bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Bundesarchiv (BArch)

Hauptadresse

Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 261 505-0
Fax: 
+49 261 505-226
E-Mail: 

Liegenschaftsanschriften

Außenstelle Rastatt - Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegung in der deutschen Geschichte

Herrenstraße 18
76437 Rastatt, Baden-Württemberg
Deutschland

Außenstelle Bayreuth - Lastenausgleichsarchiv

Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth, Bayern
Deutschland

Außenstelle Ludwigsburg

Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg, Baden-Württemberg
Deutschland

Zwischenarchiv Sankt Augustin

Bundesgrenzschutzstraße 100
53757 Sankt Augustin, Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zwischenarchiv Hoppegarten

Lindenallee 55 - 57
15366 Hoppegarten, Brandenburg
Deutschland

Militärarchiv Freiburg

Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg, Baden-Württemberg
Deutschland

Dienstort Berlin

Finckensteinallee 63
12205 Berlin, Berlin
Deutschland

Filmarchiv Berlin

Fehrbelliner Platz 3
10707 Berlin, Berlin
Deutschland

Dienststelle der Abteilung FA -Filmarchiv- Berlin - Wilhelmshagen

Fürstenwalder Allee 401
12589 Berlin, Berlin
Deutschland

Dienststelle der Abteilung FA -Filmarchiv- Hoppegarten

Lindenallee 55 - 57
15366 Hoppegarten, Brandenburg
Deutschland

Beschreibung

Als obere Bundesbehörde gehört das Bundesarchiv (BArch) zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der Präsident des Bundesarchivs mit Sitz in Koblenz leitet das Bundesarchiv und wird dabei von der Vizepräsidentin des Bundesarchivs mit Dienstsitz Berlin vertreten. Das Bundesarchiv ist in sieben Abteilungen und die Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv gegliedert.

Das Bundesarchiv hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Dabei handelt es sich um Unterlagen (Akten, Schrift­stücke, Karten, Bilder, Plakate, Filme, Tonaufzeichnungen und "maschinenlesbare Daten), die bei zentralen Stellen des Heiligen Römischen Reiches (1495-1806), des Deutschen Bundes (1815-1866), des Deutschen Reiches (1867/71-1945), der Besatzungszonen (1945-1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) entstanden sind. Das Bundesarchiv entscheidet, ob diesen Unterlagen bleibender Wert für die Erforschung oder das Verständnis der deutschen Geschichte, die Sicherung berech­tig­ter Belange der Bürger oder die Bereitstellung von Informationen für Gesetzgebung, Ver­wal­tung und Rechtsprechung zukommt.

Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) sichert das Archivgut der zentralen Leitungsebenen der Parteien, Gewerkschaften und Massenorganisationen der DDR. Sie betreut außerdem die Bibliothek des Bundesarchivs, deren Kern die Bibliothek des ehemaligen Instituts für Marxismus-Leninismus und anderer Dienst- und Organisationsbibliotheken der DDR bildet.

Das Bundesarchiv sammelt auch schriftliche Nachlässe von bedeutenden Personen, Unter­la­gen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen. Nichtstaatliche Überlieferung gelangt durch eine aktive Erwerbs- und Übernahmepolitik ins Bundesarchiv. Über definierte Sammlungsprofile wird festgelegt, welche Nachlässe und welches Sammlungsgut oder Verbands- und Parteienschriftgut das staatliche Archivgut sinnvoll ergänzen.

Weiterhin nimmt es zugleich die Aufgaben des zentralen deutschen Filmarchivs wahr.

Zugang zu seinem Archivgut verschafft das Bundesarchiv durch eine Rechercheplattform mit Online-Beständeübersicht und Findbüchern einschließlich Digitalisaten, eine Bilddatenbank sowie einen umfangreichen Internetauftritt. Die Benutzung vor Ort ist während der Öffnungszeiten und unter Beachtung der im Bundesarchivgesetz festgelegten Bestimmungen jederzeit möglich.

Eine weitere wesentliche Aufgabe des Bundesarchivs ist, das Archivgut vor Gefahren zu schützen, es zu restaurieren und zu konservieren oder, falls die Originalerhaltung nicht mehr möglich ist oder unwirtschaftlich wäre, die Informationen auf neues, haltbareres Trägermaterial zu übertragen.

Das Archivgut wird außerdem in wissenschaftlichen Quelleneditionen und Ausstellungen verwertet.

Übergeordnete Behörde

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Kartenansicht