bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS)

Hauptadresse

Schlossanlage Schönhausen Ossietzkystraße 44 - 45
13187 Berlin, Berlin
Deutschland

Karte anschauen

Telefon: 
+49 30 40046-420
Fax: 
+49 30 40046-421
E-Mail: 

LinkedIn:
Zu LinkedIn

Beschreibung

Als einzige ressortübergreifende Weiterbildungsstätte der Bundesregierung leistet die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) durch Weiterbildung, Konsultation und Kommunikation Beiträge zur nationalen Sicherheit Deutschlands. Der Bundessicherheitsrat fungiert als Kuratorium. Organisatorisch ist die BAKS im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) verortet und untersteht truppendienstlich dem Unterstützungskommando. Gegründet wurde die BAKS auf Initiative des BMVg 1992 in Bonn. Seit 2004 ist sie in der Schlossanlage Schönhausen in Berlin-Pankow beheimatet.

Die BAKS orientiert sich am Leitmotiv der Integrierten Sicherheit, wie es seit 2023 in der Nationalen Sicherheitsstrategie festgeschrieben ist. Ihre Arbeit ist ressortübergreifend und ganzheitlich ausgerichtet. Sie umfasst neben klassischen Sicherheitsbelangen zum Beispiel auch Aspekte von Wirtschafts-, Entwicklungs- und Technologiepolitik. Jährlich richtet die BAKS über 70 Veranstaltungen in diesem breiten Themenspektrum aus.

Die ressortübergreifende Aufstellung spiegelt sich auch im 70-köpfigen Kollegium der BAKS, das aus mehreren Bundesministerien, der Bundeswehr und zahlreichen weiteren Behörden stammt. Präsident der BAKS ist derzeit Generalmajor Wolf-Jürgen Stahl. Vizepräsident ist aktuell Markus Woelke, Diplomat und Botschaftsrat Erster Klasse. Direktor und Chef des Stabes bei der BAKS ist Oberst i. G. Arne Collatz.

Seminare, Fachtagungen und öffentliche Diskussionen
Die BAKS ist in drei Aufgabenbereiche und einen Unterstützungsbereich, der alle Führungsgrundgebiete abdeckt, gegliedert. Die vom Bereich Lehre angebotenen Seminare sind auf die Weiterbildung von Führungskräften als Multiplikatoren aus Bund und Ländern sowie aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. Zum Lehrangebot gehören gemäß der Vorgabe des Akademiekonzepts das dreimonatige Kernseminar, das dreiwöchige Führungskräfteseminar und bis zu drei mehrwöchige Fachseminare. Hinzu kommen kürzere Kurse wie das mehrtägige Seminar Basiswissen Sicherheitspolitik für Angehörige der Ressorts des Bundessicherheitsrates und darüber hinaus. Die Seminare der BAKSsind ausschließlich per Nominierung durch die Dienstbehörde oder den Arbeitgeber zugänglich. Teil des Bereich Lehre ist das Kompetenzzentrum Strategische Vorausschau. Dessen Team vermittelt mit Schwerpunkt Methoden der Strategic Foresight und unterstützt Bundesbehörden dabei, diese in ihrer Arbeit zu verankern.

Der Bereich Fachtagungen und Internationale Kooperation umfasst Veranstaltungen zu Erfahrungsaustausch, Konsultation und Vernetzung. Dazu zählen das jährliche Deutsche Forum Sicherheitspolitik (#DFS), das die BAKS gemeinsam mit mehr als zehn Think Tanks und Forschungsinstitutionen ausrichtet, der Arbeitskreis "Junge Sicherheitspolitik", der frühzeitig junge Führungskräfte fördert, und die öffentliche Diskussionsreihe "Sicherheitspolitisches Gespräch" mit Ministerinnen, Ministern und anderen Entscheidungsträgern. Daneben stellt die BAKS Infrastruktur auch für Tagungen von Behörden zur Verfügung.

Der Bereich Öffentlicher Diskurs und Kommunikation richtet sich mit Informations- und Diskussionsangeboten an gesellschaftliche Multiplikatoren sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger und leistet die Informationsarbeit der BAKS. Zu seinen Angeboten zählen zum Beispiel die "Arbeitspapiere Sicherheitspolitik", die Seminarkooperation mit dem Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) und die jährlich gemeinsam mit dem BMVg ausgerichtete Studierendenkonferenz Sicherheitspolitik gestalten.

Kartenansicht