 71300000, 71356400
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung VgV Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb KWB FTK_TA-2025-03 Neubau Familientagesklinik Wittenberg, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6 Neubau Familientagesklinik Wittenberg, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6 Freiberufliche Leistungen Nein Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin Organisationen Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Kategorie: Käufer Organisation Offizielle Bezeichnung: Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH, Klinik Bosse Wittenberg Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: HRB 12571 Internet-Adresse: https://www.alexianer-sachsen-anhalt.de/ Anschrift Postanschrift: Hans-Lufft-Straße 5 Ort: Wittenberg Postleitzahl: 06886 NUTS-3-Code: DEE0E - Wittenberg Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: BLOME + JARZEMBOWSKI Ingenieure im Bauprojektmanagement PartGmbB E-Mail: vergabe@bj-ingenieure.de Telefon: +4930233215-340 Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen -: Referenz-ID Organisation: ORG-0002 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: t:03455141536 Internet-Adresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern Anschrift Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Ort: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 NUTS-3-Code: DEE02 - Halle (Saale), Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49345-5141529 Referenz-ID Organisation: ORG-0003 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: BLOME + JARZEMBOWSKI Ingenieure im Bauprojektmanagement PartGmbB Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens Identifikationsnummer: DE 329091290 Anschrift Postanschrift: Am Treptower Park 75 Ort: Berlin Postleitzahl: 12435 NUTS-3-Code: DE300 - Berlin Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: vergabe@bj-ingenieure.de Telefon: +49 30233215-340 Vertragspartei und Dienstleister Auftraggeber Auftraggeber Referenz-ID Organisation: ORG-0001 Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit Verfahren Zweck Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU Andere Rechtsgrundlage mit Kennung Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Interne Kennung: KWB FTK_TA-2025-03 Titel: Neubau Familientagesklinik Wittenberg, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6 Beschreibung: Neubau Familientagesklinik Wittenberg, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6 Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Haupteinstufung Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen A location where the Procurement, for the Procedure as a whole, should take place Postanschrift: Puschkinstraße 12 Ort: Lutherstadt Wittenberg Postleitzahl: 06886 NUTS-3-Code: DEE0E - Wittenberg Land: Deutschland Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Exclusion Grounds Source (Code) Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung Ausschlussgründe Ausschlussgründe: Insolvenz Beschreibung: Neben dem Ausschlussgrund "Insolvenz" (Konkurs) gelten die allgemeinen, zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB Grenzübergreifende Rechtsvorschriften Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw Beschreibung: VgV Einzelheiten zum Verfahrenstyp Verfahrensart Zentrale Elemente des Verfahrens: Planungsleistungen für die Errichtung einer Familientagesklinik auf dem Gelände des Klinikums Bosse in Wittenberg zur stationsäquivalenten Behandlung psychisch kranker Kinder gemeinsam mit ihren erkrankten Eltern bzw. Bindungspersonen. Das gesamte Vergabefahren wird als 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb abgewickelt und umfasst die Vergabe von Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4 bis 6. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die Leistungen der Stufe 1. Sie beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung (Lph. 1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph. 4). Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Beschleunigtes Verfahren Beschleunigtes Verfahren: nein Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: Das gesamte Vergabefahren wird als 2-stufiges Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vollständig elektronisch über die Vergabeplattform evergabe.de abgewickelt. Die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind gemäß § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu übermitteln. Eine freiwillige Registrierung auf der evergabe.de wird zur uneingeschränkten Teilnahme am Vergabeverfahren ausdrücklich empfohlen, insbesondere, um Informationsdefizite im Rahmen der späteren Bewerber- und Bieterkommunikation zu vermeiden, welche im Falle einer fehlenden Registrierung zu Lasten des Bewerbers bzw. Bieters gehen. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes (1. Stufe) werden anhand eignungsbasierter objektiver Auswahlkriterien (§ 51 VgV) zunächst die Teilnehmer für das anschließende Verhandlungsverfahren (2. Stufe) ausgewählt, um ein Erstangebot abzugeben, über welches sodann verhandelt wird, um anschließend (mindestens) ein optimiertes Angebot abzugeben (im Falle mehrerer Angebots- und Verhandlungsphasen bleibt eine Abschichtung nach § 17 Abs. 12 VgV vorbehalten). Wird der Zuschlag hingegen bereits auf Grundlage der Erstangebote erteilt (§ 17 Abs. 11 VgV), wird nicht verhandelt. Mindestanzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3; Höchstanzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit der Abgabe eines Teilnahmeantrages die Frist zur Einreichung der Erstangebote für diejenigen Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden gemäß § 17 (7) 1 VgV im gegenseitigen Einvernehmen auf 15 Kalendertage festgelegt wird. Dem Auftraggeber bleibt vorbehalten, eine längere Angebotsfrist zu nutzen; soweit diese länger als die in § 17 (7) 1 VgV benannte Frist ist, stimmt der Bewerber einer solchen Frist ebenfalls mit Einreichung seines Teilnahmeantrages zu. Angaben zur Verhandlung: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen (§ 17 Abs. 11 VgV). Der Auftrag ist unter Berücksichtigung des Tariftreue- und Vergabegesetzes TVergG LSA auszuführen. Die Bewerber (und soweit vorgesehen, deren Nachunternehmer) haben hierzu entsprechende Verpflichtungserklärungen abzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die vom Bewerber gemäß den Vorgaben des Bewerbungsbogens geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise mit dem Teilnahmeantrag jeweils separat vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern für einzelne Planungsleistungen beabsichtigt, sind für diese die Angaben, Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Vorgaben im Bewerberbogen sind zu beachten. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere diejenigen der EU-Datenschutzgrundverordnung, einzuhalten. Los Los Interne Referenz-ID Los: LOT-0001 Vergabeverfahren Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0001 Titel: Neubau Familientagesklinik Wittenberg, Fachplanung Technische Ausrüstung, Anl.-Gr. 4 bis 6 Beschreibung: Gegenstand dieses Verfahrens und gleichzeitig Vertragsbestandteil ist, der im August 2024 gewährte, vorläufige Zuwendungsbescheid, dem ein Bewilligungszeitraum vom 30.05.2024 bis 31.12.2026 zugrunde liegt. Es handelt sich um die Errichtung einer Tagesklinik auf dem Gelände des Klinikums Bosse in Wittenberg. Diese Klinik entsteht in Kooperation zwischen der SALUS gGmbH des Fachklinikums Bernburg und der Klinik Bosse Wittenberg. Hierbei soll ein Angebot etabliert werden, welches die zeitgleiche Behandlung psychisch erkrankter Kinder sowie deren ebenfalls psychisch erkrankter Eltern ermöglicht. In der Familientagesklinik sollen bis zu 8 Familien in einer Gruppe gleichzeitig behandelt werden. Das Baugrundstück befindet sich ebenfalls im Eigentum der Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH. Für die Maßnahme sind Gesamtkosten in Höhe von 3.716.734,00 EUR brutto (KGR 200-500) bewilligt. Die Kosten der KGR 300 Bauwerk – Baukonstruktion betragen 2.753.137,00 € brutto. Die Kosten der KGR 400 Bauwerk – Technische Anlagen betragen 688.284,00 € brutto. KGR 200 beläuft sich auf 68.828 € brutto. Das Raumprogramm sieht eine Brutto-Grundfläche von rd. 1.500 m² vor. Die Planung erfolgt nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unter Beachtung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Insbesondere