Kontakt_Seitenfunktionen

Rahmenvereinbarung über die Durchführung von Sensibilisierungsworkshops zum Thema Datenmanagement für das INTERREG-Projekt „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich“
Vergabestelle: Tourismusverband Ostbayern e.V., Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Angebotsfrist
- 24.09.2025
- Erfüllungsort
- Regensburg (mit Bayerischer Wald, Bayerisches Thermenland)
- Kontakt
- Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
Der Tourismusverband Ostbayern e.V. schreibt als Projektpartner eine Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sensibilisierungsworkshops zum Thema Datenmanagement für das INTERREG-Projekt „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich“ aus.
Das INTERREG-Projekt „Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich“ verfolgt das Ziel, die Digitalisierung von touristischen Angeboten in den ostbayerischen Destinationen Bayerischer Wald und Bayerisches Thermenland zu verbessern und diese für potenzielle Gäste sowie Einheimische sichtbarer und ansprechender zu machen. Um dies zu erreichen, werden touristische Leistungsträger und Touristiker beider Regionen im Zuge des Projekts mittels verschiedener Maßnahmen sensibilisiert und informiert.
Ein wesentlicher Baustein ist hierbei die Durchführung von Sensibilisierungsworkshops zum Thema Datenmanagement. Dadurch soll die Contentqualität der touristischen Daten (insbesondere der POIs) verbessert und zentrale Anforderungen hinsichtlich OpenData vermittelt werden.
Da seitens der touristischen Partner des Auftraggebers (AG) in den Landkreisen, Städten, Kurorten, Werbegemeinschaften und Gemeinden des Bayerischen Waldes und Bayerischen Thermenlandes unterschiedliche Datenmanagementsysteme verschiedenster Anbieter verwendet werden und die Pflege touristischer Daten variabel praktiziert wird, sind systemspezifische Workshops auf der Ebene der Landkreise, Städte, Kurorte, Werbegemeinschaften und Gemeinden notwendig.
Die Workshops sind als zweiteilige Veranstaltung angedacht. Im ersten Teil soll allgemein in das Thema Datenmanagement und Open Data eingeführt werden. Weiter sollen die Workshopteilnehmenden dann in Abhängigkeit des regional verwendeten Datenmanagementsystems systemspezifisch geschult werden. Damit die Bedeutung einer gut gepflegten Datenbasis nicht nur theoretisch bleibt, zeigt der zweite Teil des Workshops anhand praxisnaher Beispiele, wie dieses Wissen im Social Media Marketing für touristische Destinationen lebendig wird.
Die Sensibilisierungsworkshops finden bei den touristischen Partnern des AG in den Landkreisen, Städten, Kurorten, Werbegemeinschaften und Gemeinden der beiden ostbayerischen Destinationen Bayerischer Wald und Bayerisches Thermenland statt.
Die genaue Anzahl an Sensibilisierungsworkshops ergibt sich im Zuge der Projektabwicklung basierend auf dem tatsächlichen Bedarf der Landkreise, Städte, Kurorte, Werbegemeinschaften und Gemeinden beider Destinationen und kann vorab nicht garantiert werden. Aller Voraussicht nach sind insgesamt etwa 20 bis 30 Sensibilisierungsworkshops durchzuführen. Die Sensibilisierungsworkshops sind als Ganztagesveranstaltung (max. 6 Stunden inkl. Pause) angesetzt.