Kontakt_Seitenfunktionen

LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Objektplanung mit Tragwerksplanung
Vergabestelle: Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- EU-Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Vergabeverordnung (VgV)
- Vergabeart
- Vergebener Auftrag
- Angebotsfrist
- 29.07.2024
- Erfüllungsort
-
99423
Weimar
Thüringen
Karte anschauen - CPV-Code
- 71240000, 71250000, 71300000
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Nationale Ausschreibung VgV Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb F-Hb 010/2024 LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Objektplanung mit Tragwerksplanung LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Objektplanung mit Tragwerksplanung Dienstleistungen Nein Metadaten Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin Organisationen Organisationen In der Bekanntmachung genannte Organisationen ID – Unternehmen: ORG-0001 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH Registrierungsnummer Registrierungsnummer: DE364930645 Adresse Postanschrift: Vorwerksgasse 1 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 NUTS-3-Code: DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle Kontaktstelle: Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH E-Mail: d.fischer.architekten@t-online.de Telefon: +49 3643851250 Fax: +49 3643851252 ID – Unternehmen: ORG-0002 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen Registrierungsnummer Registrierungsnummer: 16900334-0001-29 Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer Adresse Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Ort: Weimar Postleitzahl: 99423 NUTS-3-Code: DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361573321254 Fax: +49 361573321059 ID – Unternehmen: ORG-0003 Kategorie: andere Organisation Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich 3 – Bildung & Infrastruktur Registrierungsnummer Registrierungsnummer: 16077000-0001-72 Internet-Adresse: https://www.altenburgerland.de/de/landratsamt/aufbau-ansprechpartner Adresse Postanschrift: Lindenaustraße 9 Ort: Altenburg Postleitzahl: 04600 NUTS-3-Code: DEG0M - Altenburger Land Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: hochbau@altenburgerland.de Telefon: +49 3447586940 Fax: +49 3447586956 ID – Unternehmen: ORG-0101 Kategorie: Bieter Organisation Offizielle Bezeichnung: ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN Registrierungsnummer Registrierungsnummer: DE300508077 Internet-Adresse: https://alexanderpoetzsch.de/ Adresse Postanschrift: Königsbrücker Straße 37 Ort: Dresden Postleitzahl: 01099 NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt Land: Deutschland Kontaktstelle E-Mail: kontakt@alexanderpoetzsch.de Telefon: +49 3515019920 Informationen, die sich ausschließlich auf den Wirtschaftsteilnehmer beziehen Unternehmensgröße: Kleines Unternehmen Vertragspartei und Dienstleister Beschaffer Beschaffer ID – Käufer: ORG-0003 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Verfahren Zweck Vorherige Bekanntmachung -: Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV Ausschreibungsbedingungen Interne Kennung: F-Hb 010/2024 Titel: LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Objektplanung mit Tragwerksplanung Beschreibung: LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Objektplanung mit Tragwerksplanung Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Hauptklassifikation Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Haupteinstufung: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort Postanschrift: Theater Altenburg Theaterplatz 19 Ort: Altenburg Postleitzahl: 04600 NUTS-3-Code: DEG0M - Altenburger Land Land: Deutschland Ausschreibungsbedingungen Grenzüberschreitendes Recht Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw Verfahren Verfahren Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden. Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die eingegangenen Bewerbungen werden nach den Auswahlkriterien bewertet. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix zu den Wertungskriterien der Ausschreibung. Die Bewertungsmatrix ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen werden die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl. Bei Punktgleichstand werden die Bewerber nach dem Losverfahren auf die Höchstzahl 5 reduziert. Bei Absagen sind Nachbesetzungen gemäß zuvor beschriebener Verfahrensweise zulässig. Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Direkte Vergabe -: Stift beendet -: Zusätzliche Informationen -: Posten Posten Ausschreibungsverfahren Los: LOT-0001 Beschreibung des Loses Interne Kennung: LOT-0001 Titel: Architekten- und Ingenieursleistungen: - Objektplanung n. §§ 33 ff HOAI 2021, Stufenvertrag mit verbindl. Vereinbarung der Stufe 1 (Lph. 1-4) u. Option anteiliger Weiterbeauftragung bis Lph. 9 - Tragwerksplanung n. §§ 49 ff HOAI 2021, Stufenvertrag mit verbindl. Vereinbarung der Stufe 1 (Lph. 1-4) u. Option anteiliger Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 6 sowie als Besondere Leistung die Lph. 8 Beschreibung: Das Landestheater Altenburg, 1869 bis 1871 von Otto Brückwald errichtet, ist als Einzeldenkmal in der Denkmalliste geführt und ein bedeutendes Beispiel der sich entwickelnden deutschen Theaterbau-Typologie des 19. Jahrhunderts. Das Theatergebäude wurde mehrfach umgebaut, erweitert und saniert; auch derzeit erfolgt eine Sanierung des Großen Hauses und der anliegenden Theatergebäude. Neben dem Beheben von Verschleißerscheinungen und technischen Anpassungen hatten frühere Sanierungen immer auch mit Rissbildungen und Formänderungen infolge der schwierigen Gründungssituation sowie mit dem Problemfeld der komplex geformten, diffizilen Dachkonstruktion umzugehen. Ziel des VgV-Verfahrens ist es, ein geeignetes Planungsteam aus Architekten und Tragwerksplanern für die Sanierung des Kronenbodens auszuwählen, deren Planungsaufgabe es sein wird, eine bestandschonend umsetzbare Sanierungslösung für die Dachkonstruktion über dem Zuschauersaal des Großen Hauses zu finden, um die Standsicherheit der Tragkonstruktion sicherzustellen, deren Tragfähigkeit zu erhöhen sowie bauliche Mängel dauerhaft zu beheben. Dabei wird darauf zu achten sein, das statische System durch das gewählte Sanierungsverfahren nicht grundsätzlich zu verändern, den weitgehenden Substanzerhalt zu forcieren sowie einen sensiblen Umgang mit der Bestands- und Gründungssituation zu finden. Der unter dem Kronenboden liegende, bei einer früheren Sanierung in Stand gesetzte Zuschauersaal mit seiner Stuckdecke ist in diesem Zustand zu erhalten. Während der Planung und baulichen Umsetzung sind alle denkmalpflegerischen Aspekte zu berücksichtigen und mit der unteren Denkmalschutzbehörde abzustimmen. Auch das koordinierte Zusammenwirken mit weiteren Fachplanern für die technische Ausstattung wird erwartet. Die momentan laufenden Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2024 abgeschlossen, so dass auch der Theaterbetrieb während der Sanierung des Kronenbodens zu beachten und sich ergebende Zwangspunkte verbindlich zu klären sind. Der zur Verfügung stehende Platz für eine Baustelleneinrichtung, An- und Abtransporte und Materiallagerung ist auf Grund der innerstädtischen Situation eng bemessen. Insgesamt sind mit der Maßnahme ca. 292 m² Bruttogrundfläche zu bearbeiten. Als Kostenobergrenze sind ca. 5.680.000,- € (brutto) für die Kostengruppen 300 bis 500 gemäß DIN 276 festgelegt. Als voraussichtlicher Anteil der anrechenbaren Kosten für die Kostengruppe 300+400 werden vom Auftraggeber 4.700.000,- € (netto) angenommen. Die Planung ist auf die Kostenobergrenze auszurichten. Art des Auftrags: Dienstleistungen Umfang der Auftragsvergabe Währung: EUR - Euro Einreihung des Haupterzeugnisses einer Partie Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge Haupteinstufung: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Art des Auftrags Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen Gefördertes soziales Ziel Innovatives Ziel Strategische Beschaffung Art der strategischen Beschaffung: Entfällt Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien Ort der Leistungserbringung Postanschrift: Theater Altenburg Theaterplatz 19 Ort: Altenburg Postleitzahl: 04600 NUTS-3-Code: DEG0M - Altenburger Land Land: Deutschland Geschätzte Laufzeit Laufzeit -: Zeitraum Dauer: 21 Einheit: MONTH - Monat Verlängerung des Vertrags Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Siehe Optionen Beschreibung der Optionen Beschreibung: Option der anteiligen Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9 bei der Objektplanung sowie der anteiligen Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 6 sowie als besondere Leistung die Lph. 8 bei der Tragwerksplanung. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach §§ 33 ff HOAI 2021 für die Objektplanung bzw. nach §§ 49 ff HOAI 2021 für die Tragwerksplanung vor. Nach seiner Bewertung ist die Honorarzone IV Mittelsatz anzuwenden. In der ersten Stufe erfolgt die Beauftragung für die Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI zur Grundlagenermittlung und Vorplanung mit dem Ziel zur Erstellung des Sanierungs- und Maßnahmenkonzeptes. Nach Leistungsphase 2 und Bestätigung der Variante folgt die Bearbeitung der Leistungsphase 3 mit dem Ziel der Erstellung einer Antragsunterlage mit dem verbindlichen Abschluss bis Ende 2. Quartal 2025. Daran schließt sich die Bearbeitung der Leistungsphase 4 an, ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung. Nach Abschluss der Lph. 4 besteht die Option der anteiligen Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9 für die Objektplanung bzw. bis Leistungsphase 6 (und 8) für die Tragwerksplanung. Der Auftraggeber behält sich über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme oder anderweitig modifiziert zu beschränken. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafürsprechen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aufgrund einer stufenweisen Beauftragung gemäß den Regelungen des Vertrags kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten. Der Auftraggeber erwartet die regelmäßige Teilnahme des Planers an den Planungsberatungen. Wichtige Planungsergebnisse sind im Landratsamt vorzustellen. In der Realisierungsphase ist die örtliche Präsenz an mindestens 1-2 Tagen/Woche bzw. nach den Erfordernissen eines reibungslosen Baufortschrittes und Gewährleistung der Ausführungsqualität auf der Baustelle sicherzustellen. Der Tragwerksplaner soll als Besondere Leistung auch für die Lph. 8 - Objektüberwachung beauftragt werden. Es besteht die Option der Beauftragung weiterer besonderer Leistungen im Leistungsbild Objektplanung, deren Notwendigkeit sich im Zuge der Bearbeitung ergibt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der vorgenannten Optionen besteht nicht. Dem AG bleibt zudem vorbehalten, diese Leistungen gesondert zu vergeben und an einen Dritten zu beauftragen. Auktionsbedingungen Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein Verwendung von EU-Mitteln Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Vertragsvergabesystem Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt Informationen über die Rahmenvereinbarung Währung: EUR - Euro Zusätzliche Informationen Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschreibungsbedingungen Vergabekriterien Vergabekriterium Art: Qualität Beschreibung: Vorstellung des verantwortlichen Projektleiters Objektplanung (OP), des stellvertretenden Projektleiters OP sowie des vorgesehenen Bauleiters OP mit fachlicher Kompetenz und personenbezogen Referenzangaben in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung. Ebenso des verantwortlichen Projektleiters Tragwerksplanung (TW) und des stellvertretenden Projektleiters TW sowie Nennung vorgesehenen Bauleiters TW (=Projektleiter TW oder stellv. Projektleiter TW). Parameter der Zuschlagskriterien Parameter für das Zuschlagskriterium Art: Qualität Beschreibung: Darstellung der bürotypischen Arbeitsweise der Planungs- und Ausführungsphase am Beispiel eines realisierten Projektes hinsichtlich der Projektorganisation und Umsetzung / Realisierung (Präsentation von Planung bis zum fertigen Ergebnis). Erläuterung anhand von einem oder mehreren realisierten denkmalgeschützten Projekten mit Fotos, in Bezug auf die zu bearbeitende Aufgabe. Dabei ist kurz auf folgende Themenbereiche einzugehen: a. substanzschonende Lösungsansätze b. Umgang mit nicht genormten Bauteilen c. Erhalt von historischen, ortsfesten Elementen wie Saaldecken o.Ä. d. Darstellung von Instrumenten und Arbeitsweise in der Lph. 8 im laufenden Betrieb bzw. parallel verlaufendem Baustellenbetrieb Parameter der Zuschlagskriterien Parameter für das Zuschlagskriterium Art: Qualität Beschreibung: Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten und Termine sowie kurze Vorstellung der für die Aufgabe vorgesehenen Mittel zur Kosten- / Terminsteuerung auch bei Auftreten von Leistungsstörungen. Einbindung von Erfahrungshintergründen bei der Sanierung von Denkmalen. Parameter der Zuschlagskriterien Parameter für das Zuschlagskriterium Art: Qualität Beschreibung: Aussage zur Verfügbarkeit in Planung und Ausführung sowie zur örtlichen Präsenz - Bürostandort, personelle Kapazitäten - Vertretungsregelung - schnelle Verfügbarkeit vor Ort, insbesondere Lph. 8 - Angaben zu Kommunikationswegen und zu Abstimmungsprozessen zwischen den weiteren fachlich Beteiligten, Bauherr, Behörden, etc. Parameter der Zuschlagskriterien Parameter für das Zuschlagskriterium Art: Preis Beschreibung: Angebotsformblatt Parameter der Zuschlagskriterien Parameter für das Zuschlagskriterium Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis Angaben zur Einreichung Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001 Organisation, die Unterlagen bereitstellt ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001 Überprüfung Fristen für die Überprüfung Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB. Überprüfungsstelle ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002 Ergebnis Ergebnis Wert aller im Rahmen dieses Verfahrens vergebenen Aufträge: 1.223.831,00 Währung: EUR - Euro Ergebnisse der Lose Ergebnis ID – Losergebnis: RES-0001 Preisträger Gewinnerauswahlstatus: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt. Projektergebnis 1 Ergebnis Lot Identifier: LOT-0001 Referenznummer des Angebots Referenznummer des Angebots: TEN-0001 ID – Vertrag ID – Vertrag: CON-0001 Projektergebnis 2 -: Wert des Angebots Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro Eingegangene Daten Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1 Angebote Eingereichtes Angebot Angebot ID – Angebot: TEN-0001 Angebot 1 Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001 ID – Bieter: TPA-0001 Untervergabe Währung: EUR - Euro Verträgen Abgewickelter Vertrag Vertrag 1 ID – Vertrag: CON-0001 Datum des Vertragsabschlusses: Dienstag, 24.09.2024 Identifikator für Ausschreibungen Identifikator für Ausschreibungen: TEN-0001 ID – Vertragsunterzeichner Für den Vertrag verwendete EU-Mittel Bieter Bieter ID – Bieter: TPA-0001 Bieter ID – Bieter: ORG-0101
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- Stadt Königs Wusterhausen, Planung modulares Hortgebäude Fontane-Grundschule Niederlehme
- Gestaltungskonzept Rahmenvertrag Beleuchtung
- Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung für den Landkreis Bautzen
- Vergabeverfahren für die Beauftragung der Wartung von Brandmeldeanlagen
- EU-weite Ausschreibung Gestellung und Reinigung von Arbeits- und Schutzkleidung im Mietservice