hat der Auftragnehmer für die Einhaltung der Energieeffizienzklasse KfW 55 entsprechend Sorge zu tragen. Es ist die Verwendung hochwertiger und langlebiger Materialien, der Einsatz ressourcenschonender und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe sowie eine energieeffiziente Bauausführung und technische Gebäudeausstattung sicherzustellen. Das Gebäude ist barrierefrei und nutzerfreundlich zu gestalten. Weiterführende Informationen dazu sind der Verfahrens- und Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Mit der Ausführung der Planungsleistung ist sofort mit Zuschlagserteilung (vsl. Juli / August 2025) zu beginnen, Meilenstein für die Fertigstellung inkl. Inbetriebnahme (abnahmereif) ist der 16.12.2026. Der Fördermittelabruf muss bis spätestens 31.12.2026 erfolgt sein. Besonders wichtig ist die Sicherstellung der Einreichung der notwendigen Haushaltsunterlagen zum Abruf und zur Sicherstellung der Fördermittel. Es werden Planungsleistungen (Grundleistungen nebst Besonderer Leistungen/Nebenleistungen) an einen Fachplaner für folgende Leistungsbilder und Leistungsphasen der HOAI 2021 vergeben: - Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI (LP 1-9) in den Anlagengruppen: Anlagengruppe 4 – Starkstromanlagen, Anlagengruppe 5 – Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Anlagengruppe 6 – Förderanlagen Die Beauftragung erfolgt stufenweise gemäß Punkt 3.3 Leistungsstufen des Vertragsmusters (siehe Anlage 18). Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die Leistungen der Stufe 1. Sie beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung (Lph. 1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph. 4). Die Beauftragung kann, soweit projektspezifisch erforderlich, auch teilweise, gegebenenfalls auch in mehreren Teilen erfolgen. Die Leistungen für die Objektplanung Gebäude (Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauakustik und Bauphysik – Wärmeschutz und Energiebilanzierung) sowie die Technische Ausrüstung in den Anlagengruppen 1, 2, 3 und 8 werden im Rahmen von zwei separaten Vergabeverfahren vergeben. Der Auftraggeber wird die Leistungen des Baugrundgutachters, Vermessers sowie des Außenanlagenplaners ebenfalls separat vergeben. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein Währung: EUR - Euro Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Art der Auftragsvergabe Umweltauswirkungen der Beschaffung Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung Soziales Ziel der Beschaffung Innovativer Erwerb Strategische Auftragsvergabe Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien -: Erfüllungsort Ort: Wittenberg Postleitzahl: 06886 NUTS-3-Code: DEE0E - Wittenberg Land: Deutschland Geschätzte Laufzeit Auswahl der Art der Laufzeit: Laufzeit angeben Laufzeit: 18 Einheit: MONTH - Monat Verlängerungen und Optionen Beschreibung der Optionen: . Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung der Leistung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst nur die Leistungen der Stufe 1. Sie beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung (Lph. 1) bis zur Genehmigungsplanung (Lph. 4). Die Beauftragung weiterer Stufen und der besonderen Leistungen kann, soweit projektspezifisch erforderlich, auch teilweise, gegebenenfalls auch in mehreren Teilen erfolgen. Auf die Beauftragung weiterer und besonderer Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch. Verlängerung - Maximale Anzahl: 1 Bedingungen der Auktion Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert EU-Fonds Auftragsvergabeverfahren Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung Dynamisches Beschaffungssystem Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: Die Matrix der Eignungs- und Zuschlagskriterien mit Unterpunkten ist den kostenfrei und uneingeschränkt zugänglichen Vergabeunterlagen auf evergabe.de zu entnehmen. Bedingungen für die Einreichung eines Angebots Source for Selection Criteria Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Eignungskriterien Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 VgV: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt:in" oder "Ingenieur:in" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Diese sind Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates als Architekt:in beziehungsweise Ingenieur:in tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind. Es ist der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG zu führen. Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Fachliche Anforderung als Ingenieur od. glw., wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/ EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen. Dieses ist in geeigneter Form zum Beispiel durch Vorlage eines Auszugs der Satzung nachzuweisen (Der Nachweis ist nur nach ausdrücklicher Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen). Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes ist der Nachweis über die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt:in" bzw. "Ingenieur:in" gemäß § 75 (1) VgV bzw. für juristische Personen nach § 75 (3) VgV vorzulegen. Die Vorlage einer nicht beglaubigten Kopie ist ausreichend und zulässig. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Eignungskriterien: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister: Es ist der Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister mit dem Teilnahmeantrag zu erbringen. Nachweis wie folgt: - bei Kapitalgesellschaften Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister, - bei Partnerschaftsgesellschaften Auszug aus dem Partnerschaftsregister, - bei Rechtsform GbR Nachweis der Gewerbeanmeldung oder vergleichbar und je Gesellschafter, - Freiberuflich Tätige haben eine Eigenerklärung über Ihre freiberufliche Tätigkeit unter Angabe ihrer Steuernummer vorzulegen, - Wirtschaftsteilnehmer aus anderen EU-Mitgliedsstaaten können gleichwertige Nachweise einreichen (§ 44 (1) VgV, - Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen Abhängigkeiten von anderen Unternehmen können z. B. durch ein aussagekräftiges Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen erfolgen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 VgV: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.500.000 EUR für Personen- und 1.000.000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis und bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen, Versicherungsunternehmen einzureichen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mind. das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Entsprechender Versicherungsschutz ist zusätzlich durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Auch ausreichend ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert (= verbindliche Absichtserklärung). Bei einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen vorlegt. Das Ausstelldatum der Kopie der Versicherungspolice / Erklärung der Versicherung, dass die Versicherung in genannter Deckung für die zu erbringenden Planungsleistungen im Auftragsfall abgeschlossen wird, darf nicht vor dem 01.11.2024 liegen. Die Vorlage der vor beschriebenen Berufshaftpflichtversicherung ist eine Mindestanforderung. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein Eignungskriterien: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Anforderungen an den Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV: 10 Punkte erhält der Teilnahmeantrag mit einem mittleren jährlichen Gesamtjahresumsatz für vergleichbare Planungs- und Beratungsleistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024) in Höhe von mindestens 65.000 EUR (netto). Ist der mittlere jährliche Gesamtjahresumsatz < 65.000 EUR (netto) erhält der Bewerber hier 0 Punkte. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 10 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 20 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angaben zu den Referenzprojekten nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Referenz 1: Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind. Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein (Bei Bewerbungen mit Eignungsleihe eines Unterauftragnehmers sind entsprechend mehr Bewerbungsbögen mit den jeweils erbrachten Leistungen auszufüllen). Als Anlagen bitte zusätzliche bebilderte Projektbeschreibungen beifügen. Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und dürfen max. 8 Jahre zurückliegen, d. h. die Übergabe an den Bauherrn (Abschluss LPH 8 gem. § 55 HOAI) muss bereits erfolgt sein und darf max. 8 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, zurückliegen. Es muss zwingend die Planungsleistung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 ff. HOAI, Anlagengr. 4-5 erbracht worden sein. Die Leistungsphasen 1-8 i.S.d. § 55 ff. HOAI und in der Honorarzone II gem. HOAI, Anlage 15.2 oder höher müssen erfüllt worden sein. Bei dem Referenzprojekt muss es sich um einen Neubau oder Umbau oder Sanierung bzw. eine Erweiterung handeln. Die Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 400 betragen mindestens 400.000 EUR brutto. Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn die vor genannten Bedingungen (Mindestanforderungen) erfüllt sind. Darüber hinaus wird wie folgt bepunktet: Die Referenz erfüllt alle Mindestanforderungen (20 Pkt.); die Referenz erfüllt zusätzlich das Kriterium der Nutzung: Tagesklinik bzw. Tagespflege mit Therapieraumangebot, ambulante Wohngruppen bzw. vergleichbare sonstige Einrichtungen (20 Pkt.). Bei der Referenz handelt es sich um eine Baumaßnahme mit angrenzendem Campusbetrieb (10 Pkt.). Bei der Referenz wurde technisch an die bestehende Campus- und Betriebsstruktur angeschlossen (10 Pkt.). Im Zuge der Referenz wurde die Leistungsphase 9 i.S.d. § 55 ff. HOAI erbracht (5 Pkt.). Das Referenzprojekt wird mit bis zu 65 Pkt. bewertet. Angaben zu den Referenzen sind im Bewerberbogen vorzunehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 65 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angaben zu den Referenzprojekten nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Referenz 2: Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind. Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein (Bei Bewerbungen mit Eignungsleihe eines Unterauftragnehmers sind entsprechend mehr Bewerbungsbögen mit den jeweils erbrachten Leistungen auszufüllen). Als Anlagen bitte zusätzliche bebilderte Projektbeschreibungen beifügen. Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und dürfen max. 8 Jahre zurückliegen, d. h. die Übergabe an den Bauherrn (Abschluss LPH 8 gem. § 55 HOAI) muss bereits erfolgt sein und darf max. 8 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, zurückliegen. Es muss zwingend die Planungsleistung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 ff. HOAI, Anlagengr. 4-5 erbracht worden sein. Die Leistungsphasen 1-8 i.S.d. § 55 ff. HOAI und in der Honorarzone II gem. HOAI, Anlage 15.2 oder höher müssen erfüllt worden sein. Bei dem Referenzprojekt muss es sich um einen Neubau oder Umbau oder Sanierung bzw. eine Erweiterung handeln. Die Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 400 betragen mindestens 400.000 EUR brutto. Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn die vor genannten Bedingungen (Mindestanforderungen) erfüllt sind. Darüber hinaus wird wie folgt bepunktet: Die Referenz erfüllt alle Mindestanforderungen (20 Pkt.); die Referenz erfüllt zusätzlich das Kriterium der Nutzung: Tagesklinik bzw. Tagespflege mit Therapieraumangebot, ambulante Wohngruppen bzw. vergleichbare sonstige Einrichtungen (20 Pkt.). Bei der Referenz handelt es sich um eine Baumaßnahme mit angrenzendem Campusbetrieb (10 Pkt.). Bei der Referenz wurde technisch an die bestehende Campus- und Betriebsstruktur angeschlossen (10 Pkt.). Das Referenzprojekt wird mit bis zu 60 Pkt. bewertet. Angaben zu den Referenzen sind im Bewerberbogen vorzunehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 60 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angaben zu den Referenzprojekten nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Referenz 3: Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sind. Die Leistungen müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein (Bei Bewerbungen mit Eignungsleihe eines Unterauftragnehmers sind entsprechend mehr Bewerbungsbögen mit den jeweils erbrachten Leistungen auszufüllen). Als Anlagen bitte zusätzliche bebilderte Projektbeschreibungen beifügen. Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und dürfen max. 8 Jahre zurückliegen, d. h. die Übergabe an den Bauherrn (Abschluss LPH 8 gem. § 55 HOAI) muss bereits erfolgt sein und darf max. 8 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, zurückliegen. Es muss zwingend die Planungsleistung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 ff. HOAI, Anlagengr. 4-5 erbracht worden sein. Die Leistungsphasen 1-8 i.S.d. § 55 ff. HOAI und in der Honorarzone II gem. HOAI, Anlage 15.2 oder höher müssen erfüllt worden sein. Bei dem Referenzprojekt muss es sich um einen Neubau oder Umbau oder Sanierung bzw. eine Erweiterung handeln. Die Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 400 betragen mindestens 400.000 EUR brutto. Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn die vor genannten Bedingungen (Mindestanforderungen) erfüllt sind. Darüber hinaus wird wie folgt bepunktet: Die Referenz erfüllt alle Mindestanforderungen (20 Pkt.); die Referenz erfüllt zusätzlich das Kriterium der Nutzung: Tagesklinik bzw. Tagespflege mit Therapieraumangebot, ambulante Wohngruppen bzw. vergleichbare sonstige Einrichtungen (20 Pkt.). Bei der Referenz handelt es sich um eine Baumaßnahme mit angrenzendem Campusbetrieb (10 Pkt.). Bei der Referenz wurde technisch an die bestehende Campus- und Betriebsstruktur angeschlossen (10 Pkt.). Das Referenzprojekt wird mit bis zu 60 Pkt. bewertet. Angaben zu den Referenzen sind im Bewerberbogen vorzunehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 60 Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Das Büro kann Referenzprojekte vorweisen, an denen Planungsleistungen der Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 ff. HOAI, Anlagengruppe 6 - Förderanlagen erbracht worden sind: < 1 Projekt = 0 Punkte 1 Projekt = 10 Punkte 2 Projekte = 20 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe Gewichtungsparameter für die zweite Phase Wert stellt folgende Gewichtung dar: Gewichtung (Punkte, genau) Eignungskriterien — Einladung zur zweiten Stufe, Zahl: 20 Vorgehen zur Teilnehmerauswahl Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Zuschlagskriterien Zuschlagskriterium Art: Qualität Beschreibung: Bewertet wird die Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen Projektleitung und die Vorstellung/Darstellung der persönlichen Referenzen vergleichbarer Projekte. Vergleichbar sind die Projekte, wenn sie den Anforderungen an die geforderten Referenzen aus dem Teilnahmewettbewerb des Verfahrens entsprechen. Insbesondere die Erfahrung in der technischen Einbindung in eine bestehende Campus- und Betriebsstruktur (gemäß Auftragsbekanntmachung) ist hervorzuheben. 0 Punkte = es liegt keine zu beurteilende Unterlage vor. 1 Punkt = Projektleitung verfügt über > gleich 6 Jahre Berufserfahrung. Projektreferenz ist jedoch nicht vergleichbar. 2 Punkte = Projektleitung weist Erfahrung mit einem fertiggestellten vergleichbaren Projekt auf und hat > 10 Jahre Berufserfahrung. 3 Punkte = Projektleitung weist Erfahrung mit zwei fertiggestellten vergleichbaren Projekten auf und hat > 12 Jahre Berufserfahrung 4 Punkte = Projektleitung weist Erfahrung mit 3 und mehr fertiggestellten vergleichbaren Projekten auf [es werden max. 3 Referenzen gewertet] und hat > 12 Jahre Berufserfahrung. 5 Punkte = Projektleitung erfüllt die Voraussetzungen für den Erhalt von 4 Punkten und kann einen besonderen Erfolg in der Einhaltung der Projektziele einer vorgestellten Referenz vorweisen. Einzelheiten zur Bewertung sind den Vergabeunterlagen "16_ALEX_KWB FTK ELT_VgV_Matrix Zuschlagskriterien.pdf" zu entnehmen. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 15 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: I.a Qualifikation/Erfahrung der Gesamtprojektleitung Art: Qualität Beschreibung: Bewertet wird die Qualifikation und Erfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung. Es können 5 Punkte erreicht werden, wenn die stellvertretende Projektleitung über größer gleich 4 Jahre Berufserfahrung verfügt. 0 Punkte erhält der Bewerber, dessen stellvertretende Projektleitung über weniger als 4 Jahre Berufserfahrung verfügt. Einzelheiten zur Bewertung sind den Vergabeunterlagen "16_ALEX_KWB FTK ELT_VgV_Matrix Zuschlagskriterien.pdf" zu entnehmen. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 5 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: I.b Qualifikation/Erfahrung der stellvertretenden Projektleitung Art: Qualität Beschreibung: Hier ist der Bieter aufgefordert, anhand der vorgegebenen Termin-, Kosten- und Qualitätsziele (siehe Leistungsbeschreibung) darzustellen, wie er das Gesamtprojekt umsetzen würde. Hierbei sollten folgende Punkte erörtert, bzw. dargestellt werden: - Plausibilisierung und Bewertung der aufgestellten Terminziele für Planung, Förderung, Genehmigung und Realisierung bis zum Zieltermin des spätesten Abrufes der Fördermittel - Darstellung, des planerischen und baulichen Ablaufs der Gesamtmaßnahme - Plausibilisierung der Kostenziele - Darstellung der wesentlichen Besonderheiten und Schwierigkeiten der Maßnahme. Bei allen Ausarbeitungen sind grundsätzlich die Projekteigenschaften, die Nutzung sowie die Rahmenbedingungen des angrenzenden Campusbetriebes auf dem Gelände des Klinikums Bosse in Wittenberg zu beachten und bei Erfordernis besonders hervorzuheben. 0 Punkte = Auf das Kriterium wurde nicht eingegangen. 1 Punkt = Der Bieter kann die Projekteigenschaften und - ziele mit o.g. Anforderungen gar nicht oder nur fehlerhaft analysieren und einschätzen, was ggf. auf fehlende Fachkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit vergleichbaren Projekten hinweisen kann. 2 Punkte = Der Bieter kann die Projekteigenschaften und -ziele mit o.g. Anforderungen nur mäßig analysieren und einschätzen, was auf ggf. wenig Fachkenntnis und Erfahrung im Umgang mit vergleichbaren Projekten hinweisen kann. 3 Punkte = Der Bieter kann die Projekteigenschaften und -ziele mit o.g. Anforderungen durchschnittlich analysieren und einschätzen. 4 Punkte = Der Bieter kann die Projekteigenschaften und -ziele mit o.g. Anforderungen gut analysieren und einschätzen. 5 Punkte = Der Bieter kann die Projekteigenschaften und -ziele mit o.g. Anforderungen sehr gut analysieren und einschätzen. Er wendet seine sehr guten Erfahrungen bei der Ausarbeitung des Konzeptes an. Im Vergleich zu den anderen Bietern kann die Konzeption am meisten überzeugen. Einzelheiten zur Bewertung sind den Vergabeunterlagen "16_ALEX_KWB FTK ELT_VgV_Matrix Zuschlagskriterien.pdf" zu entnehmen. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 40 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: II.a Konzept zur Organisation, Planung und Realisierung der Maßnahme ("Termin- und Umsetzungskonzept") Art: Qualität Beschreibung: Bewertet wird der Gesamteindruck der Angebots- bzw. Präsentationsunterlage. Es wird die Auffassung vertreten, dass sich auf Basis der inhaltlichen, strukturellen und ordentlichen Ausarbeitung der Angebotsunterlage Rückschlüsse auf die spätere Ausarbeitung von Ergebnisdokumenten im Planungs- und Bauablauf schließen lassen. 0 Punkte = Es liegt keine vollständige Angebotsunterlage mit der Ausarbeitung der Zuschlagskriterien vor. 1 Punkt = Die Angebotsunterlage ist für den Auftraggeber nicht nachvollziehbar, lückenhaft, stark abweichend von den Vorgaben. 2 Punkte = Die Angebotsunterlage ist für den Auftraggeber schwer nachvollziehbar, wesentliche Aspekte wurden nicht dargestellt, der "rote Faden" fehlt. 3 Punkte = Die Angebotsunterlage ist nachvollziehbar, weitgehend vollständig, der "rote Faden" erkennbar. 4 Punkte = Die Angebotsunterlage ist gut nachvollziehbar, mit "rotem Faden", vollständig und lässt eine gutes Ergebnis erwarten. 5 Punkte = Voraussetzungen für die Vergabe von 4 Punkten sind erfüllt. Im direkten Vergleich mit den anderen Bietern lässt die Angebotsunterlage ein hervorragendes Ergebnis erwarten. Einzelheiten zur Bewertung sind den Vergabeunterlagen "16_ALEX_KWB FTK ELT_VgV_Matrix Zuschlagskriterien.pdf" zu entnehmen. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 10 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: III.a Gesamteindruck Konzeptausarbeitung / Angebotsunterlagen (Präsentationsunterlage) Art: Preis Beschreibung: Grundlage der Bewertung ist die Gesamthonorarberechnung in brutto und einschließlich der Zuschläge, den Besonderen Leistungen, den Zeithonoraren und Nebenkosten, die mit dem Angebot in Stufe 2 des Verfahrens eingereicht wird. Das Angebot, welches nach rechnerischer Prüfung den niedrigsten Preis hat, erhält 5 Punkte. 