Einwilligung zur Verarbeitung von Daten für die Webstatistik mittels Zugriff auf das Endgerät

Mit Ihrer Einwilligung verwendet das Bundesverwaltungsamt (BVA) zur Webanalyse den Dienst Matomo. Das BVA wertet mit Matomo die Nutzeraktivität und Zugriffszahlen auf der Webseite service.bund.de zur Webseitenoptimierung aus. Hierzu werden über Javascript Informationen von Ihrem Endgerät ausgelesen und pseudonymisiert von Matomo verarbeitet. Die erhobenen Daten werden nicht mit Dritten geteilt und werden 30 Tage gespeichert. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit über unseren Link "Webanalyse" im Footer mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen einblenden

OK

bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)

Hauptadresse

Bernhard-Nocht-Straße 74
20359 Hamburg, Hamburg
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 40 42818-0
Fax: 
+49 40 42818-400
E-Mail: 

Internet:
www.bnitm.de

Beschreibung

Besondere Schwerpunkte sind Malaria, Flussblindheit, Amöbiasis und tropische Fieberviren. In den 13 Abteilungen und Arbeitsgruppen sind rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigt. Das BNI betreibt eines der beiden bundesdeutschen Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe für Forschung und Diagnostik hochinfektiöser Erkrankungen wie Lassa- und Ebola-Fieber. Die Zentraldiagnostik ist das Nationale Referenzzentrum für tropische Infektionserreger. In der klinischen Tropenmedizin ist das BNI eng mit der Bernhard-Nocht-Klinik verbunden (Träger: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf). Auslandsreisenden bietet das Reisemedizinische Zentrum eine Gesundheitsberatung an (www.gesundes-reisen.de).

Das BNI gehört mit 83 weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft an. Das Institut ist eine Dienststelle der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg und wird von Bund und Ländern nach Art. 91 b des Grundgesetzes gemeinschaftlich gefördert. Die jährlichen Zuwendungen betragen rund 10 Mio. € , hinzu kommen 3 Mio. € forschungsbezogene Drittmittel, die im Wettbewerb mit anderen Forschungseinrichtungen eingeworben werden.

Kartenansicht