Kontakt_Seitenfunktionen

„Netzwerk GeDAB” Webseite
Vergabestelle: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
Kurzinfo
- Leistungen und Erzeugnisse
- Dienstleistungen
- Ausschreibungsweite
- Nationale Ausschreibung
- Vergabeverfahren
- Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Angebotsfrist
- 17.09.2025
- Erfüllungsort
-
10117
Berlin
Karte anschauen - Kontakt
- Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Ausschreibungen, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Angebotsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus der Bekanntmachung, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einer Ausschreibung haben
- oder die Vergabeunterlagen der Bekanntmachung abrufen möchten
a) Projektbeschreibung
Das Netzwerk Gemeinsamer Diskriminierungsabbau in der frühkindlichen Bildung (GeDAB) wurde von Dr. Seyran Bostancı in Verantwortung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) initiiert und wird von der Auridis Stiftung gefördert. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, langfristige Strukturen zur Förderung einer diskriminierungskritischen und inklusiven Praxis in der frühkindlichen Bildung zu etablieren. Im Rahmen dieses Vorhabens werden in einem kooperativen Dialog Strategien zur Reduzierung von Zugangsbarrieren zum frühkindlichen Bildungssystem entwickelt und in die Umsetzung gebracht. Das erfolgt in Form eines Handlungskatalogs. Zudem fördert das Netzwerk den interdisziplinären Austausch und bringt das Thema, unter anderem durch den Einsatz von Social Media in die breite Öffentlichkeit. Auf diese Weise setzt sich das Netzwerk für eine chancengerechte frühkindliche Bildung ein.
b) Leistungsbeschreibung
Das Netzwerk benötigt eine Website, die es nach außen hin repräsentiert. Das Design soll einladend, schlicht und für das Thema der frühkindlichen Bildung angemessen sein. Wir arbeiten viel zu dem Thema Kitas, erreichen aber auch die verwaltungs- und politische Ebene. Diese Elemente muss die Webseite vereinen. Die Agentur erstellt ein Konzept und programmiert die Webseite, die Grafiken und Inhalte erhalten sie von dem Projekt.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Ausschreibungen im Bereich "Dienstleistungen"
- 2025 Winter OTC Campaign
- Ermittlung der Kosten für Unterkunft und Heizung in der Landeshauptstadt Magdeburg (30-ZV-0146/25)
- Sauberlaufmatten RIM Dortmund
- 2615700104 Instandhaltung E-Anlagen BE Nachterstedt
- Design und Produktion von Streuartikeln und Verteilung über Campustüten im Rahmen der Initiative ‚Zweifellos – Finde deinen Weg‘