1 Punkt erhält das Angebot, welches das niedrigste Angebot um bis zu einschließlich 30 % überschreitet. 0 Punkte erhält das Angebot, welches das niedrigste Angebot um mehr als 30 % überschreitet. Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln wird der Preis anhand der Gewichtung ins Verhältnis zur Leistung gesetzt. Einzelheiten zur Bewertung sind den Vergabeunterlagen "16_ALEX_KWB FTK ELT_VgV_Matrix Zuschlagskriterien.pdf" zu entnehmen. Zuschlagskriterien – Parameter Gewichtungskriterium Zuschlagskriterium — Zahl: 30 Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Bezeichnung: IV.a Honorar Zuschlag auf das Erstangebot Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja Weitere Bedingungen zur Qualifizierung Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht gemäß § 56 VgV Gebrauch zu machen. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen. Werden Angaben, Erklärungen und Nachweise auf einmalige Nachforderung unter Fristsetzung nicht bzw. wie gefordert nachgereicht, wird der Teilnahmeantrag bzw. das Angebot ausgeschlossen. Vorbehaltene Auftragsvergabe Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Nebenangebote Nebenangebote: Nicht zulässig Regelmäßig wiederkehrende Leistungen Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Anforderungen für die Ausführung des Auftrags Reservierte Vertragsdurchführung Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein Leistungsbedingungen Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (max. 6 Monate alt) mit Mindestdeckungssummen für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen, Versicherungsunternehmen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mind. das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Entsprechender Versicherungsschutz ist zusätzlich durch Eigenerklärung gem. Bewerberformular zu bestätigen. Alternativ kann die Vorlage einer verbindlichen Absichtserklärung des Versicherungsgebers für den Auftragsfall in Kopie erfolgen. Bei einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft den Nachweis ausreichender Deckungssummen vorlegt. Der Auftrag wird unter Berücksichtigung des TVergG LSA ausgeführt eRechnung Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Anforderungen an das eingesetzte Personal Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Sicherheitsüberprüfung -: Beschreibung der NGM -: Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen -: eKatalog Elektronischer Katalog: Nicht zulässig eSignatur -: Verfahren nach der Vergabe Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja Bestimmungen zur Finanzierung Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Siehe Leistungsbeschreibung. Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein Informationen zur Einreichung Fristen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 15.05.2025 10:30 Uhr (MESZ) Sprache für die Angebotsabgabe Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Angaben zu Sicherheitsleistungen -: Einreichungsmethode Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01956c1e-3f49-4614-98d2-193bf9511adc/zustellweg-auswaehlen Informationen zu den Auftragsunterlagen Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01956c1e-3f49-4614-98d2-193bf9511adc/zustellweg-auswaehlen Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a Ad-hoc-Kommunikationskanal -: Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0003 Organisation, die Unterlagen bereitstellt Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001 Überprüfung Fristen für Nachprüfungsverfahren Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs.1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002 Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt -:
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen des Projektes LIFE BOVAR
- Bodenuntersuchungen zur Planung von Nebenrinnen-Reaktivierungen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg zwischen Elbkilometer 431 bis 446
- Vertrag über den Vertrieb von Landkarten für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
- Bauoberleitung und oertliche Bauueberwachung von Bauleistungen, BOL-BUe
- Erstellung schreibende Schnittstelle (Veranstaltungen) für SAiNT