bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Bundesarchiv (BArch)

Hauptadresse

Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 261 505-0
Fax: 
+49 261 505-1803
E-Mail: 

Liegenschaftsanschriften

Bundesarchiv Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)

Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth, Bayern
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin-Lichtenberg

Ruschestraße 103
10365 Berlin, Berlin
Deutschland

Bundesarchiv Berlin-Lichtenberg (Frankfurter Allee)

Frankfurter Allee 204
10365 Berlin, Berlin
Deutschland

Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde

Finkensteinallee 63
12205 Berlin, Berlin
Deutschland

Bundesarchiv, Abteilung Deutsches Reich (DR), Standort Berlin-Tegel

Am Borsigturm 130
13507 Berlin, Berlin
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz

Bruno-Salzer-Straße 5
09120 Chemnitz, Sachsen
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Cottbus (im Aufbau)

Bautzener Straße 140
03050 Cottbus, Brandenburg
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden

Seiteneingang D Riesaer Straße 7
01129 Dresden, Sachsen
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt

Petersberg Haus 19
99084 Erfurt, Thüringen
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Frankfurt (Oder)

Fürstenwalder Poststraße 87
15234 Frankfurt, Brandenburg
Deutschland

Bundesarchiv Freiburg im Breisgau, Abteilung Militärarchiv

Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg, Baden-Württemberg
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Gera

Haus 3 Hermann-Drechsler-Straße 1
07548 Gera, Thüringen
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Halle (Saale)

Blücherstraße 2
06122 Halle, Sachsen-Anhalt
Deutschland

Bundesarchiv Hoppegarten (Zwischenarchiv)

Lindenallee 55-57
15366 Hoppegarten, Brandenburg
Deutschland

Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig

Dittrichring 24
04109 Leipzig, Sachsen
Deutschland

Bundesarchiv Ludwigsburg (Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen)

Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg

Georg-Kaiser-Straße 7
39116 Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Deutschland

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv Neubrandenburg

Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Bundesarchiv Rastatt, Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

Schloss Herrenstraße 18
76437 Rastatt, Baden-Württemberg
Deutschland

Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv Rostock

Straße der Demokratie 2
18196 Waldeck-Dummerstorf, Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv Schwerin

Resthof Görslow 19067 Leezen, Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Bundesarchiv Sankt Augustin-Hangelar (Zwischenarchiv)

Bundesgrenzschutzstraße 100
53757 Sankt Augustin, Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl

Weidbergstraße 34
98527 Suhl, Thüringen
Deutschland

Beschreibung

Als obere Bundesbehörde gehört das Bundesarchiv (BArch) zum Geschäftsbereich des Kulturstaatsministers im Bundeskanzleramt, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der Präsident des Bundesarchivs mit Sitz in Koblenz leitet das Bundesarchiv. Seit dem 17. Juni 2021, mit der Übernahme der Verantwortung für die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR, hat das Bundesarchiv zwei Vizepräsidentinnen und einen Vizepräsidenten (Stasi-Unterlagen-Archiv, restliche Fachabteilungen des BArch, Zentrale Verwaltung). Das Bundesarchiv ist über 23 Standorte hinweg in 14 Abteilungen gegliedert.

Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen (Akten, Schriftstücke, Karten, Bilder, Plakate, Filme, Tonaufzeichnungen und maschinenlesbare Daten), die bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) entstanden sind. Das Bundesarchiv entscheidet, ob diesen Unterlagen bleibender Wert für die Erforschung oder das Verständnis der deutschen Geschichte, die Sicherung berechtigter Belange der Bürgerinnen und Bürger oder die Bereitstellung von Informationen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zukommt.

Das Bundesarchiv sammelt auch schriftliche Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen.

Weiterhin nimmt das Bundesarchiv die Aufgaben des zentralen deutschen Filmarchivs und die damit einhergehende Sicherung des deutschen Filmkulturerbes wahr.

Das Bundesarchivgesetz gewährleistet den Zugang zum Archivgut des Bundes unter Wahrung des Schutzes privater oder öffentlicher Belange. Grundsätzlich hat jede Person das Recht, auf Antrag Archivgut des Bundes zu nutzen. Für Zugang zu Unterlagen der ehemaligen Staatssicherheitsbehörden der DDR gilt weiterhin das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG). Informationen über das Archivgut stellt das Bundesarchiv auf mehreren Rechercheplattformen bereit. Ein Teil der Bestände steht über diese Rechercheplattformen auch in digitaler Form zur Online-Nutzung bereit.

Zugang gewährleisten außerdem wissenschaftliche Quelleneditionen und Ausstellungen des Bundesarchivs.

Übergeordnete Behörde

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

Kartenansicht