Kontakt_Seitenfunktionen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Hauptadresse
53175 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Deutschland
- Telefon:
- +49 22899 9582-0
- Fax:
- +49 22899 9582-5400
- E-Mail:
- bsi@bsi.bund.de
- Internet:
- www.bsi.bund.de
Liegenschaftsanschriften
Stützpunkt Saarbrücken
Scheer Tower Uni-Campus-Nord 66123 Saarbrücken, SaarlandDeutschland
Standort Freital
Hüttenstraße 1401705 Freital, Sachsen
Deutschland
Beschreibung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Es wurde 1991 gegründet und ist die Cybersicherheitsbehörde des Bundes sowie Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Die Behörde gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und hat ihren Hauptsitz in Bonn. Weitere Standorte befinden sich in Freital und Saarbrücken.
BSI als Scharnier zwischen Digitalisierung und Sicherheit
Aus Sicht des BSI müssen Digitalisierung und Sicherheit grundsätzlich zusammen gedacht und umgesetzt werden. Daher wirkt es als Scharnier zwischen diesen beiden Welten, um eine sichere und resiliente Digitalisierung zu unterstützen. Cybersicherheit ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, die nur alle gemeinsam bewältigen können. Das BSI nimmt seine Verantwortung als integraler Bestandteil der Cybersicherheitsarchitektur wahr und arbeitet in offener, partnerschaftlicher Kooperation auf Augenhöhe mit allen Beteiligten am Erreichen der Ziele. Die Vision der Sicherheitsbehörde ist die Cybernation Deutschland zu bauen.
Aufgaben des BSI
Das BSI schützt die Bundesverwaltung vor Cyberangriffen und beobachtet und bewertet die aktuelle Cybersicherheitslage im Nationalen IT-Lagezentrum Tag und Nacht. Es untersucht Sicherheitsrisiken und schätzt die Auswirkungen neuer Entwicklungen national und international ab. Außerdem unterstützt es bei IT-Sicherheitsvorfällen durch das CERT(Computer Emergency Response Team)-Bund oder mobile Einsatzteams (MIRT).
Für mehr Informationssicherheit neuer Technologien gestaltet das BSI u. a. praxisgerechte Sicherheitsanforderungen, Standards und Handlungsempfehlungen. Auch als zentrale Zertifizierungs- und Standardisierungsstelle in Deutschland übernimmt das BSI Verantwortung. Es leistet außerdem einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der großen Digitalisierungsprojekte unserer Zeit, etwa durch die Erarbeitung von Sicherheitskriterien für intelligente Stromzähler im Zuge der Energiewende. Ein weiterer Schwerpunkt des BSI liegt auf der Informationssicherheit neuer disruptiver Technologien, wie z. B. künstlicher Intelligenz oder 5G-Infrastrukturen.
Es ist außerdem Aufsichtsbehörde für die Sicherheit in der Informationstechnik Kritischer Infrastrukturen und digitaler Dienste sowie die Zentrale Meldestelle für IT-Sicherheitsvorfälle in Deutschland.
Im Rahmen des Digitalen Verbraucherschutzes verfolgt das BSI einen ganzheitlichen Ansatz: Hersteller von digitalen Produkten werden aufgefordert, diese bereits mit angemessenen Sicherheitseigenschaften auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig sensibilisiert das BSI Verbraucherinnen und Verbraucher für Risiken, damit sie selbstbestimmt Gefahren abwehren und souverän agieren können.
Die Aufgaben des BSI regelt das "Gesetz zur Stärkung der Sicherheit in der Informationstechnik des Bundes" (BSI-Gesetz). Die Arbeit des BSI ist in neun Abteilungen organisiert. Jede Abteilung setzt sich aus zwei bis drei Fachbereichen zusammen. Die Fachbereiche unterteilen sich in verschiedene Referate.
Das BSI als Arbeitgeber
In den vergangenen Jahren wurde das BSI von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen regelmäßig unter die Top-Arbeitgeber im Bereich Informationstechnologie in Deutschland gewählt. Als Arbeitgeber bietet das BSI den Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich fachlich zu verwirklichen und dabei gleichzeitig einen relevanten gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen.