bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. (DAAD)

Hauptadresse

Kennedyallee 50
53175 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 228 882-0
Fax: 
+49 228 882-444
E-Mail: 

Internet:
www.daad.de

Liegenschaftsanschriften

Büro Berlin

Markgrafenstraße 37
10117 Berlin, Berlin
Deutschland

Beschreibung

Der Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. (DAAD) verbindet Menschen und Wissenschaft. Gegründet 1925 in Heidelberg auf Initiative eines einzelnen Studenten, gehört er heute zu den bedeutendsten Förderorganisationen für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Er fördert jährlich deutsche und internationale Studierende und Wissenschaftler rund um den Globus – und ist damit die weltweit größte Förderorganisation seiner Art. Außerdem trägt er zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen bei, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau ihrer Bildungssysteme und fördert die Germanistik und deutsche Sprache im Ausland. Die Förderprogramme des DAAD reichen vom Auslandssemester für junge Studierende bis zum Promotionsstudium, vom Praktikum bis zur Gastdozentur, vom Informationsbesuch bis zum Aufbau von Hochschulen im Ausland.

Dadurch gewinnt er das Wissen, um passende Programme entwickeln und den bestmöglichen Einsatz der Fördermittel vor Ort gewährleisten zu können. Darüber hinaus beraten Außenstellen gemeinsam mit den Informationszentren Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit, die einen Auslandsaufenthalt anstreben oder sich für das deutsche Wissenschaftssystem interessieren. Dabei vermitteln sie, auch durch gezielte Marketing -Maßnahmen wie Messen und Informationsveranstaltungen, ein zeitgemäßes Deutschlandbild und tragen dazu bei, dass Deutschland bei jungen Talenten als attraktiver Studien- und Forschungsstandort wahrgenommen wird.

Der DAAD fördert die Internationalisierung der Hochschulen. Junge Menschen im In- und Ausland erhalten die Möglichkeit, internationale Studien- und Forschungserfahrung zu sammeln. Ziel ist es, den Platz Deutschlands als ein führendes Gastland für international mobile Studierende weiter zu stärken.

Kartenansicht